Englische Bezeichnung

Stress Management & Burnout Prevention

Kürzel (Prüfungsamt)

AWP 0897

Art der Lehrveranstaltung

Kompaktkurs in der vorlesungsfreien Zeit

Lehrende(r)
Wird gehalten

keine Angabe

Credits

2

Semesterwochenstunden

2

Leistungsnachweis(e)

Aktive Teilnahme

Benotung

Kommanote

Inhalte

 

Eine persönliche Stressbewältigungs-Praxis zu etablieren und zu optimieren ist eine grundlegende Fähigkeit, die zunehmend an Bedeutung gewinnt. Das Seminar beleuchtet hierzu Grundlagen sowie ausgewählte Kernthemen zu den drei sog. „Hauptwegen“ des Stressmanagements:

  • Regenerative Ebene / Ansatzpunkt Körper
  • Mentale Ebene / Ansatzpunkt persönliche Einstellung
  • Instrumentelle Ebene / Ansatzpunkt Stressoren, Selbstmanagement, Kommunikation

Abgerundet werden die Inhalte durchpraktische Übungen und Diskussionen.

Kompetenzorientierte Beschreibung der Lernziele

 

Sensibilisiert durch die Beschäftigung mit sich selbst und der eigenen Lebensführung, wird es den Teilnehmern anschließend auch langfristig möglich sein, eine neue, förderliche Perspektive auf ihren (Studien-) Alltag zu gewinnen, sowie anhand der erlernten Schritte in regelmäßigen Abständen auch selbst Energie-Inventur zu betreiben und ihr Leben bewusst in die Hand zu nehmen:

  • Grundsätzliches Verständnis der „Basics“ und zentralen Zusammenhänge zwischen Stress, Gesundheit und Leistung;
    inkl. konkreter Umsetzungskompetenz bzgl. aller behandelten Aspekte
  • Selbstständige Evaluation und Optimierung der persönlichen körperlich-regenerativen Aspekte rund um Stressbewältigung:
    Ernährung, Bewegung, aktive und passive Entspannung
  • Förderung der Mentalen Stresskompetenz: Strategien und Methoden zur Stärkung der persönlichen Resilienz und für einen konstruktiven Umgang mit potentiellen Stressoren
  • Gelungenes Selbstmanagement und Gestaltung einer individuellen Work-Life-Balance
  • Jew. Ausgewählte Entspannungsmethoden zum Kennenlernen und Hineinschnuppern
  • Ausgewählte Kernthemen wie Prüfungsangst bewältigen und Gesunde Selbstbehauptung / Kommunikation (z.B. Nein-Sagen, Grenzen setzen können)

Verwendete / empfohlene Literatur

 
  • Kaluza, G., (2014). Gelassen und sicher im Stress. Springer
  • Kaluza, G. (2011). Stressbewältigung. Springer
  • Dweck, C. (2017). Mindset. Robinson
  • Hansch, D. (2014). Burnout. Knaur Verlag
  • Maehrlein, K. (2014). Die Bambusstrategie. Gabal

Arbeitsaufwand

 

Präsenszeit: 26-30 UE

1 UE (Unterrichtseinheit) = 45 Minuten

 

Lehrformen

 

Theoretischer Input in Form von Kurzvorträgen, praktische Übungen (Einzel- und Gruppe), Selbstreflexion, moderierte Diskussion, praktische Entspannungs-Einheiten zum Kennenlernen und Erfahren der Wirkung.