AWP 0420
Vorlesung
keine Angabe
2
2
Klausur
60 Minuten
Ganzzahlnote
Die Geschichte Europas

Die Verwirklichung des europäischen Binnenmarktes mit nicht absehbaren wirtschaftlichen, sozialen und politischen Folgen steht vor der Türe. Vor allem die Wirtschaft fordert vom Mitarbeiter der Zukunft Flexibilität beim Arbeitsplatz, zusätzliche Fremdsprachenkenntnisse und die Fähigkeit, Land und Leute - ob in Spanien oder Norwegen - zu verstehen. Der Geschichte Europas, seiner Regionen und seiner Länder kommt deshalb zentrale Bedeutung zu. Ob Nord-Irland-Konflikt, Baskenfrage oder Bürgerkrieg in Jugoslawien - ohne Grundkenntnisse in der Geschichte wird uns vieles unverständlich bleiben.
Themen
- Einleitung
- Begriff "Europa"
- Geographische Grundlagen des Subkontinents
- Historische Grundlagen und Gemeinsamkeiten Europas
- Europa im Mittelalter (500-1500)
- Europa in der frühen Neuzeit (1500-1800)
- Expansion Europas in Übersee
- Einheit der alten, universalen Kirche zerbricht als Folge der Reformation
- Kampf um die Vorherrschaft in Europa
- Die französische Revolution und ihre Folgen
- Europa in der neuesten Zeit (1800-1945)
- Industrielle Revolution
- Liberalismus oder der Aufstieg des Bürgertums
- Nationalismus, Nationalbewegung und nationaler Staat
- Arbeiterklasse, Arbeiterbewegung und Sozialismus
- Kolonialimperialismus
- Erster Weltkrieg
- Versailler System, Faschismus und Kommunismus
- Zweiter Weltkrieg
- Der Prozeß der Europäischen Einigung seit 1945
- Voraussetzungen
- Verwirklichung des Europagedankens im freien Europa
- Europa heute