Kunstgeschichte Augsburg
Art History Augsburg
AWP 0384
Vorlesung (mit Exkursionen zu ausgewählten Bauten)
keine Angabe
2
2
Klausur
60 Minuten
Kommanote
Inhalt
Augsburg nimmt in der Entwicklungsgeschichte der deutschen Kunst einen besonderen Rang ein. Als eine der ältesten – die Besiedlung beginnt mit den Römern - und in der Vergangenheit größten Städte im deutschsprachigen Raum entstand bereits im Mittelalter eine reiche Sakraltopographie, die in der Neuzeit durch Sonderentwicklungen in profanen Bereichen ergänzt wurde.
Die ersten Bauwerke der Renaissance sowie das Wirken von Malern, Grafikern und Bildhauern in der Zeit Kaiser Maximilians I. (1459-1519), die Brunnenprojekte und das städtebauliche Programm von Elias Holl zu Beginn des 17. Jahrhunderts, die Arbeit von Malern europäischer Dimension im Zusammenhang mit der Reichsstädtischen Kunstakademie im 18. Jahrhundert sind Teil der außergewöhnlichen Situation Augsburger Kunst.
In der Veranstaltung werden Kunstwerke, Künstler und grundsätzliche Strömungen in den Epochen nach chronologischem Leitfaden dargestellt bis zu den großen Bauvorhaben des 20. Jahrhunderts. Es wird auch (Fuß-)Exkursionen zu ausgewählten Bauten und gg. in die örtliche Museumslandschaft geben. Die Vorlesung für Hörer aller Fakultäten geeignet.
Kompetenzorientierte Beschreibung der Lernziele
Kenntnisse:
Die Studierenden
- gewinnen einen Überblick über die Augsburger Kunst- und Stadtbaugeschichte
- erhalten dabei auch einen Einblick in die Epochen europäischer Kunst
- lernen ihren Hochschulstandort aus kunst- und kulturhistorischer Sicht kennen
Fertigkeiten:
Die Studierenden
- erkennen Charakteristika der Stadt Augsburg
- erweitern ihr Wissen um Kunstwerke und Künstler
- können unterschiedliche kunsthistorische Epochen identifizieren
Kompetenzen:
Die Studierenden
- entwickeln und üben eine deskriptiv-distanzierte Haltung bei der Beschreibung von Kunstwerken
- reflektieren peripher auch politische und gesellschaftliche Strömungen im Wechsel der Jahrhunderte
Verwendete / empfohlene Literatur
- Wolfgang Wallenta, Kleine Geschichte der Goldschmiedestadt Augsburg, Mering 2017.
- Eva Haberstock, Der Augsburger Stadtwerkmeister Elias Holl (1573-1646). Werkverzeichnis, Petersberg 2016.
- Bernd Roeck, Elias Holl. Architekt der Renaissance, Regensburg 2004.
- Augsburger Stadtlexikon, 2., völlig neu bearbeitete und erheblich erweiterte Auflage. Hrsg. von Günther Grünsteudel, Günter Hägele und Rudolf Frankenberger, Augsburg 1998.
- Geschichte der Stadt Augsburg. 2000 Jahre von der Römerzeit bis zur Gegenwart, hrsg. von Gunther Gottlieb, Stuttgart 1985.
- Welt im Umbruch. Augsburg zwischen Renaissance und Barock, hrsg. von Ferdinand Anders, Ebba Krull, Ausstellungskatalog Augsburg 1980.
- Bruno Bushart, Kostbarkeiten aus den Kunstsammlungen der Stadt Augsburg, Augsburg 1967.
- Norbert Lieb, Die Fugger und die Kunst, 2 Bd.e, München 1952/58.
Arbeitsaufwand
Präsenszeit: 26-30 UE
Gesamtaufwand: 74 UE
1 UE (Unterrichtseinheit) = 45 Minuten