Das Innovationsseminar: Gemeinsam gestalten wir die Zukunft

 

Das Innovationsseminar ist  ein interdisziplinäres, curriculares Workshop-Seminar für alle  Studierenden der THA. Dieses Seminar vermittelt Euch wichtige  Kreativitäts- und Innovationskompetenzen für die Gestaltung unserer  Zukunft. Innovationspotenziale und gute Ideen prägen jeden Teil unseres  Lebens, über alle Branchen und Themenfelder hinweg und sind relevant in  Architektur und Bau, Elektrotechnik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik,  Wirtschaft, Informatik und Geistes- und Naturwissenschaften.

Termine: immer Montags, 14:00 - 17:10 Uhr, Start: 24.3.2025

Raum: Alte Mensa C1.22

Angaben: 4 SWS, 5 CPs

Lehrbeauftragte: Prof.  Dr. Christoph Buck, Lucia Plobner (Startup Coachin im Funkenwerk),  Philipp Linsmeier (Startup Coach Funkenwerk, Gründer popup living)

Professor/Ansprechpartner: Prof. Dr. Carsten Markgraf

Dozent/in: Inga  Wiedemann

Dieses Seminar findet in  Kooperation mit dem Funkenwerk der THA statt. Die Teilnahme am Modul ist  nur möglich über die Anmeldung zu einer Veranstaltung außerhalb der  eigenen Fakultät sowie die Anerkennung der Noten durch die  Antragsstellung bei der jeweiligen PK-Vorsitzenden / dem jeweiligen  PK-Vorsitzenden. 
Zentraler Moodle-Kurs für die Anmeldung: https://moodle.hs-augsburg.de/enrol/index.php?id=8881

 

Anmeldung Praktikum Regelungstechnik SoSe 2025

 

ab 17.03.2025, 08:00 Uhr
bis 20.03.2025, 12:00 Uhr

Start des Praktikums am 25.03.2025 bzw. am 27.03.2025

Anmeldung über Moodle -> Elektrotechnik -> Anmeldung zu Veranstaltungen -> Regelungstechnik Praktikum

oder https://moodle.hs-augsburg.de/course/edit.php?id=529

 

------------------------------

Anmeldung Praktikum Automatisierungstechnik SoSe 2025

 

ab 17.03.2025, 08:00 Uhr
bis 20.03.2025, 12:00 Uhr

Start des Praktikums am 25.03.2025

Anmeldung über Moodle -> Elektrotechnik -> Anmeldung zu Veranstaltungen -> Automatisierungstechnik Praktikum

oder https://moodle.hs-augsburg.de/course/view.php?id=510

 

------------------------------

Anmeldung zu SWP-Fächern im SoSe 2025

 

Liebe Studierende,

um die Planung und das Angebot der SWP-Fächer an der Fakultät für Elektrotechnik besser koordinieren zu können, bitten wir Sie um Ihre Unterstützung.

Bitte tragen Sie sich bis Freitag, 07. März 2025 verbindlich in die SWP-Fächer ein, die Sie im Sommersemester 2025 besuchen möchten.

Ihre Beteiligung in diesem Moodle-Kurs ist zum einen erforderlich, um sicher zu stellen, dass SWP-Fächer mit einer ausreichenden Teilnehmendenzahl angeboten werden können und zum anderen, um Ihnen die Teilnahme an Ihren Wunschfächern zu ermöglichen. Bitte schreiben Sie sich daher nur in die Fächer ein, die Sie wirklich besuchen werden. Ihre Anmeldung per Moodle gilt als verbindlich und sichert Ihnen Ihren Platz im SWP-Fach. Sie können Ihre Wahl bis zum 07.03. jederzeit ändern, danach können nur noch Restplätze für Fächer vergeben werden, in denen es freie Plätze gibt. Dies müssen Sie dann über die direkte Kontaktaufnahme mit den Dozierenden klären.

Bitte beachten Sie, dass bei den folgenden SWP-Fächern keine Anmeldung notwendig ist:

  • Erneuerbare Energien (für ET IK, ET EA, ME, TI, CE, IWI; Dozentin: Christine Schwaegerl)
  • Digitale Zwillinge: Grundkonzepte und Anwendungen (für ET IK, ET EA, ME, TI, CE, IWI; Dozent: Christoph Legat)
  • Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen (für ET IK, ET EA, ME, TI, CE, IWI; Dozent: Christoph Legat)
  • Numerische Mathematik (für ET IK, ET EA, ME; Dozent: Stefan Glasauer)
  • Robot Systems Engineering (für ET IK, ET EA, ME, TI, CE, IWI; Dozent: Simon Dietrich)
  • Systemdenken im Produktentstehungsprozess (für ET IK, ET EA, ME, TI, IWI; Dozentin: Martina Königbauer)

Diese Fächer sind nicht in diesem Moodle-Kurs gelistet, werden aber in jedem Fall angeboten und finden sich in den Stundenplänen der jeweiligen Jahrgänge.

Bitte beachten Sie außerdem: Da der Stundenplan noch nicht veröffentlicht ist, kann es unter Umständen bei Ihren gewählten SWP-Fächern zu Überschneidungen kommen. Um dies zu klären und aufzulösen, sprechen Sie sich dann bitte direkt mit den jeweiligen Dozierenden ab.

Vielen Dank im Voraus und herzliche Grüße

Prof. Dr.-Ing. Matthias Kamuf (Studiendekan)