Feministische Visionen für Künstliche Intelligenz
Feminist Visions of Artificial Intelligence
AWP 6015
Online-Seminar
keine Angabe
2
2
Klausur (60 Minuten),
oder
Präsentation der Szenarien (Ausstellung) plus schriftliche Leistung (schriftliche Ausarbeitung der Szenarien)
Näheres regelt der Stundenplan
Kommanote
Inhalt
Das Seminar bietet eine interdisziplinäre, interaktive und niedrigschwellige Möglichkeit für die Studierenden, sich mit den Themen Feminismus und Künstliche Intelligenz vertraut zu machen, kreative Zukunftsvisionen zu entwickeln und diese in einer unterstützenden Umgebung in verschiedenen, kreativen Formen der Wissenschaftskommunikation auszugestalten. Der Höhepunkt des Seminars stellt die Ausstellung der Szenarien der Studierenden in einer kooperierenden Kultureinrichtung dar.
Kompetenzorientierte Beschreibung der Lernziele
Kenntnisse:
Die Studierenden
- erklären zentrale Theorien und Konzepte des Feminismus und der Künstlichen Intelligenz.
- charakterisieren die Anwendungsbereiche feministischer Theorien in der Technikphilosophie und KI.
- benennen aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Entwicklung und/oder Anwendung von KI aus feministischer Perspektive.
Fertigkeiten:
Die Studierenden
- analysieren die Auswirkungen von KI-Technologien auf Geschlechtergerechtigkeit und soziale Strukturen.
- wenden aktuelle Methoden der Zukunftsforschung an.
- erproben die Entwicklung und Präsentation kreativer Zukunftsszenarien unter Berücksichtigung der Wissenschaftskommunikation.
Kompetenzen:
Die Studierenden
- reflektieren die sozialen und ethischen Implikationen von KI-Technologien vor dem Hintergrund feministischer Theorien.
- entwickeln und üben eine kritische und reflektierte Haltung gegenüber bestehenden und zukünftigen KI-Technologien.
- entwickeln und präsentieren eigene Zukunftsszenarien für KI, die feministische Perspektiven und ethische Überlegungen integrieren.
- wählen kreative Methoden zur Präsentation der Szenarien aus, passen diese dem Ausstellungskontext an und lernen die Praxis der Wissenschaftskommunikation kennen.
Verwendete / Empfohlene Literatur
- Das zweite Geschlecht / The second sex – Simone de Beauvoir
- Data Feminism – Catherine D’Ignazio und Lauren F. Klein
- Technofeminism – Judy Wajcman
Arbeitsaufwand
Präsenszeit: 26-30 UE
Selbststudium: 50 UE
Gesamtaufwand: 74 UE
1 UE = 1 Unterrichtseinheit = 45 Minuten
Lehrformen
Bitte auswählen: Semesterkurs oder Kompaktkurs in der vorlesungsfreien Zeit.
Lehrformen: z.B. Vorträge, Kurzvorträge, Fallstudien, Übungen und Feedback, Selbstreflexion, moderierte Diskussion, online Selbstlern-Einheiten.