(Ich-)Markenpersönlichkeit
Von Urbildern über Markenprofil zur YouBrand®
(You) Brand Identities
Präsenzunterricht - kompakt
keine Angabe
2
2
(1) Mündliche Präsentation (18 Minuten „TED Talk“)
(2) Schriftlicher Kurzbericht in Form eines PERSONA-Profils
Näheres regelt der Stundenplan
Kommanote
Inhalt
- Grundlagen Ur- und PersönlichkeitsbilderÜberblick 3-tlg. Kursprogramm
- Vom Urbild zum Markenbild zur YouBrand®
- Prinzip der 12 Archetypen nach C.G. Jung
- Limbic Mapping als Tool für Motiv- und Wertstrukturen
- Persona-Typologie(n) in Anwendung
- Corporate Markenbilder und -bildung
- Überblick Systemisches (Corporate) Branding
- Identitätsbasierte Markenführung nach Prof. Christoph Burmann
- Übersicht versch. Brand Framework(s)
- Entwicklung PERSONA (Canvas Modelling)
- Übungen & Best Practice Lösungen
- Angewandtes Storytelling für Ich-Marken
- Überblick Personal Branding
- Analyse Werte-orientierte (ICH-)Modelle – Heldenreise, Golden-Circle, IKAGAI, (…)
- Storytelling (Theorien und Praxis)
- Format-Entwicklung und Präsentationsdidaktik (persönlich, visuell, inhaltlich)
- Let’s TEDtalk (Best Practice und Übungen)
Kompetenzorientierte Beschreibung der Lernziele
Das übergeordnete Ziel ist die methodische Entwicklung eines Persona-Profils in Form eines Kurzberichts und die Präsentation der Ich-Marke im Storytelling-Format entsprechend dem Canvas-Modell eines typischen TED-Talks mit Länge 18 Minuten.
Kenntnisse:
Die Studierenden
- erwerben Wissen rund um Markenbildungsprozesse aber auch gleichzeitig wie die eigene Identität in Abgrenzung zum Umfeld
als „Ich-Marke“ geprägt wird. - charakterisieren holistisch geprägte Marken-Modelle und lernen über die Grundlagen des Neuro-Marketings relevante Markttreiber zu identifizieren.
- benennen und bewerten Positionierungen nach marktrelevanten Parametern.
Fertigkeiten:
Die Studierenden
- wenden Markenbildungstheorien auf Beispiele an.
- analysieren menschliche Charakteristika im Kontext der Archetypen nach C. G. Jung, d. h. sie Identifizieren, beschreiben und erklären Typenmuster.
- entwickeln und proben im Rahmen des gelernten Wissens ein spannendes Story-Telling als Eigendarstellung im „Pitch“ angewandt auf den speziellen Fall eines TED Talks und dessen Rahmenbedingen.
Kompetenzen:
Die Studierenden
- erwerben Basis-Wissen zu Neuro-Marketing, Markenbildung und strategischer Ausgestaltung im Sinne eines identitätsstiftenden Story-Telling Konzept.
- reflektieren eigene Kognitionen, Emotionen und Verhaltensweisen im Kontext von Markenpräferenzen in verschiedenen Umfeldern
- entwickeln eine Haltung zu gelungener Markenbildung vor dem Hintergrund des identitätsbasierten Markenmodells nach Christoph Burmann
- entwickeln und präsentieren sich als „Ich-Marke“ in Form eines 18-minütigen TED-Talks (entspricht Prüfungsziel)
Verwendete / empfohlene Literatur
Identitätsbasierte Markenführung
Grundlagen - Strategie - Umsetzung – Controlling
Christoph Burmann, Tilo Halaszovich,
Michael Schade, Kristina Klein, Rico Piehler
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
ISBN 978-3-658-34068-1
Arbeitsaufwand
Präsenszeit: 24 UE
Selbststudium: 16 UE
Gesamtaufwand: 40 UE
UE = Unterrichtseinheit = 45 Minuten
Lehrformen
Kompaktkurs
Vorträge, Fallstudien, Übungen und Feedback, moderierte Gruppen-Analysen, Eigen-Analysen in Verbindung mit Selbstreflexion sowie Austausch im Plenum.