Mit einem Bachelorabschluss im Rettungsingenieurwesen sind Sie Aufgaben in der Risikobewertung, Gefahrenanalyse und Einsatzplanung gewachsen. Ganz gezielt werden Sie auf reale Szenarien vorbereitet und mithilfe von praktischen Übungen und Simulationen geschult.
Das Studium gliedert sich in zwei Studienabschnitte:
- Die Orientierungsphase, in der die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen des Studiums gelegt werden.
- Die Vertiefungsphase, in der die Studierenden fachwissenschaftlich tiefer einsteigen und sich individuell spezialisieren können.
Flexibel und aktuell
Im Studium sind Sie gleich doppelt flexibel.
- Sie können Rettungsingenieurwesen sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit studieren. Einmal während Ihrer Studienzeit steht es Ihnen außerdem frei, das Studienmodell zu wechseln.
- Sie können die Module regulär an der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik belegen. Darüber hinaus können Sie Module anderer Fakultäten der THA wählen und so ein breites, interdisziplinäres Spektrum an Methoden zur Bearbeitung komplexer Herausforderungen erwerben.
Ergänzendes Lehrpersonal aus der Praxis sorgt dafür, dass die Studieninhalte neueste Entwicklungen aus der Berufspraxis abbilden. Darüber hinaus verfügt die Fakultät über einen Fachbeirat aus externen und internen Mitgliedern, der sicherstellt, dass das Studium den aktuellen Anforderungen im Berufsleben gerecht wird.
Umfassend und weitsichtig
Technisches Fachwissen mit Praxisbezug wird im Studiengang Rettungsingenieurwesen großgeschrieben. Daneben sind zwischenmenschliche, ethische und kommunikative Kompetenzen ein zentraler Ausbildungsbereich. Das stützt unsere Absolventinnen und Absolventen in herausfordernden Situationen. Es hilft ihnen, den Überblick zu behalten, effektiv zu kommunizieren und effizient im Team zu agieren.
Einrichtungen und Ausstattung
Die Lehrräume der Technischen Hochschule Augsburg sind mit modernster Medientechnik ausgestattet. Allein die Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik verfügt über 12 Seminarräume mit mehr als 1000 qm Fläche und über 650 Sitzplätzen. Zudem stehen den Studierenden Lern-, Projekt- und Besprechungsräume zur Verfügung. Die Scale-Up-Räume der THA erweitern das Repertoire an Lernumgebungen und fördern Lehrmethoden wie beispielsweise Inverted Classroom-Konzepte.
Ergänzt werden diese Lehrräumlichkeiten durch eine Vielzahl an Laboren für Praktika, spezialisierte Forschungszentren der THA sowie die Einrichtungen von Kooperationspartnern, wie beispielsweise Feuerwehren und Hilfsorganisationen.
Praxis und Studium
Anerkennung von Praxiserfahrung
Der Studiengang hat einen besonders starken Praxisbezug. Neben dem praktischen Studiensemester können in den Modulen „Ingenieurarbeit” und „Projekt” Leistungen aus praktischen Tätigkeiten wie einem einschlägigen Freiwilligendienst, Ehrenamt oder Beruf anerkannt werden.
Praktisches Studiensemester
Im 5. Semester (9. Semester im Teilzeitstudium) absolvieren die Studierenden im Bachelorstudiengang Rettungsingenieurwesen ein Praktikum bei einem Unternehmen oder einer fachlich einschlägigen Einrichtung wie beispielsweise Organisationen des Rettungsdienstes, der Feuerwehr oder des Katastrophenschutzes. Dort wenden sie ihr im Studium erworbenes Wissen an, machen vertiefte praktische Erfahrungen und entwickeln ihre Problemlösekompetenz weiter (Dauer: 18 Wochen).
Fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule
In den Semestern 6 und 7 (11 - 14 in Teilzeit) haben Sie große Wahlfreiheit: In diesen Semestern sind insgesamt 30 CP über Wahlpflichtmodule zu erlangen. Diese Module können Sie aus dem fachlich passenden Wahlpflichtmodul-Angebot der Technischen Hochschule Augsburg wählen, zum Beispiel:
- Sonderfahrzeugbau
- Schutztextilien
- Diensthundearbeit
- Medizintechnik
- Einsatzkommunikation
- Technische Ausrüstung
- Brandschutzanlagen und Löschmittel
- Höhen- und Tiefenrettung
- ...
Durch eine entsprechende Modul-Auswahl können Sie Ihr fachliches Profil schärfen - eine wichtige Voraussetzung für Ihren Start ins Berufsleben.
Studium Generale (AWP)
Mit den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtmodulen (AWP) im Rahmen von anrechenbaren 5 Credit Points können Studierende ihren Horizont über das Studiums hinaus erweitern, sich individuell und ihren Interessen entsprechend weiterbilden und persönlich entwickeln. Die Fakultät für Angewandte Geistes- und Naturwissenschaften bietet dazu vielfältige Angebote.
Auch über studentisches Engagement, z. B. durch die Beteiligung an einem Studierendenprojekt wie Starkstrom können Punkte für das Studium Generale erworben werden.