AWP 0490
Vorlesung
keine Angabe
2
2
Klausur
60 Minuten
Ganzzahlnote
Geschichte der europäischen Stadt (Teil 2)
Schon immer war der Siedlungsraum Stadt starken Veränderungen unterworfen. Nach den Bürgerstädten des späten Mittelalters, den Repräsentations- und Idealprojekten in Renaissance und Barock erlebten die Städte im 19. Jahrhundert den größten Einwohnerzuwachs ihrer Geschichte – neben London und Paris werden Berlin und Wien zu Millionenstädten – heute jedoch stellen deutsche Städte nur noch insgesamt fünf unter den über 300 Städten der Erde mit mehr als 1 Million Einwohnern. In zwanzig Jahren werden
ca. 60 % aller Menschen weltweit in städtischen
Räumen leben (1970: 30%).
Welchen Anforderungen stellt sich der Städtebau der Gegenwart? Welche Folgen gab es durch den Zweiten Weltkrieg und die unterschiedlichsten Strömungen bis in die Gegenwart hinein, insbesondere in der Bundesrepublik und Europa? Wie sahen die großen Projekte der Stadtplanung des 19. Jahrhunderts aus?
Die Vorlesung, zu der auch Studierende ohne Vorkenntnisse eingeladen sind, beginnt in der Gegenwart und führt die HörerInnen rückwärts in die Geschichte des modernen Städtebaus bis zu seinen Wurzeln im späten Mittelalter. Mit Bezug auf die vorgestellten Beispiele werden auch soziologische, historische und architektonische Fragestellungen erörtert.
Zur Begleitung nützliche Literatur:
- Benevolo, Leonardo: Die Geschichte der Stadt, Frankfurt a.M. 1990.
- Braunfels, Wolfgang: Abendländische Stadtbaukunst. Herrschaftsform und Baugestalt, Köln 1976.
- Curdes, Gerhard: Entwicklung des Städtebaus. Perioden, Leitbilder und Projekte des Städtebaus vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Vorlesungen. 3. Auflage. Lehrstuhl für Städtebau und Landesplanung der RWTH Aachen 1996.
- Hotzan, Jürgen: dtv-Atlas Stadt. Von den Gründungen bis zur modernen Stadtplanung, 3. Aufl. 2004.
- Lampugnani, Vittorio Magnano: Die Stadt im 20. Jahrhundert. Visionen, Entwürfe, Gebautes. 2 Bde., Berlin 2010.