Künstliche Intelligenz in virtuellen Teams
Feedback und Kooperation mit Zoom, Miro und KI Tools
Artificial Intelligence in Teamwork: Effective Feedback and Collaboration with Zoom, Miro, and AI Tools
AWP 6010
Seminar
keine Angabe
2
2
Abgaben + Abschlussprojekt (incl. Präsentation
Näheres regelt der Stundenplan
Kommanote
Inhalt
Die Veranstaltung fokussiert sich auf die Fähigkeiten der digitalen Zusammenarbeit und das Geben von konstruktivem Feedback im Team, welche in allen Berufsfeldern immer wichtiger werden. Da viele Unternehmen heutzutage überwiegend remote arbeiten, bereitet das Seminar die Teilnehmenden durch die Vermittlung der fünf Säulen des DigiCom 2.0 der EU auf diese Anforderungen vor:
Kooperation, Content Erstellung, Data Literacy, Information,Datensicherhei, Problemlösung.
Zusätzlich wird der Einsatz von Künstlicher Intelligenz als wichtige Kompetenz in der digitalen Zusammenarbeit behandelt. Dazu gehören:
Miro Assist: Einsatz der KI-basierten Hilfe von Miro zur Unterstützung bei der Nutzung des Tools
ChatGPT: Anwendung von KI zur Generierung von Texten, Beantwortung von Fragen und Unterstützung bei der kreativen Problemlösung und Teamkommunikation
Kompetenzorientierte Beschreibung der Lernziele
Die Studierenden werden in der Lage sein:
- die zentralen Theorien des Digi.Com zu erklären.
- konkrete Handlungsansätze für digitales Teamwork anhand von Fallbeispielen zu entwickeln.
- die Grundlagen von Miro, dem Online- Arbeitsbereich für Innovationen, und dem Videokonferenz-Tool Zoom zu erlernen.
- die Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten von Miro Assist und ChatGPT zu verstehen.
Fertigkeiten: Die Studierenden…
wenden die erlernten Grundlagen von Teamwork und Feedback mittels Miro, KI und Zoom auf Alltags- und berufliche Situationen an.
Verwendete / Empfohlene Literatur
- Vuorikari, R., Kluzer, S. and Punie, Y., DigComp 2.2: The Digital Competence Framework for Citizens - With new examples of knowledge, skills and attitudes, EUR 31006 EN, Publications Office of the European Union, Luxembourg, 2022, ISBN 978-92-76-48883-5, doi:10.2760/490274, JRC128415.
- Jürgensen, S.M. (2021). Konsequenzen für virtuelle Teams und Arbeit im Homeoffice. In: Ende der Machtposition!? Wie Mitarbeiterführung wirklich gelingt. Springer Gabler, Wiesbaden.
https://doi-org.ezproxy.hs-augsburg.de/10.1007/978-3-658-34355-2_4 - Unger, D., Witte, E.H. Virtuelle Teams — Geringe Kosten, geringer Nutzen? Zur Leistungsverbesserung von Kleingruppen beim Problemlösen durch elektronische Moderation. Gruppendynamik 38, 165–182 (2007).
https://doi-org.ezproxy.hs-augsburg.de/10.1007/s11612- 007-0013-8 - Stöwe, C., Keromosemito, L. (2013). Virtuelle Teams erfolgreich führen. In: Führen ohne Hierarchie - Laterale Führung. Springer Gabler, Wiesbaden.
https://doi-org.ezproxy.hs-augsburg.de/10.1007/978-3-8349-3976- 0_6 - Jutta Heller, Claas Triebel, Bernhard Hauser, Axel Koch (2018). Digitale Medien im Coaching: Grundlagen und Praxiswissen zu Coaching-Plattformen und digitalen Coaching-Formaten
https://doi-org.ezproxy.hs-augsburg.de/10.1007/978-3-662- 54269-9
Arbeitsaufwand
Online Präsenszeit:12 UE
Selbststudium: 48 UE
Gesamtaufwand: 60 UE
1 UE = 1 Unterrichtseinheit = 45 Minuten
Lehrformen
Kurzvorträge (theoretischer Input), Kleingruppenarbeit, Übungen und Feedback, Selbstreflexion, online Selbstlern Einheiten (Aufgabenblätter), Austausch im Plenum