Seitenpfad:
Grundwissen Deutsche Geschichte
Kürzel (Prüfungsamt)
AWP 0330
Art der Lehrveranstaltung
Vorlesung (AWP)
Lehrende(r)
Fakultät(en)
Wird gehalten
keine Angabe
Credits
2
Semesterwochenstunden
2
Prüfer
Art des Leistungsnachweises
Klausur
Dauer der Klausur
60 Minuten
Benotung
Kommanote
Zugelassene Hilfsmittel
keine Hilfsmittel
Gliederung der Vorlesung

- Einleitung: Begriffe, Epochen und Geographie
- Die „großen Deutschen“
- Deutsche Familien
- Deutsche Geschichtslegenden
- Tage und Wendepunkte deutscher Geschichte
- Orte der Erinnerung
Aufgabe der Vorlesung ist es, die Deutsche Geschichte einmal anders darzustellen. Es geht nicht um Jahreszahlen und faktengesättigte Abläufe, sondern um ausgewählte Themen, die einen anderen und ungewohnten Blick auf die Geschichte der Deutschen erlauben.
Literatur
- Kleine deutsche Geschichte. Stuttgart 1995 (Reclams Universalbibliothek 9359).
- Hans-Ulrich Wehler (Hrsg.): Scheidewege der deutschen Geschichte. Von der Reformation bis zur Wende 1517-1989. München 1995.
- Hagen Schulze: Kleine deutsche Geschichte. München 1996.
- Carola Stern/Heinrich A. Winkler (Hrsg.): Wendepunkte deutscher Geschichte 1848-1990. Frankfurt am Main 1997.
- Etienne Francois/Hagen Schulze (Hrsg.): Deutsche Erinnerungsorte. 3 Bände. München 2001.
- Lars-Broder Keil/Sven Felix Kellerhoff: Deutsche Legenden. Vom "Dolchstoß" und anderen Mythen der Geschichte. Berlin 2002.
- Johannes Thiele (Hrsg.): Das Buch der Deutschen. Alles, was man kennen muss. Bergisch Gladbach 2004 (= Sammlung ausgewählter Texte zur Geschichte).
- Frank Möller (Hrsg.): Charismatische Führer der deutschen Nation. München 2004.
- Eckart Conze/Thomas Nicklas (Hrsg.): Tage deutscher Geschichte. Von der Reformation bis zur Wiedervereinigung. München 2004.
- Volker Reinhardt (Hrsg.): Deutsche Familien. Historische Portraits von Bismarck bis Weizsäcker. München 2005.
- Klaus Wiegrefe/Dietmar Pieper (Hrsg.): Die Erfindung der Deutschen. München 2007.