Englische Bezeichnung

Contemporary Germany: politics, economy, society

Kürzel (Prüfungsamt)

AWP 6019

Art der Lehrveranstaltung

Semesterkurs

Wird gehalten

keine Angabe

Credits

2

Semesterwochenstunden

2

Leistungsnachweis(e)

Klausur (60 Min.); language of instruction is German, but final exam can be written in English; course readings predominately in English

Benotung

Kommanote

Inhalt

 

Deutschland - lost in transition?: Unsicherheit macht sich breit, über die eigene und die Zukunft eines Landes, das gleichzeitig drei Transformationen zu bewältigen hat: Digitalisierung, De-Karbonisierung und De-Risking - noch dazu in einer alternden Gesellschaft.

Im Kurs beschäftigen wir uns mit diesen strukturellen, aber auch mit tagespolitischen Herausforderungen der deutschen Innen- und Außenpolitik. Wir fragen: Was ist los mit einem Land, das noch bis vor kurzem als wirtschaftlicher Stabilitätsanker in der EU und als Vorzeigedemokratie galt?

Themen u.a. (je nach tagespolitischen Ereignissen):

Innenpolitik /Wirtschaft

  • deutsche Wirtschaft im Übergangs-Stresstest
  • Ausgrenzung, Populismus, Extremismus: Risiken für Wirtschaftsstandort & Wohlstand
  • Migration: zwischen Drittstaatenmodell und Fachkräfteeinwanderungsgesetz
  • Was ist noch bezahlbar? Staatshaushalt: Sparen vs. Innovation?
  • stabile Regierungsmehrheiten? (Bundestag und Landesparlamente)
  • alles nur „stimmungsgetriebene Affektpolitik“?
  • Ende der Volksparteien? (neue Parteien…)


Gesellschaft: aktuelle Debatten: z.B.

  • Wieder Dienstpflicht (Wehrpflicht / ziviler Dienst für die Gemeinschaft)? Für Männer und Frauen?
  • ‚Gemeinsam einsam‘?: Braucht Deutschland ein Einsamkeits-Ministerium?
  • Halten nur noch Sportgroßereignisse die Gesellschaft zusammen? (Fragmentierung/ gesellschaftliche Kohäsion)
  • Ziviler Ungehorsam gegen rechts? Aktivistische Selbstermächtigung und Grundrechte/ Parteiengesetz…


Außenbeziehungen / Sicherheitspolitik

  • Wie hat sich der Blick auf Deutschland verändert?
  • transatlantische Neuausrichtung? (USA)
  • gute Nachbarschaft? Deutsch-französische Beziehungen
  • Führungsrolle in der neuen europäischen Sicherheitsarchitektur?
  • Auf Augenhöhe? Deutschlands Stellenwert in global governance-Strukturen


Der Kurs vertieft bzw. ergänzt AWP 6001 „Weltpolitik in der Zeitenwende“, da der Weltpolitik-Kurs nur begrenzt auf die aktuellen Entwicklungen in der BRD eingehen kann. Beide Kurse können daher gleichzeitig besucht werden.

Kompetenzorientierte Beschreibung der Lernziele

 

Die Studierenden

erkennen

  • den inzwischen hochbrisanten, unmittelbaren Einfluss von politischen & gesellschaftlichen Rahmenbedingungen auf die Standortfrage dass politisches & wirtschaftliches Handeln der BRD nur im Kontext ihrer Einbettung in das EU-System verstanden und erklärt werden kann

kennen

  • die aktuellen innenpolitischen & geopolitischen Herausforderungen für den Wirtschaftsstandort Deutschland

entwickeln

  • auf Grundlage von Fakten ihre Urteilsfähigkeit, Kritikfähigkeit und Mündigkeit weiter
  • und üben individuelle Argumentationssicherheit gerade auch bei brisanten politischen & gesellschaftlichen Themen

üben

  • Anerkennung und Respekt für andere Meinungen
  • eine vergleichende, reflexive Perspektive zu anderen Volkswirtschaften und Politiksystemen einzunehmen
  • sich in Außensicht (Multiperspektivität) auf deutsche Strukturen und erweitern damit ihren eigenen Horizont

können

  • nach dem Kurs (hoffentlich) eine sichere, valide Eigenverortung in einer polarisierten Binnen- und Außenwelt einnehmen

erhalten

  • Impulse für eigenes gesellschaftliches / soziales Engagement
  • bzw. vertiefen Basiswissen über das politische System der Bundesrepublik Deutschland (Strukturen / Organe etc.) und Grundbegriffe der Politik
  • Faktenwissen und konkrete Fachinformationsquellen, die ihnen einen kompetent-analytischen Blick auf die mediale Aufbereitung politischer Inhalte und deren kritische Hinterfragung ermöglicht und so ihre objektiv-analytische Medienkompetenz vertiefet

trainieren

  • ihre Englischkenntnisse

Verwendete / Empfohlene Literatur

 

Moodle (Basiswissen); Da der Kurs v.a. die Außenwahrnehmung und Außensicht auf Deutschland thematisiert, greift er vorrangig auf englischsprachige Texte zurück (tagesaktuelle Mediennachrichten / Artikel aus Fachzeitschriften und von Think Tanks etc.). Alle relevanten Texte werden in Moodle zur Verfügung gestellt.

Arbeitsaufwand

 

Präsenszeit: 26-30 UE
Selbststudium: 50 UE

Gesamtaufwand: 74 UE

1 UE = 1 Unterrichtseinheit = 45 Minuten

Lehrformen

 

Vorlesung (digitale Präsentation) mit moderierter Diskussion; ggf. studentische Kurzvorträge; Einsatz von kurzen Videosequenzen; Rückgriff auf Tagesaktualität; Moodle-Selbstlerneinheiten