Englische Bezeichnung

Interdisciplinary Consulting Projects

Kürzel (Prüfungsamt)

AWP 6038

Wird gehalten

keine Angabe

Credits

2

Semesterwochenstunden

2

Leistungsnachweis(e)

Präsentation (10-15 Minuten) plus schriftliche Leistung (z.B. Projektbericht)

Benotung

Kommanote

Zulassungsvoraussetzungen
Keine

Inhalt

 

Diese Veranstaltung findet in der Regel gemeinsam mit Studierenden verschiedener Studiengänge statt. Im Mittelpunkt stehen die selbstständige Konzeption und Durchführung eines Projektes durch die Studierenden. Sie lernen, komplexe Aufgaben‐ bzw. Problemstellungen aus einem auch

für das eigene Studienfach relevanten Praxisfeld zu analysieren, zu strukturieren und gemeinsam Lösungen hierfür zu erarbeiten. Dabei werden Kenntnisse und Fähigkeiten aus dem eigenen Studienbereich praktisch angewandt und gleichzeitig insbesondere unter interdisziplinären Gesichtspunkten konkretisiert und umgesetzt.

  • Vollständige studentische Bewältigung einer authentischen Projektaufgabe, die sich durch ihre deutliche Nähe zu künftigen Anforderungen in der Arbeitswelt auszeichnet.
  • Förderung von Kommunikations‐ und Kooperationsfähigkeit durch Teamarbeit; Reflexion von Gruppenprozessen
  • Fachlicher und überfachlicher Perspektivwechsel zum Erkennen von Mehrwerten und Synergieeffekten von interdisziplinären Arbeitsformen

Kompetenzorientierte Beschreibung der Lernziele

 

Kenntnisse
Die Studierenden:

  • kennen die grundlegenden Konzepte und Methoden der interdisziplinären Beratung
  • verstehen die Relevanz und Anwendbarkeit theoretischer Modelle aus ihrem Studiengang.
  • können die Prinzipien interdisziplinärer Zusammenarbeit und deren Herausforderungen erläutern.

Fertigkeiten
Die Studierenden:

  • analysieren und strukturieren komplexe Beratungsaufgaben mit interdisziplinären Methoden.
  • nutzen Kommunikations- und Moderationstechniken zur effektiven Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams.
  • entwickeln kreative und praxisnahe Lösungen für technische, wirtschaftliche und psychologische Herausforderungen.
  • präsentieren Projektergebnisse zielgruppengerecht und fachübergreifend verständlich.

Kompetenzen
Die Studierenden:

  • übernehmen Verantwortung für die Planung, Durchführung und Reflexion interdisziplinärer Beratungsprojekte.
  • arbeiten selbstständig und teamorientiert an praxisrelevanten Problemstellungen.
  • setzen sich aktiv mit ethischen, sozialen und wirtschaftlichen Implikationen ihrer Beratungsarbeit auseinander.
  • passen sich flexibel an verschiedene Fachkulturen an und fördern Synergien durch Perspektivwechsel.

Verwendete / empfohlene Literatur

 

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Arbeitsaufwand

 

Präsenszeit: 26-30 UE
Selbststudium: 50 UE

Gesamtaufwand: 74 UE

1 UE (Unterrichtseinheit) = 45 Minuten

Lehrformen

 

Online-Module ergänzt um Vor-Ort-Termine zur Umsetzung der Beratung