Kooperation, Zusammenhalt, Gemeinsinn, –
es vergeht kein Tag, an dem wir nicht daran erinnert werden, was notwendig ist, um die zahlreichen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern. Gleichzeitig existieren viele gegenläufige Strömungen, – Ausgrenzung, Abschottung, nationale Alleingänge und soziale Egoismen. Die beiden Pole bedingen sich oft gegenseitig.
Fragen nach Gruppenzugehörigkeit und kollektiver Identität werden deshalb nicht nur zunehmend öffentlich, oft kontrovers, diskutiert, sie stellen sich auch ganz praktisch in Wirtschaft, Politik, Kultur und Gesellschaft.
Kollektive Identität als Erfahrung
Doch Identität lässt sich weder leicht greifen, noch verordnen. Viele Faktoren bestimmen, wo wir uns zuhause fühlen und wem wir unser Vertrauen, unsere Loyalität, Zeit und Arbeitskraft schenken. Gemeinschaft wird erlebt, gelebt und erfahren. Es sind deshalb oft weiche Faktoren, statt starker Argumente, die hier den Ausschlag geben. Der Kommunikation innerhalb, mit einer oder über eine Gruppe kommt dabei eine zentrale, oft zu wenig beachtete Bedeutung zu.
Identitätsstiftende Kommunikation
Aus der Überzeugung heraus, dass Kommunikationsdesigner:innen einen wichtigen Beitrag zu gelingender, identitätsstiftender Kommunikation leisten können, der auf dem Wissen über die Mechanismen erfolgreicher Markenkommunikation (Corporate Branding) aufsetzt, aber darüber deutlich hinausgehen kann, wurde der Masterstudiengang Identity Design konzipiert.
Es ist dies der einzige Masterstudiengang in Deutschland, der eine vertiefte, im Kommunikationsdesign angesiedelte, Auseinandersetzung mit dem Thema Identität in dieser Form ermöglicht.
Studienaufbau
Im ersten Semester des dreisemestrigen Studienprogramms steht die Sensibilisierung für verschiedenste Ausdrucks- und Erscheinungsformen kollektiver Identität (verbale und visuelle Codes, Rituale und Verhaltensmuster, Environments, …) im Mittelpunkt der drei Kernmodule (ID_Exploration & Communication, ID_Experience & Environment, ID_Recording & Craft) und des Theorie-Moduls (ID_Insight & Impact). Feldstudien eröffnen Einblicke in verschiedene Soziotope. Ein Leitthema (begriffliche Klammer; im WS23 beispielsweise »Zugang/Access«) ermöglicht im ersten Studiensemester eine modulübergreifende Fokussierung.
Die im ersten Studiensemester gewonnenen Erkenntnisse fließen im zweiten Semester in selbst initiierte, von Dozentenseite angebotene oder mit externen Partner:innen kooperativ durchgeführte Projekte ein, die darauf abzielen, identitätsstiftende Designprozesse in wirtschaftlichen, politischen oder sozial-gesellschaftlichen Kontexten neu denken und erproben zu können. Die Projektthemenwahl erfolgt in Absprache mit den Dozent:innen des Studiengangs und kann bereits auf eine spätere Masterarbeit hinführen. In den drei Kernmodulen sowie dem Theorie-Modul werden projektbegleitend zusätzliche Inhalte praktisch und/oder theoretisch vermittelt. Einen Überblick gewährleisten die regelmäßigen Besprechungen im Masterseminar.
Das Studium schließt mit einer Masterarbeit aus dem Themenkomplex des Studiengangs ab. Sie kann als Einzel- oder Teamarbeit angemeldet werden.
Selbstverständnis und Methodik
Um zu neuen Formaten und/oder Praktiken identitätsstiftender Kommunikation zu gelangen, sind eine disziplinübergreifende Perspektive, Wissenshunger, Entdeckungsfreude und Eigeninitiative essenziell. Als Gestalter:innen nähern wir uns dem Thema aus einem künstlerisch-gestalterischen Selbstverständnis heraus, in dem verschiedenste Formen der Recherche und Methoden der Erkenntnisgewinnung (user-centred, partizipativ, performativ, spekulativ, etc.) ihren der Zielsetzung entsprechenden Platz haben.
Perspektivenvielfalt
Eine natürliche Perspektivenvielfalt ergibt sich zudem aus der Zusammensetzung der im Studiengang unterrichtenden Dozierenden, deren Fachkompetenzen und Biographien. Darüber hinaus wird der Kontakt zu externen Expert:innen und Partner:innen bewusst gesucht und gefördert. Studierende können hier auf ein bereits etabliertes Netzwerk von nationalen und internationalen Kontakten zurückgreifen. Auslandsstudienvorhaben werden unterstützt. Exkursionen sorgen für den nötigen Blick über den Tellerrand.
Es versteht sich übrigens von selbst, dass wir in einem Studiengang, der sich das Thema Identität auf die Fahne geschrieben hat, auf eine Kultur des Miteinanders großen Wert legen, –
Kooperation, Zusammenhalt und Gemeinsinn eben.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.