
Grundlegende Informationen
Es gibt mehrere Möglichkeiten, ihre Vorstellung vom Auslandssemster zu verwirklichen. Im Rahmen des Erasmus+ Programms können Sie an teilnehmenden Universitäten im EU-Ausland studieren. Sie möchten weiter weg? Die Hochschule Augsburg bietet Ihnen die Möglichkeit attraktive Partneruniversitäten weltweit kennenzulernen. Als Freemover haben Sie die Möglichkeit, Ihren Studienort selbst zu wählen.
Das International Office hält für Sie alle wichtigen Informationen und Möglichkeiten der persönlichen Beratung bereit. Nutzen Sie auch die aktuellen Veranstaltungen um sich zu informieren.
Das Wichtigste im Überblick
Ein Semester im Ausland will gut vorbereitet und geplant werden. Informieren Sie sich bitte über anstehende Informationsveranstaltungen im International Office. Eine wichtige Überlegung ist Ihr Zielland. Möchten Sie über Erasmus ins europäische Ausland oder doch lieber weiter weg? Die Hochschule bietet Ihnen attraktive Partnerhochschulen an vielen verschiedenen Orten.
Was brauche ich?
Ein zentrales Dokument für Ihren Austausch ist die Lernvereinbarung oder „Learning Agreement“. Das Learning Agreement ist ein Studienvertrag, der alle Veranstaltungen auflistet, die Sie an der Gasthochschule besuchen möchten. Die Kurse, die Sie in Ihrem Learning Agreement auflisten, sollten im weiteren Sinne zu Ihrem Studienprogramm passen. Auch Sprachkurse dürfen Bestandteil des Learning Agreements sein. Die Kursauswahl wird nach Absprache mit dem International Faculty Coordinator genehmigt.
Bei einem einsemestrigen Studienaufenthalt im Ausland sollten Sie Kurse im Umfang von 25 -30 ECTS erreichen.
Das Learning Agreement wird im ERASMUS-Programm digital erstellt und auch digital unterschrieben. Für Ihre Bewerbung benötigen Sie die Unterschrift von den International Faculty Coordinators Ihrer Heimat- und Ihrer Gasthochschule. Außerhalb des ERASMUS-Programms verwenden Sie bitte die Vorlage fürs Learning Agreement in Papierform.
Das ERASMUS-Learning Agreement besteht aus drei Teilen:
- LA_1 before Mobility: Hier werden die Fächer eingetragen, die Sie voraussichtlich belegen werden
- LA_2 during Mobiliy: Hier tragen Sie die tatsächlich belegten Fächer während Ihres Auslandsaufenthaltes ein. Bitte beachten Sie, dass innerhalb von 4-6 Wochen nach der Ankunft an der Gasthochschule, Ihre Kurse im Learning Agreement angegeben werden müssen.
- LA_3 after Mobility: Hier tragen Sie die Fächer ein, die Sie erfolgreich belegt haben und in er rechten Spalte die anzurechnenden Fächer Ihres Studienprogramms in Augsburg.
Das Learning Agreement sowie eine Ausfüllhilfe finden Sie im Formularcenter des International Office.
Prüfen Sie die Sprachanforderungen Ihrer Zielinstitution und kümmern Sie sich gegebenenfalls um Zertifikate.
Für viele Länder gelten spezielle Visaanforderungen, informieren Sie sich hier rechtzeitig welche das sind.
Das International Office berät Sie zu Möglichkeiten der Finanzierung Ihres Plans vom Auslandssemester.
Auswahlkriterien
Grundlegendes Auswahlkriterium für eine Mobilität ist der fristgerechte und vollständige Eingang der Bewerbungsunterlagen. Des Weiteren gibt es an der Fakultät AGN noch weitere Auswahlkriterien.
- Studienleistungen,
- Sprachkenntnisse,
- frühere Mobilitätserfahrungen,
- die Motivation und Vorerfahrungen mit dem Aufnahmeland (d. h. Nutzen für das Herkunftsland)
- geringere Priorität für solche, die schon am Programm teilgenommen haben
- Engagement in studentischen Initiativen oder anderen Institutionen
- Soziales/Bürgerschaftliches Engagement
- „First come, first serve“
Praxissemester im Ausland
Ein Praxissemester im Ausland ist grundsätzlich möglich und eine tolle Möglichkeit die Soziale Arbeit in einem anderen Land hautnah zu erleben.
Jedoch sind auch hier die Anforderungen an die Praxisstelle die gleichen wie für das Praxissemester in Deutschland. Diese finden Sie in Moodle - Wichtige Informationen zum Studium - Paxissemester.
Bitte prüfen Sie also vorher ob diese erfüllt werden und wenden sich bei Fragen an den International Faculty Coordinator.
Die Bewerbung
Die Bewerbungsverfahren für Erasmus, Nicht-EU Länder und Freemover unterscheiden sich. Das International Office bietet Ihnen Informationen zu den Bewerbungsprozessen.
Nach dem Auslandssemester
Wenn Sie zurück vom Auslandssemester sind, sollten Sie sich bald um die Anerkennung Ihrer im Ausland erbrachten Studienleistungen kümmern. Kontaktieren Sie sich hierfür bitte den International Faculty Coordinator. Dazu benötigen Sie:
- Einen von Ihnen ausgefüllten Antrag zur Anerkennung von Studienleistungen (Formular kann heruntergeladen werden)
- Das Transkript of Records der Gastuniversität mit Originalunterschrift/Stempel
- Das zuletzt vereinbarte Learning Agreement
- Ihren Erfahrungsbericht (Download im Formularcenter des Interntional Office)
Die folgende Tabelle bietet Ihnen eine Orientierung zur Umrechnung Ihrer Noten. Eine ausführliche Tabelle steht Ihnen unten zum download bereit.
ECTS Note | Deutsche Note | Beschreibung | Erklärung |
A | 1,0-1,5 | Excellent | Hervorragend |
B | 1,6-2,0 | Very Good | Sehr gut |
C | 2,1-3,0 | Good | Gut |
D | 3,1-3,5 | Satisfactory | Befriedigend |
E | 3,6-4,0 | Sufficient | Ausreichend |
F/FX | 4,1-5,0 | Fail | Nicht bestanden |