620 Projekte gefunden
Im Forschungsprojekt PAS4PCM werden Lösungen für den technischen Service mit dem Smartphone in einer Großküche entwickelt. Foto: Rational AG
Informatik

PAS4PCM

Predictive Maintenance optimiert die Wartung von Maschinen durch Verhindern von ungeplanten Ausfällen und unnötigen Reparaturen. Ermöglicht wird die Umsetzung durch moderne Verfahren des Machine Learning und eine gut ausgebaute Dateninfrastruktur. Im Forschungsprojekt PAS4PCM wird – in Zusammenarbeit mit der Rational AG und auf Basis von gesammelten Gerätedaten – an der Technischen Hochschule Augsburg von der Forschungsgruppe HSA_dsg der Fakultät für Informatik ein Konzept und eine Implementierung eines solchen Systems erarbeitet.

ausstellung
Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D

Zum ersten Mal Entwerfen

Die Studierenden im ersten Semester "Energieeffizientes Planen und Bauen - E2D" haben bereits im November ihre erste eigene Projektpräsentation mit Bravour gemeistert. Nach einer Freihandzeichnen-Exkursion folgte nun die erste Präsentation eines eigenen Entwurfs. 

irem can
Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D

Irem Can: Carboneum Cottbus

Ein Museum verbindet Vergangenenheit, Gegenwart und Zukunft eines Ortes im Wandel. Irem Can zeigt die Vision eines Gebäudes, das zum Startpunkt und Katalysator für eine zukunftsfähige und klimagerechte Entwicklung werden kann.

TRIP
ElektrotechnikTTZ Nördlingen

Transparenz in Produktionsprozessen

Das Forschungsprojekt behandelte den gezielten Einsatz von intelligenten Cloud Computing und Big Data Analytics Ansätzen für kleine und mittelständische Unternehmen. Dabei wurden drei inhaltliche Ebenen betrachtet: I) Technische Komponenten, II) Datenstrukturen und -analyse (in der Cloud), sowie III) Datenbasierte Geschäftsmodellinnovationen und Services.

ProLogCloud Logo
ElektrotechnikTTZ Nördlingen

ProLogCloud

Das Projekt ProLogCloud ist ein Forschungsvorhaben für die Entwicklung eines Automatisierungskonzeptes für eine flexible Prozesslogistik bislang starr verketteter Produktionsschritte. Die Materialflusssteuerung wird dabei durch fahrerlose Transportsysteme übernommen. Die Algorithmenentwicklung und Integration der zugehörigen Steuerungssoftware in die bestehende Unternehmens-IT-Architektur ist eine wesentliche Forschungsfragestellung im Projekt. Dazu gehört auch die Konzeptionierung eines sicheren Datennutzungs- und -visualiserungskonzepts.

Logo vom Projekt B2X
Flexible AutomationKünstliche IntelligenzTTZ Nördlingen

B2X – Beyond Salesbot

Ziel des Projektes sind Entwicklung, Validierung und Generalisierung eines KI-basierten Werkzeugs für den technischen Vertrieb am Beispiel  von Entgrat-Werkzeugen. Grundlage sind die KI-basierte Formalisierung eines Kundenwunsches bzgl. Nachbehandlung von Werkstücken und die KI-basierte Auswahl eines dazu geeigneten Werkzeugs. Die Validierung prüft, ob die Erfassung und Formalisierung des Kundenwunsches und die Auswahlalgorithmen vertrauenswürdig sind, d.h. nachvollziehbare, verlässliche und zuverlässige Lösungsvorschläge generiert.

Carbonfaser in Detailansicht
Künstliche Intelligenz

OpTow

Im Projekt „OpTow“ werden im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks von Prof. Dr. André Baeten der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Technischen Hochschule Augsburg in Kooperation mit der M&A Dieterle GmbH die Parameter im Herstellungsprozess optimiert, um den Ausschuss zu minimieren.

Die Verarbeitung von Fasertows ist in der Faserverbundindustrie ein fester Bestandteil der kontinuierlichen und diskontinuierlichen Herstellverfahren. Die dabei verwendeten Fasertows werden in einem kontinuierlichen Prozess hergestellt, der aufgrund der vielen Prozessschritte fehleranfällig ist. Es entstehen ungleichmäßige Bebinderung, Gaps zwischen den Rovings oder umgeklappte Faserbahnen. In OpTow sollen die wesentlichen Parameter bestimmt werden, die zu Fehlern in der Tow-Produktion führen. Hierbei sollen auch die nachgeschalteten Verarbeitungsverfahren (Tape-Legen, Fiber Patch Placement) im Hinblick auf die mögliche Verarbeitung fehlerbehafteter Tows berücksichtigt werden. Anschließend sollen die Prozessparameter mit Hilfe eines KI-Ansatzes optimiert werden, so dass der Ausschuss minimiert wird.

Beteiligte Schwerpunkte des KI-Produktionsnetzwerksan der THA

Angewandte KI in digitalen Produktionssystemen

Interaktives Lernspiel für die Feuerwehrerlebniswelt Bayern
Informatik

Interaktives Lernspiel für die Feuerwehrerlebniswelt Bayern

Wie die meisten Menschen hast womöglich auch du noch nie einen Brandfall miterleben müssen. Dadurch ist vielen Leuten nicht bewusst, wie sie sich richtig bei einem Brandfall zu verhalten haben. Mit dem richtigen Verhalten kannst du das Risiko für dich selbst, deine eigene Familie oder deine Mitmenschen drastisch reduzieren.

Dazu muss man wissen: Das Gefährliche ist nicht nur das Feuer, sondern vor allem der giftige Brandrauch. Schon wenige Atemzüge reichen aus, bis man das Bewusstsein verliert und an einer Rauchvergiftung stirbt.

Baum
ArchitekturDigitale Transformation

Biosphärenturm

Ein Biosphärenturm für die Alte Gerichtslinde