Seitenpfad:

Lese-Insel

Kreative Formen des Lesens

 
Kürzel (Prüfungsamt)

AWP 0697

Art der Lehrveranstaltung

Projekt / Seminar

Wird gehalten

keine Angabe

Credits

2

Semesterwochenstunden

2

Leistungsnachweis(e)

Referat / Präsentation (15 Minuten) oder kurze schriftliche Hausarbeit (5 Seiten)

Benotung

Kommanote

Zulassungsvoraussetzungen
keine

Kurzbeschreibung / Inhalt

 

In dem Projektseminar „Leseinsel“ werden unterschiedliche Programminhalte zum Themenfeld „Lesen als Kulturtechnik“ für eine ausgewählte 3. bzw. 4. Jahrgangstufe entwickelt und umgesetzt. Hierbei liegt der Fokus auf der Ausgestaltung von Angeboten, welche die Schülerinnen und Schülern dazu anregen sollen, sich mit den gelesenen Inhalten auf eine kreative Weise auseinanderzusetzen, diese für sich (neu) zu interpretieren und sich im Austausch mit der Projektgruppe aktiv damit zu beschäftigen, welchen Stellenwert die Kulturtechnik des Lesens für sie hat.

Die Studierenden vereinbaren in Rücksprache mit der Klassenleitung vier virtuelle Events. Die genaue Form der virtuellen Events an der Schule, der Inhalt und die Methodik werden in jedem Semester vom Projektteam entwickelt und variieren damit von Projektgruppe zu Projektgruppe / Semester zu Semester.

Es ist beabsichtigt dem Unterricht der 3. oder 4. Klasse eine Facette zum kreativen Umgang mit Texten hinzuzufügen. Dabei werden insb. Methoden der virtuellen Distanzlehre genutzt. Es ist beabsichtigt, dass Content entsteht der langfristig der Schule und der dortigen Leseinsel zu Verfügung steht.

Kompetenzorientierte Beschreibung der Lernziele

 

Studierende…

… bringen ihre eigenen Erfahrungen zum Thema lesen mit der Lebenswelt der Kinder zusammen und transferieren diese in eine „Botschaft“ zum Thema „Lesen als Kulturtechnik“.

… kennen die Zielgruppe und können zielgruppen- und lernzielbezogene Textstücke auswählen.

… wenden Projektmethoden in einem schwierig planbaren Umfeld an und können insbesondere virtuelle Gestaltungs-Technologien üben.

… kennen die Methodik zur Entwicklung eines Projektstrukturplans und wenden diesen als Rahmung für ihre Projektidee an.

(Sozialkompetenz:)

… wenden empathische Fähigkeiten an, indem sie Inhalte kindgerecht vorbereiten und mit den Kindern gemeinsam Termine durchführen.

… wenden Medienkompetenz an, indem sie Inhalte aus den Lesestücken gemeinsam mit Schülern kreativ in virtuellen Räumen entwickeln.

… erarbeiten Inhalte in Kleingruppen/Teams und stärken so die Teamfähigkeit.

(Methodenkompetenz:)

… wenden Kreativtechniken an, um die Veranstaltungen mit virtuellen kreativen Angeboten zu gestalten, die sich an den „Lernzielen“ für die Kinder orientieren.

… wenden die Fähigkeit zur zielgruppenorientierten Kommunikation an.

Empfohlene Literatur

 

Müller-Bardoff, B. (2020): „Interview mit Kirsten Boie `Lesen ist das Nadelöhr in die Gesellschaft“, Augsburger Allgemeine, 4/2020, S. 12.

Rittelmeyer, C. (2009): „Was sollen Kinder lesen: Kriterien, Beispiele, Empfehlungen“, Kohlhammer.

Sahr, M. (2006): „Leseförderung durch Kinderliteratur: Märchen, Bilder- und Kinderbücher im Unterricht der Grundschule“, Schneider-Verlag Hohengehren.

Nöllke M. (2015): „Kreativitätstechniken“, Haufe Lexware.

Kuster J., Bachmann C., Huber E. (2018): „Handbuch Projektmanagement: Agil – Klassisch – Hybrid“, Springer Gabler.