Diversität, Identität und Antidiskreminierung
Diversity, identity and anti-discrimination
AWP 6008
keine Angabe
2
2
Präsentation (10 Minuten) plus schriftliche Leistung (2-seitiger Reflexionsbericht)
Näheres regelt der Stundenplan
Kommanote
Inhalt
Wir leben in einer diversen Gesellschaft. Und trotzdem erleben wir Konflikte rund um Diversität. Viele Menschen erfahren Diskriminierung, etwa weil sie aufgrund ihrer Herkunft, ihrer Hautfarbe, ihres Geschlechts, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer sozioökonomischen Situation uvm. nicht als gleichwertig anerkannt werden. Diskriminierung verhindert so den gleichberechtigten Zugang von Menschen zu gesellschaftlichen Ressourcen wie Bildung, Arbeitsmarkt und Wohnungsmarkt. In diesem Seminar wird Diversitätskompetenz vermittelt. Sie ist eine grundlegende Voraussetzung, um einen Beitrag zu gleichberechtigter Teilhabe aller Menschen zu leisten – im Beruflichen ebenso wie im Privaten.
Die Teilnehmenden des Seminars reflektieren durch Übungen ihre eigene Identität und Positionierung in gesellschaftlichen Machtverhältnissen. Anhand zahlreicher Beispiele diskutieren wir unterschiedliche Diskriminierungsformen sowie Strategien der Antidiskriminierung und Solidarität.
Kompetenz-orientierte Beschreibung der Lernziele
Kenntnisse:
Die Studierenden
- erklären Diversitätsdimensionen und Diversitätskonzepte
- erkennen und analysieren unterschiedliche Formen der Diskriminierung und ihre Verflechtungen (Intersektionalität)
- Benennen wichtige Erkenntnisse aus der gegenwärtigen Diversitätsforschung
Fertigkeiten:
Die Studierenden
- interpretieren und unterscheiden grundlegende „interkulturelle“ und diversitätsorientierte Konzepte und Theorien
- erkennen, analysieren und bewerten den sozialkonstruktivistischen Charakter verschiedener Identitätskategorien und erkennen die damit einhergehenden Herausforderungen
- analysieren unterschiedliche Differenzkategorien (wie class, race, gender) als gesellschaftsstrukturierende Differenz- und Machtverhältnisse
Kompetenzen:
Die Studierenden
- können den Kulturbegriff kritisch diskutieren
- reflektieren eigene Zugehörigkeiten/die eigene Identität im Hinblick auf ihre individuelle und strukturelle Bedeutung
- entwickeln diversitätssensible Handlungskompetenzen und Lösungsansätze gegen verschiedene Formen von Diskriminierung
- präsentieren diversitätsorientierte Maßnahmen in der Auseinandersetzung mit einschlägiger Literatur
Arbeitsaufwand
Präsenszeit: 26-30 UE
Selbststudium: 50 UE
Gesamtaufwand: 74 UE
1 UE = 1 Unterrichtseinheit = 45 Minuten
Lehrformen
Übungen aus Diversity-Trainings, moderierte Diskussionen, Kurzvorträge
Verwendete / empfohlene Literatur
- Appiah, K. A. (2021). Identitäten. Die Fiktionen der Zugehörigkeit (3. Aufl.). Hanser Berlin.
- Czollek, L. C., Perko, G., Kaszner, C. & Czollek, M. (2019). Praxishandbuch Social Justice und Diversity. Theorien, Training, Methoden, Übungen. Beltz Juventa.