Englische Bezeichnung

Visual Thinking

Kürzel (Prüfungsamt)

AWP 6027

Art der Lehrveranstaltung

Seminar

Sprache

Englisch

Wird gehalten

keine Angabe

Credits

2

Semesterwochenstunden

2

Leistungsnachweis(e)

Präsentation (10-15 Minuten) plus schriftliche Leistung (Kurzbericht)

Benotung

Kommanote

Inhalt

 

Dieser Kurs findet in englischer Sprache statt. Der Kurs richtet sich an Studierende, die lernen möchten, Ideen und Konzepte fundiert zu entwickeln, klar zu formulieren und wirkungsvoll zu kommunizieren.

Die Teilnehmenden entwickeln ein grundlegendes Verständnis für die theoretischen Aspekte des visuellen Denkens und der visuellen Kommunikation. Sie lernen, die Prozesse des visuellen Wahrnehmens und die dazugehörigen Denkprozesse zu beschreiben und zu erklären sowie die Bedeutung von Denkwerkzeugen und Methoden des visuellen Denkens zu erkennen und zu verstehen. Durch praktische Übungen erwerben sie die Grundlagen des Zeichnens (Grundformen, Farben, Schrift etc.) und können verschiedene Arten von Informationen (Wissen, Daten, Ideen, Konzepte, Prozesse etc.) selbstbewusst visuell organisieren und präsentieren. In einer Reihe kontextbezogener Übungen und Fallstudien verinnerlichen sie die Tools und Methoden des visuellen Denkens und sind in der Lage, diese eigenständig in verschiedenen Praxisszenarien anzuwenden.

Kompetenzorientierte Beschreibung der Lernziele

 

Die Studierenden sollen im Rahmen der Veranstaltung folgende Kompetenzen aufbauen:

  • Grundlegendes Verständnis der theoretischen Aspekte des visuellen Denkens und der Kommunikation
  • Grundlagen des Zeichnens und Methoden der Visualisierung
  • Visuelle Problemlösungsfähigkeiten
  • Fähigkeit zur visuellen Kommunikation

Fähigkeit, Visuelles Denken eigenständig in beruflichen Kontexten anzuwenden

Verwendete / empfohlene Literatur

 
  • Brand, W. Visual Thinking. BIS Publishers. Amsterdam. 2017
  • Brand, W. Visual Doing. BIS Publishers. Amsterdam. 2018
  • Haussmann, M. Denken mit dem Stift. Redline Verlag. München. 5. Auflage 2017

Arbeitsaufwand

 

Präsenszeit: 30 UE
Selbststudium: 50 UE

Gesamtaufwand: 74 UE

1 UE (Unterrichtseinheit) = 45 Minuten