Tierversuche und die "3R"
Naturwissenschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte
Animal Experiments and the “3Rs” – scientific, legal and ethical aspects
AWP 6016
Seminar
Dr. Norbert Alzmann
keine Angabe
2
2
Kommanote
Inhalt
Tierversuche stehen im öffentlichen Fokus und werden kontrovers diskutiert. Detailkenntnisse über die Leistungsfähigkeit von Tierexperimenten, sowie über das Genehmigungsverfahren beantragter Versuche einschließlich deren Bewertung auf ethische Vertretbarkeit sind aufgrund mangelnder Transparenz vielfach nicht vorhanden. Daher sollen Möglichkeiten der Nutzeneinschätzung vorgestellt, die gesetzlichen Rahmenbedingungen geklärt und die Bedingungen der Evaluierung von Tierversuchsanträgen beleuchtet werden. Die Argumente relevanter tierethischer Theorien werden vermittelt. Dazu ist auch zu klären, welche Tiere überhaupt leidensfähig sind und zum Einsatz kommen.
Das Seminar gliedert sich in 4 Teilabschnitte:
- Einführung und Kritik am „Goldstandard“ Tierversuch (Einführung in die Tierethik und die wichtigsten tier- und naturethischen Theorien; Bundes-Tierschutzbericht: Aktuelle Zahlen; Kritiken am Bericht; allgem. Probleme im Bereich, u.a. finanzielle Förderung, Nutzeneinschätzung von Tierversuchen, Probleme der Übertragbarkeit).
- Biologische Grundlagen (Welche Tierarten sind Empfindungs-/Leidensfähig?)
- Güterabwägung: Grundlegende Probleme und Konzepte für die Praxis („Schaden- Nutzen Analyse“; Hilfestellung bei der Güterabwägung: sog. Kriterienkataloge)
- Die „3R“: Replace, Reduce, Refine (Maßnahmen zur Reduzierung von Tierversuchen; die adäquate wissenschaftliche Recherche mit Schwerpunkt Replacement und Reduction; optimierte Versuchsplanung und Auswertung; Grundsätze des Versuchsrefinements zur Belastungsreduktion).
Kompetenzorientierte Beschreibung der Lernziele
Die Teilnehmer*innen sind in der Lage, wissenschaftliche Texte kurz und knapp auf ihre Kernaussagen hin zusammenzufassen, diese in den Gesamtkontext zu verorten und diese Kernaussagen anschaulich zu präsentieren. Sie können Brücken zwischen den einzelnen Kernaussagen herstellen, Probleme identifizieren und Lösungsmöglichkeiten vorschlagen.
Sie sind in der Lage, ethische Theorien bei der Beurteilung der Vertretbarkeit von Tierversuchen anzuwenden.
Verwendete / Empfohlene Literatur
Texte werden zur Verfügung gestellt. Themenbereiche: siehe oben die Abschnitte 1) Einführung bis 4) Die „3R“.
Arbeitsaufwand
Präsenszeit: 28 UE
Selbststudium: 50 UE
Gesamtaufwand: 78 UE
1 UE = 1 Unterrichtseinheit = 45 Minuten
Lehrformen
Blockveranstaltung
Lehrformen:
Einführungspräsentation (Kursleiter), Kurzvorträge (Kleingruppen), Gruppenarbeit, moderierte Diskussion und Reflexion der Sachverhalte u.a. anhand von Stakeholder-Rollenspielen, dabei Präsentation der Gruppenergebnisse; online Selbstlern-Einheiten.