632 Projekte gefunden
hieronymus1
Informatik

Hieronymus SeniorenApp

Das Projekt Hieronymus entstand dem Wunsch entsprechend, den Alltag der Heimbewohner eines Seniorenheims durch die Digitalisierung verschiedener Lebensbereiche zu ergänzen.

secscan2
Informatik

Secscan (2)

Ein Forschungsprojekt, welches sich mit der Erkennung von Schwachstellen in C und C++ Code mit Hilfe von Large Language Models befasst.

Projektauftakt beim SAP Automotive Round Table: (von links) Philipp Kerler; Tamara Kartheininger; Volker Popp, Chief Product Expert SAP. (Bild: THA)
School of Business

iSCRM

Das Projekt "iSCRM" im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks von Prof. Dr. Michael Krupp der Fakultät für Wirtschaft der Technischen Hochschule Augsburg in Kooperation mit der SAP SE, reportingimpulse GmbH und scoutbee GmbH erarbeitet ein automatisiertes und datenbasiertes Entscheidungsunterstützungssystem für Einkäufer, um Lieferschwierigkeiten in ihren Wertschöpfungsnetzwerken zu reduzieren.

Wertschöpfungsnetze basieren auf sicheren, verlässlichen und stabilen Lieferbeziehungen. Globale Krisen wie die COVID-19 Pandemie und der Krieg in der Ukraine zeigten überdeutlich, wie fragil diese Lieferbeziehungen sind. Zudem ist die manuelle Überwachung von Risikofaktoren zeitintensiv und stellt trotzdem nur eine Momentaufnahme und ermöglicht meist nur reaktive Maßnahmen.

Das Projekt iSCRM analysiert den Status Quo des Risikomanagements, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren. Zudem untersucht es die Bedeutung und besondere Faktoren bei kleinen und mittelständischen Unternehmen. Dabei werden Risikoindikatoren und ihre Wechselwirkungen identifiziert und bewertet sowie ihre Auswirkung auf Wertschöpfungsnetzwerke analysiert. Die Indikatoren werden zudem quantifiziert, um ein datenbasiertes "Frühwarnsystem" konzipieren zu können. Diese bietet Einkäufern die Möglichkeit, frühzeitig auf Risiken in den Liefernetzwerken reagieren zu können (SCRM). Zudem soll iSCRM die Risikoindikatoren bezüglich ihrer Eintritts- und Entdeckungswahrscheinlichkeit sowie deren Impakt analysieren.

detex
Informatik

detex

detex ist ein KI-basiertes System zur automatischen Klassifizierung von Altkleidung für ein vereinfachtes Sortierverfahren im Recyclingprozess.

Linda Schröder
Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D

Linda Schröder: Parkhaus - Stadthybrid

Das „Ernst Reuter Parkhaus“ liegt in zentraler Lage der Augsburger Innenstadt. Welche Chancen würden sich aus einer hybriden Nachnutzung ergeben, die die graue Energie der Bestandskonstruktion in weiten Teilen erhält?

buzzard1
Informatik

Buzzard

Erforschung der Objekterkennung in Bilddateien und Entwicklung eines Konzepts zur Erkennung von Objekten in bereits vorhandenen oder selbst generierten Datensätzen

Tom Meyer
Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D

Tom Meyer: AUF.BRUCH

Das „Ernst Reuter Parkhaus“ liegt in zentraler Lage der Augsburger Innenstadt. Welche Chancen würden sich aus einer hybriden Nachnutzung ergeben, die die graue Energie der Bestandskonstruktion in weiten Teilen erhält?

Zukunftsfähig und nachhaltig: Verwaltungsgebäude des Kreisbauhofs Aichach (Entwurf: Veronica Hieber und Sara Yilmaz)
Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D

Care for Community: Kreisbauhof Aichach

Ressourcenschonend – emissionsarm - kreislauffähig: Für den Kreisbauhof in Aichach wurde ein Ersatzbau für das Verwaltungsgebäude geplant.

lonis1
Informatik

Lonis Weltraumreise

Die Wissensvermittlung erfolgt auf kindgerechte Weise mit Illustrationen und Animationen - in Form einer Webanwendung, die mit React entwickelt wurde. Nach einer Erklärung werden die Inhalte durch jeweils ein spielerisches und interaktives Element veranschaulicht.

Saskia Stubenrauch
Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D

Saskia Stubenrauch: UNISONO - Stadthybrid

Das „Ernst Reuter Parkhaus“ liegt in zentraler Lage der Augsburger Innenstadt. Welche Chancen würden sich aus einer hybriden Nachnutzung ergeben, die die graue Energie der Bestandskonstruktion in weiten Teilen erhält?