Englische Bezeichnung

Well-Being:strengthening through the year w. nature

Kürzel (Prüfungsamt)

AWP 6021

Art der Lehrveranstaltung

Semesterkurs

Wird gehalten

keine Angabe

Credits

2

Semesterwochenstunden

2

Leistungsnachweis(e)

5-10minütige Präsentation einer Pflanze;
Zweiseitige Selbstreflexion

Benotung

Kommanote

Zulassungsvoraussetzungen
keine

Inhalt

 

Die Studentinnen und Studenten lernen, wie sie die Schätze der Natur, die im Frühjahr und Sommer wachsen und blühen, für ihr Wohlbefinden erkennen, sammeln und für sich nutzen können.

Die wichtigsten Themenbereiche werden sein: „Frühjahrskur“ mit Pflanzen, die entgiften und den Stoffwechsel ankurbeln; Baumkunde: Knospen, Blätter und Rinde für die Gesundheit nutzen; Pflanzen bevorraten mit Blick auf typische Erkrankungen im Winter; Naturküche einfach gemacht; wichtige sekundäre Pflanzenstoffe für die Gesundheit; 

Die Pflanzen sind nicht nur die „Urmedizin“ des Menschen, sondern viele von ihnen sind eng mit der kulturellen Geschichte des Menschen verwoben. Indem wir uns immer wieder ihrer Bedeutung bewusst werden, werden wir einem neuen Blick auf die Natur Raum geben.

Mit der Natur zusammen zu arbeiten heißt auch, die Regeln des Miteinanders zu kennen und sie zu beachten. Denn dann kann die Natur nicht nur heilend auf den Körper, sondern auch auf Geist und Seele wirken. Deshalb wird auch der Umgang mit der Natur und sich selbst immer wieder Thema sein.

Natur lässt sich vor allem draußen erleben – deshalb werden wir kleine Exkursionen in die nächste (Siebentischwald) und nahe Umgebung (z.B. Wertach) machen, die mit den Öffentlichen (Straßenbahn) gut erreichbar sind.

Das Seminar findet 14tägig statt.

Maximal 15 Studierende

Kompetenz-orientierte Beschreibung der Lernziele

 

Kenntnisse: Die Studentinnen und Studenten kennen

  • die wichtigsten „Früchte des Herbstes“
  • deren heilkräftige Wirkstoffe
  • die möglichen Einsatzgebiete und
  • Anwendungsmöglichkeiten

Sie wissen um die sozio-kulturelle Verflochtenheit von Mensch und Pflanzen und kennen die Regeln eines achtsamen Umgangs mit der Natur.

Fertigkeiten: Die Studentinnen und Studenten erkennen die Pflanzen, die sie für sich nutzen wollen und können sie in unterschiedlichen Verarbeitungen anwenden.

Kompetenzen: Die Studentinnen und Studenten

  • können sich einen Pflanzen-Vorrat aus der Natur nach ihren ganz individuellen Bedürfnissen zulegen und für Küche und Gesundheit nutzen
  • berücksichtigen dabei die Regeln des Miteinanders zwischen Mensch-Natur
  • und stärken damit ihr Wohlbefinden.

Verwendete / Empfohlene Literatur

 

wird gegebenenfalls im Kurs bekanntgegeben

Arbeitsaufwand

 

Präsenzzeit: 26-30 UE
Selbststudium: 50 UE

Gesamtaufwand: 74 UE

1 UE = 1 Unterrichtseinheit = 45 Minuten

Lehrformen

 

Lehrformen: Kurzvorträge, Exkursionen in die Umgebung (Siebentischwald, Wertach … Alle Treffpunkte sind mit den Öffentlichen erreichbar), Selbstreflexion, moderierte Diskussion