Englische Bezeichnung

The stars of the night through the ages

Kürzel (Prüfungsamt)

AWP 6030

Art der Lehrveranstaltung

Vorlesung (mit Exkursionen)

Wird gehalten

keine Angabe

Credits

2

Semesterwochenstunden

2

Leistungsnachweis(e)

Klausur (60 Minuten),
oder
Präsentation (10-15 Minuten) plus schriftliche Leistung (z.B. Kurzbericht)

Benotung

Kommanote

Inhalt

 

Der gestirnte Nachthimmel ist seit Urzeiten ein Mysterium für den Menschen. Die Ideen und Vorstellungen, um dieses Mysterium zu verstehen, haben Kunst und Kultur aller Epochen entscheidend beeinflusst – bis heute. Diese Veranstaltung will einen Einblick in den Wandel dieser Vorstellungen geben. Dabei werden Ihnen die Gesetze des Nachthimmels erläutert, wie sie der Menschheit bereits seit über 7000 Jahren bekannt sind. Außerdem lernen sie verschiedene Weltbilder und Vorstellungen der Menschheit im Wandel der Geschichte kennen, bis hin zu unserem aktuellen Weltbild und den Ergebnissen heutiger Forschungen. Das einzig Beständige ist der Wandel in der Zeit. Tauchen Sie also ein in den Sternhimmel der Nacht und verstehen Sie einen Teil ihrer eigenen kulturellen Prägung.

Kompetenzorientierte Beschreibung der Lernziele

 

Kenntnisse:

Die Studierenden

  • kennen verschiedene Weltbilder, die von Hochkulturen der Menschheit anhand des Sternhimmels ersonnen wurden.
  • haben Kenntnisse von den Grundzügen kalendarischer Zeitbestimmung und deren Beziehungen zu unserem heutigen Kalendern.
  • können die Grundzüge der Sternentwicklung beschreiben und haben Kenntnis von vergangenen und aktuellen kosmologischen Vorstellungen.
  • können die verschiedenen astronomischen Objekte am Nachthimmel unterscheiden und benennen.

Fertigkeiten:

Die Studierenden

  • verstehen die fundamentalen Gesetzmäßigkeiten der Bewegung des nächtlichen Sternhimmels im Jahres-und Tageslauf und können diese erklären und anwenden.
  • können einzelne Sternbilder benennen und sich ohne Hilfsmittel am nächtlichen Himmel rudimentär orientieren.
  • sind in der Lage sich mit einer Sternkarte am Himmel zu orientieren und auch Himmelsobjekte am Nachthimmel zu finden.

 

Kompetenzen:

Die Studierenden

  • haben erlernt ihr eigenes Weltbild vor dem Hintergrund ihrer kulturellen Prägung zu reflektieren.
  • verstehen astronomische Entfernungseinheiten und können mit ihnen problemlos rechnen.
  • können mit Himmelskoordinaten kompetent umgehen.

Verwendete / empfohlene Literatur

 

Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Arbeitsaufwand

 

Präsenszeit: 26-30 UE
Selbststudium: 50 UE

Gesamtaufwand: 74 UE

1 UE (Unterrichtseinheit) = 45 Minuten
 

Lehrformen

 

Lehrformen: Vorträge mit Übung, Diskussion und Exkursionen
(ACHTUNG: Es sind zwei Abend- /Nachttermine verpflichtend!)