Kritisches Denken als Modus der Fake-News-Resistenz
AWP 0733
keine Angabe
[Kurzklausur (60 Minuten)]
oder
[Präsentation (10-15 Minuten) und
schriftliche Leistung (z.B. Kurzbericht)]
Näheres regelt der Stundenplan
Kommanote
Inhalt
Fake News, Lügen, Verschwörungstheorien: Nicht erst seit es die viralen Verbreitungsmöglichkeiten über digitale Medien gibt, sind wir konfrontiert mit verschiedenen Arten von gedanklichem Unfug. Wahrheit und Unwahrheit voneinander zu unterscheiden ist dabei nicht immer einfach, stehen doch Pseudowissenschaft, Falschmeldungen, »alternative facts« und Verschwörungstheorien gerade im Internet oft unterschiedslos neben gut recherchierten Nachrichten und wissenschaftlich belegten Tatsachen. Unfug kann sich auf diese Weise unerkannt und schnell verbreiten und dazu beitragen, dass die Fundamente unserer demokratischen Gesellschaft ins Wanken geraten.
In dieser Lehrveranstaltung geht es um Wahrheit, wie man zu Wissen kommt und um Werkzeuge, die dabei helfen können, Vorurteile und Fehlschlüsse im Denken zu vermeiden. Dabei spielt das kritische Denken als Methode eine zentrale Rolle, um gedanklichen Unfug oder – um den Philosophen Harry Frankfurt zu zitieren: »Bullshit« – entlarven zu können.
Kompetenzorientierte Beschreibung der Lernziele
Studierende setzen sich mit der philosophischen Definition von »Bullshit« auseinander und differenzieren zwischen unterschiedlichen Arten von unkritischem Denken.
Sie wenden die Methode des kritischen Denkens auf verschiedene Beispiele an und reflektieren eigene Gedankenmuster und Argumentationskonzepte.
Die Studierenden entwickeln eine kritische Haltung in der Auseinandersetzung mit präsentiertem Wissen und Wahrheitstheorien und lernen, Bullshit von wissenschaftlich belegten Fakten zu unterscheiden.
Verwendete / empfohlene Literatur
- Frankfurt, Harry G. (2006). Bullshit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
- Hübl, Philipp (2018). Bullshit-Resistenz, Berlin: Nicolai.
- Kruse, Otto (2017). Kritisches Denken und Argumentieren. Eine Einführung für Studierende. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Arbeitsaufwand
Präsenszeit: 26-30 UE
Selbststudium: 50 UE
Gesamtaufwand: 74 UE
UE= Unterrichtseinheit = 45 Minuten