Die handelnden Personen

  • Welches sind die handelnden Personen einer Geschichte?
  • Wer ist die tongebende Person? Gibt es PoC als Autoritätspersonen?
  • Wer löst Probleme? Bzw. wessen Probleme werden gelöst? Schwarze oder weiße?
  • Wer hat einen Namen? Bzw. wer nicht und warum? Haben Menschen Namen, die lächerlich klingen?
  • Welche Rolle nehmen Vertreter*innen von Minderheiten ein? Sind sie selbstverständliche Hauptakteur*innen oder werden sie als die „Anderen“ markiert?
  • Was müssen weiße/Schwarze Personen tun oder können, um Anerkennung zu finden?
  • Werden die handelnden Figuren über eine Kultur definiert? Wenn ja, auf welche Weise?
  • Rollenzuschreibungen:
    Fair, gleichwertig, unterstützend?
    Individuelle/komplexe oder einseitige Darstellung?
    Gibt es Schwarze Rollenvorbilder und Identifikationsfiguren? Für alle Kinder?
  • Hautfarbe: Werden Personen auf die Hautfarbe reduziert? Überbetonung? Exotisierung?
  • Erfüllen Schwarze Personen bloß einen Zweck für weiße Personen?

Abwertungsmerkmale

  • gebrochene Sprache
  • Dienende Funktion (Sklav*innen)
  • Primitivierung (Kleidung, z. B. Baströckchen, barfuß, Knochen im Haar, Ketten an Fuß- und Halsgelenken; Musik, z. B. Trommeln)
  • Körper (überzeichnete, sehr dunkle Haut, sehr große Lippen, krause Haare, platte Nase, hängende Körperhaltung)
  • Blackfacing
  • Animalisierung/Affinität zu Tieren
  • Infantilisierung, Naivität
  • Unsoziales Verhalten, kein gutes Benehmen, unhöflich,…
  • Kriminalisierung, Bedrohung
  • Schwarze Haut als „Schmutz“
  • Primitives Wohnen

Die Beziehung zwischen den Menschen

  • Wer spricht über wen und mit welcher Absicht?
  • Wie werden unterschiedliche Kulturen (Lebenswelten, Sprachen, Religionen, Weltanschauungen u.a.) dargestellt?
  • Wird verallgemeinert, im Positiven oder im Negativen?
  • Welchen Einfluss hat Kultur auf die Beziehungen zwischen den Menschen?
  • Gibt es eine Hierarchie zwischen Ethnien, den Geschlechtern und sozialen Schichten?

Vielfältige Lebensformen

  • Werden unterschiedliche Lebensformen/Lebensweisen dargestellt?
  • Kommt es zu Begegnungen zwischen Menschen unterschiedlicher Schichten, Kulturen, Nationalitäten, Geschlechtern?
  • Entsteht Erfolg durch die Anpassung an die Werte der weißen Aufnahmegesellschaft?
  • Ist die Darstellung unterschiedlicher Lebensweisen, Weltanschauungen, Sprachen, Religionen, Kulturen, Ethnien, Nationalitäten, Orte gleichwertig und differenziert?
  • Stereotypen, Klischees, Vorurteile?
  • Werden historische und geografische Gegebenheiten korrekt wiedergegeben? Oder entsteht der Eindruck, dass z.B die Weißen Fortschritt und Zivilisation gebracht haben?
  • Wie ist der Umgang mit Fremdsprachigkeit und Mehrsprachigkeit?

Wertschätzung und Handlungsaufforderungen

  • Welche Wertschätzung wird verschiedenen Kulturen entgegengebracht?
  • Wie werden Probleme und Konflikte angegangen oder gelöst (eigenständig, gemeinsam, hierarchisch)?
  • Gibt es Schuldzuweisungen und wenn ja, an wen?
  • Welche Ursachen von Problemen, zum Beispiel Rassismus, werden genannt?
  • Wie werden (post)koloniale Beziehungen und deren Geschichte dargestellt?
  • Welche Empfehlungen werden an wen abgegeben (zum Beispiel Anpassung, Widerstand)?

Mögliche Wirkungen

  • Was ist die Botschaft des Buches?
  • Was für eine Wirkung könnte das Buch auf weiße/Schwarze Kinder haben?
  • Anregung zur kritischen Reflexion, zu Solidarität und Achtung voreinander?
  • Macht das Buch Mut, gegen Ungerechtigkeit vorzugehen?

Illustrationen

  • Werden Menschen stereotyp oder differenziert dargestellt? (Kleidung, Mimik, körperliche Merkmale, Wohnumfeld)
  • Oder sind die Illustrationen klischeehaft, sogar diskriminierend?
  • Sind die Darstellungen von Schwarzen Figuren authentisch? Oder handelt es sich um Fremdbilder?
  • Wie wird Kultur bildnerisch verhandelt?
  • Wie sind die Menschen zueinander dargestellt (Größe, Position, Farbe)?
  • Wem ist die rechte Seite (Blickfang) gewidmet?

Sprache, Stil, Perspektive und Aktualität

  • Welche Vergleiche, Symbole und sprachlichen Bilder werden eingesetzt?
  • Werden diskriminierende Begriffe ganz vermieden, um niemanden zu verletzen? Werden die Begriffe, sofern genannt, kritisch besprochen?
  • Wie umfangreich ist der Wortschatz der Personen?
  • Wie und warum werden brutale Szenen geschildert?
  • Welche Relevanz haben Informationen über den*die Autor*in? Stärkt deren biographischer Hintergrund oder deren Perspektive die Aussage der Geschichte?
  • Welche Informationen enthält ein ggf. vorhandenes Vor- und Nachwort?

 

Quellen

Institut für den Situationsansatz (2019): Checkliste zur vorurteilsbewussten Einschätzung von Kinderbüchern, Link.

KOLIBRI (2020): Kulturelle Vielfalt in Kinder- und Jugendbüchern, Basel: Baobab Books, Link.

Pychlau-Ezli, Lisa/Ezli, Özhan (2022): Wer darf in die Villa Kunterbunt? Über den Umgang mit Rassismus in Kinderbüchern, Münster: Unrast, S. 86-89; 227-229.

Rösch, Barbara (2019): Grundschule Schwarz weiß? Denk- und Handlungsansätze für eine rassismuskritische Grundschule. Mit einem kritischen Blick auf Kinderbücher, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 166-168.