620 Projekte gefunden
Hauptfoto
ElektrotechnikSystems Engineering

Prototyp Delta-Picker

01.10.2022 - 14.03.2023

Das Ziel dieses Projekts ist einen "Prototyp" Delta Picker zu entwickeln, der zukünftig eine Europa-Platine bestücken soll.

Hauptfoto
ElektrotechnikSystems Engineering

Klimatisierung (Temperierung) 3D Drucker

01.10.2022 - 14.03.2023

Für den sauberen 3D-Druck von ABS bedarf es einer erhöhten Umgebungstemperatur der Druckumgebung. Um diese zu gewährleisten, wurde ein klimatisiertes 3D Drucker-Gehäuse aus Plexiglas konstruiert.

Smartacus gerendert
ElektrotechnikInformatik

IT-4-Education

01.10.2022 - 14.03.2023

Smartacus ein leicht programmierbares Auto für Schüler:innen ab der 8. Klasse

Simulationsumgebung inkl. Robotersteuerung (Bild: Konrad Kellner)
Elektrotechnik

Entwicklung eines digitalen Zwillings für einen Arbeitsplatz mit kollaborativer Robotik im Handwerk

01.10.2022 - 14.03.2023

Immer wieder die gleichen langweiligen Tätigkeiten durchführen – und das mit immer weniger Mitarbeiter:innen? Um einen Eindruck davon zu vermitteln, wie Roboter hier möglicherweise helfen könnten, hat Konrad Kellner in seiner Bachelorarbeit an der THA eine Simulationsumgebung aufgebaut. Mit ihr kann das Beispiel "Reifenwechseln in KFZ-Betrieben" nicht nur visualisiert werden, sondern sie kann auch gleichzeitig für die virtuelle Inbetriebnahme verwendet werden.

Gruppenbild - Bild: Matthias Leo
BauingenieurwesenHSA_transfer

Die Surfwelle in Augsburg

01.10.2022 - 31.12.2023

Im Stadtzentrum von Augsburg entsteht am Senkelbach südöstlich des Plärrer-Geländes eine künstlich angelegte Surfwelle. Initiiert von Wassersportbegeisterten Augsburgs.

In der Konstruktionsphase mit an Bord sind ebenso Studierende der Fachrichtung Bauingenieurwesen der Hochschule Augsburg. Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Sergej Rempel, Experte für Carbonbeton an der Fakultät für Architektur und Bauwesen, unterstützen sie seit dem Wintersemester 2022/23 den Verein Surffreunde Augsburg e. V. bei der Realisierung der künstlichen Flusswelle.

Hauptfoto
ElektrotechnikSystems Engineering

Power-to-Unlock Magnetverriegelung

01.10.2022 - 14.03.2023

Das Projekt umfasst die Entwicklung eines Magnetschlosses, das durch Permanentmagnete dauerhaft energieaufwandslos zugehalten wird und durch Ansteuern eines Elektromagneten geöffnet werden kann, sowie eine Messfunktion besitzt, die den Öffnungszustand der Türe anzeigen kann.

Teamfoto im Projekt ARIDLL
Augmented RealityZentrum für Sprachen und Interkulturelle Kommunikation

Augmented Reality Instructional Design for Language Learning (ARIDLL)

01.09.2022 - 31.08.2025

Das Projekt ARIDLL ist durch den Bedarf an digitalen Innovationen im Sprachunterricht motiviert und reagiert auf das Bedürfnis und die Notwendigkeit von Sprachlehrenden, digitale Technologien, beispielsweise AR, in ihrer Unterrichtspraxis anzuwenden. ARIDLL möchte Sprachlehrenden in der Aus- und Weiterbildung Materialien zur Verfügung stellen, um den Einsatz von AR in ihrer Praxis zu erleichtern.

Produktion
Digitale TransformationKooperationsprojektKünstliche Intelligenz

intelliPro

01.09.2022 - 31.08.2023

Im Projekt „intelliPro“ wird im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks von Prof. Dr. Björn Häckel der Fakultät für Informatik und Prof. Dr.-Ing. Stefan Braunreuther der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Technischen Hochschule Augsburg in Kooperation mit der TU München, dem Fraunhofer FIT und Forvia (ehemals Faurecia) ein KI-basiertes System entwickelt, um Entscheidungen zur intelligenten Planung von Produktionslinien zu unterstützen.

 

Multi-Material-Injector-Casting: Modelle und Konzepte
KooperationsprojektMaschinenbau und VerfahrenstechnikPromotion

Multimaterial-Injector-Casting (MMIC)

01.09.2022 - 31.05.2025

Die Verwendung von Multimaterial-Gussteilen mit spezifischen lokalen Werkstoffeigenschaften bietet für Forschung wie Industrie sowohl aus funktionaler als auch aus ökonomischer und ökologischer Sicht erhebliches Potenzial. Damit diese weitreichenden Vorteile der Tailored Properties in Schwerkraftgießverfahren nutzbar sind, wird als Grundlage auf das innovative Injector-Casting Verfahren zurückgegriffen.