Seitenpfad:

Finde deine Antworten auf die Grundfragen des Lebens

 
Englische Bezeichnung

Find your answers for the questions of life

Kürzel (Prüfungsamt)

AWP 6037

Art der Lehrveranstaltung

Seminar

Wird gehalten

keine Angabe

Credits

2

Semesterwochenstunden

2

Leistungsnachweis(e)

Klausur (60 Minuten),
oder
Klausur (30 Minuten)  +Präsentation (10-15 Minuten)

Benotung

Kommanote

Zulassungsvoraussetzungen
Keine

Inhalt

 

Viele wichtige Lebensfragen bleiben in unserem Bildungssystem unbesprochen und unbeantwortet.

Im Seminar werden wir uns gemeinsam auf den Weg machen, diese Fragen zu entdecken und uns ihrer Herausforderung zu stellen. Ziel ist dabei, dass jeder Studierende seiner eigenen Antwort näher kommt. Unterstützt wird dieser Prozess durch prägnante Kurzinfos zum historischen, philosophischen, theologischen, neurobiologischen und spirituellen Hintergrund und anschließenden gemeinsamen Reflexionsübungen.

Dabei könnte es aus Sicht des Dozenten um folgende Fragen gehen, die aber bereits eine spezifisch christliche Sichtweise vorgeben. Um deshalb das Seminar für alle Teilnehmer interessant zu machen, werden diese Fragen aber am Anfang des Seminars nach den Wünschen der Teilnehmer ergänzt, verändert oder ganz neu formuliert werden!

  • Wieviel kann ich mit dem Verstand erkennen?
  • Wie kann ich mit dem Herzen erkennen?
  • Wie komme ich damit klar, ein weiterentwickeltes Tier zu sein?
  • Wie finde ich mein Selbstbild?
  • Wo erlebe ich mich selbst als unvollkommen und wie gehe ich damit um?
  • Was ist meine (Er)Lösung?
  • Kann Jesus Christus für mich eine Ressource sein?
  • Welche Funktion hat Gott in meinem Leben und Denken?
  • Kann mir die Trinitätslehre helfen meine Gotteserfahrung zu verstehen?
  • Wie ticke ich in sozialen Systemen?
  • Wie stehe ich zur Kirche (oder anderen Glaubensgemeinschaften)?
  • Wie gestalte ich mein Leben und meine Zukunft?
  • Wie gehe ich mit den Grenzen für meine Gestaltungsmöglichkeiten um (z.B. Krankheit, Tod)

Kompetenzorientierte Beschreibung der Lernziele

 
  • Studierenden reflektieren, auf welche Fragen es im Leben ankommt und erstellen gemeinsam eine Liste der zu bearbeiteten Fragen.
  • Die Studierende erwerben Kenntnisse über die historischen, philosophischen, theologischen, neurobiologischen und Hintergründe dieser Fragen
  • Die Studierenden reflektieren eigene Kognitionen, Emotionen und Verhaltensweisen, die sich auf die Frage beziehen und erhalten so die Möglichkeit ihre eigene Antwort zu verorten.
  • Durch die gemeinsame Reflexion und Diskussion nehmen die Studierenden die Position andere wahr.

Verwendete / empfohlene Literatur

 

Burkhardt, Martin (2024): Neuronale Steuerung – Das Gehirn zwischen Glaube und Selbststeuerung

Arbeitsaufwand

 

Präsenszeit: 26-30 UE
Selbststudium: 30 UE

Gesamtaufwand: 60 UE

1 UE (Unterrichtseinheit) = 45 Minuten

Form der Wissensvermittlung

 

Kurzvorträge, moderierte Diskussion, Übungen zur Selbstreflexion und Feedback