Englische Bezeichnung

Self-regulation and spirituality

Kürzel (Prüfungsamt)

AWP 0739

Art der Lehrveranstaltung

Seminar AWP

Wird gehalten

keine Angabe

Credits

2

Semesterwochenstunden

2

Leistungsnachweis(e)

Klausur (60 Minuten),
oder
Präsentation (10-15 Minuten)  plus verkürzte Klausur (30 min)

Näheres regelt der Stundenplan

Benotung

Kommanote

Inhalte

 

Kontrolle, Steuerung und Flow - Wie führe ich mich selbst? Selbststeuerung im Spannungsfeld von Systemdenken und Spiritualität

Ohne Steuerung des eigenen Lebens sind Erfolge im Studium, Beruf oder auch im Privatleben nicht denkbar.  Aber wie mache ich das eigentlich?

Kontrolliere ich mein Leben durch Checklisten?

Steuere ich es wie ein Steuermann sein Schiff?

Oder ist mein Leben wie von selbst im Flow?

Wird der Mensch nur als Maschine oder triviales System verstanden führt dies zu Verengungen. Kann Spiritualität helfen diese aufzulösen?

Das Seminar thematisiert deshalb das Thema Selbststeuerung im Spannungsfeld von Psychologie, Neurologie und Theologie.

und hilft  durch praktische Übungen und Reflexionen, die eigene Selbststeuerung zu verbessern.

  1. Auf Spurensuche: Steuerung und Kontrolle im beruflichen und privatem Kontext
  2. Neurologischer Hintergrund: Der Mensch und seine Steuerungssysteme
  3. Sinn und Grenzen der Vorstellung vom Menschen als komplexen System
  4. Die Rolle des Gesetzes als Kontrolle und das Leben im „Geist“ als „Flow“ im  biblischen Kontext
  5. Inneres Energiemanagement im Rahmen der Burnout- und Depressionsprophylaxe
  6. Ausgewählte Elemente der Selbststeuerung; Entscheidungsfindung (Rubikonmodell), Zielsetzung, Bilder, Glaubensätze.
  7. „Flow“ als Idealmodell der Selbststeuerung

Kompetenzorientierte Beschreibung der Lernziele

 

Kenntnisse:

Neurologische, psychologische und theologische Grundlagen von Selbstmanagement und Selbstführung

Steuerung als  fächerübergreifendes Querschnittsthema

Unterschiede zwischen Kontrolle und Steuerung in den unterschiedlichen Kontexten (nach Kuhl).

Fertigkeiten:

Einordnen von Selbstführungskonzepten in ihren neurologischen, psychologischen und theologischen Zusammenhang.

Vernetzes Denken im Rahmen eines Querschnittsthemas

Kompetenzen:

Reflexion des eigenen Selbstführungsverhalten

Anwendung einzelner Elemente der Selbstführung, wie Zielsetzung,  Glaubenssätze, Entscheidungsfindung auf die eigene Selbstführung.

Verbesserung der Resilienz  durch verbesserte Selbstführung

Empfohlene Literatur

 

Bauer, Joachim (2015), Selbststeuerung die Wiederentdeckung des freien Willens (3. Aufl.).

Csikszentmihalyi, Mihaly (2008), DasFlow-Erlebnis jenseits von Angst und Langeweile: im Tun aufgehen, (10. Aufl. Stuttgart)

Kuhl, Julius (2010), Lehrbuch der Persönlichkeitspsychologie Motivation, Emotion und Selbststeuerung, (Göttingen) .

Storch, Maja and Frank Krause (2017), Selbstmanagement - ressourcenorientiert Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM), , (6., überarbeitete Auflage.)

Arbeitsaufwand

 

Präsenszeit: 26 UE
Selbststudium: 52 UE
Gesamtaufwand: 78 UE

UE= Unterrichtseinheit = 45 Minuten