AWP 0384
Vorlesung
derzeit nicht
2
2
Klausur
60 Minuten
Kommanote
Augsburgs Rolle in Malerei, Bildhauerei, Architektur und im Städtebau
Augsburg nimmt in der Entwicklungsgeschichte der deutschen Kunst einen besonderen Rang ein. Als eine der ältesten – die Besiedlung beginnt mit den Römern - und in der Vergangenheit größten Städte im deutschsprachigen Raum entstand bereits im Mittelalter eine reiche Sakraltopographie, die in der Neuzeit durch Sonderentwicklungen in profanen Bereichen ergänzt wurde.
Die ersten Bauwerke der Renaissance sowie das Wirken von Malern, Grafikern und Bildhauern in der Zeit Kaiser Maximilians I. (1459-1519), die Brunnenprojekte und das städtebauliche Programm von Elias Holl zu Beginn des 17. Jahrhunderts, die Arbeit von Malern europäischer Dimension im Zusammenhang mit der Reichsstädtischen Kunstakademie im 18. Jahrhundert sind Teil der außergewöhnlichen Situation Augsburger Kunst.
In der Veranstaltung werden Kunstwerke, Künstler und grundsätzliche Strömungen in den Epochen nach chronologischem Leitfaden dargestellt bis zu den großen Bauvorhaben des 20. Jahrhunderts. Es wird auch Exkursionen zu ausgewählten Bauten und in die örtliche Museumslandschaft geben.
Die Vorlesung für Hörer aller Fakultäten geeignet.
Literatur
- Wolfgang Wallenta, Kleine Geschichte der Goldschmiedestadt Augsburg, Mering 2017.
- Eva Haberstock, Der Augsburger Stadtwerkmeister Elias Holl (1573-1646). Werkverzeichnis, Petersberg 2016.
- Bernd Roeck, Elias Holl. Architekt der Renaissance, Regensburg 2004.
- Augsburger Stadtlexikon, 2., völlig neu bearbeitete und erheblich erweiterte Auflage. Hrsg. von Günther Grünsteudel, Günter Hägele und Rudolf Frankenberger, Augsburg 1998.
- Geschichte der Stadt Augsburg. 2000 Jahre von der Römerzeit bis zur Gegenwart, hrsg. von Gunther Gottlieb, Stuttgart 1985.
- Welt im Umbruch. Augsburg zwischen Renaissance und Barock, hrsg. von Ferdinand Anders, Ebba Krull, Ausstellungskatalog Augsburg 1980.
- Bruno Bushart, Kostbarkeiten aus den Kunstsammlungen der Stadt Augsburg, Augsburg 1967.
- Norbert Lieb, Die Fugger und die Kunst, 2 Bd.e, München 1952/58.