AWP 0407
Vorlesung
keine Angabe
2
2
Klausur
60 Minuten
Ganzzahlnote
Geschichte Bayerns 1945-1998

Das typisch bayerische Traditionsbewusstsein beruht nicht zuletzt auf diesen Tatsachen. In diesem Zusammenhang spielt die Zeitgeschichte eher eine untergeordnete Rolle.
Thema der Vorlesung ist deshalb die jüngste Vergangenheit von 1945 bis 1998. Im Mittelpunkt stehen Politik, Gesellschaft und Wirtschaft des Nachkriegsbayern.
Gliederung der Vorlesung
- Wiederherstellung des Freistaats 1945
- Die Verfassung von 1946
- Integration der Heimatvertriebenen und Flüchtlinge
- Strukturwandel von Gesellschaft und Wirtschaft
- Das Parteienwesen
- Die Regierungen und Ministerpräsidenten
- Probleme der Innenpolitik
- Bayern, Deutschland und Europa
Literatur in Auswahl
Wolfgang Zorn: Bayerns Geschichte im 20. Jahrhundert. Von der Monarchie zum Bundesland. München 1986.
Manfred Treml: Geschichte des modernen Bayern. Königreich und Freistaat. München 1994.
Geschichte einer Volkspartei. 50 Jahre CSU 1945-1995. München 1995.
Maximilian Lanzinner: Zwischen Sternenbanner und Bundesadler. Bayern im Wiederaufbau 1945-1958. Regensburg 1996.
Peter Jakob Kock: Der Bayerische Landtag. Eine Chronik. 2 Bände. Würzburg 1996.
„Das schönste Amt der Welt“. Die bayerischen Ministerpräsidenten von 1945 bis 1993. München 1999.
Handbuch der Bayerischen Geschichte. Vierter Band: Das Neue Bayern. Von 1800 bis zur Gegenwart. Erster Teilband: Staat und Politik. München 2 2003.
Peter Claus Hartmann: Bayerns Weg in die Gegenwart. Regensburg 2 2004.
Andreas Kraus: Geschichte Bayerns. München 3 2004.