März 2025: Alumna Rica Holzmann

 
Rica Holzmann - Alumna - Weiterbildung - Master IT-Projekt- und Prozessmanagement - berufsbegleitend - Technische Hochschule Augsburg
Rica Holzmann

 

Steckbrief


Name: 
Rica Holzmann


Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium: 
Master IT-Projekt- und Prozessmanagement (M.Sc.)


Berufsbezeichnung: Geschäftsführerin

Unternehmen: soffico GmbH

"Der Mix an Wissen, Kompetenzen, Methoden und Tools im ITPM-Studium ist insbesondere bei IT-Unternehmen sehr gefragt und kann zu attraktiven Karrierechancen führen."

 
 
 
 
Seite 1

Welche Aufgaben hatten Sie vor bzw. während Ihres Studiums IT-Projekt- und Prozessmanagement in Ihrem Unternehmen? Haben sich diese durch Ihr Studium verändert?

Heute, nach Abschluss meines berufsbegleitenden Masterstudiums, fokussiere ich mich als Mitglied der Geschäftsleitung auf die skalierbare Gestaltung von Unternehmensprozessen und -strukturen, um das Fundament für eine weitere starke Geschäftsentwicklung auszubauen.

Mit zunehmender Erfahrung im Unternehmen und durch die im Masterstudium erworbenen Kompetenzen, entwickelte sich mein Aufgabenfeld von der operativen zur strategischen Geschäftsentwicklung.

Seit Beginn meiner Tätigkeit bei soffico im Jahr 2017 beinhaltet mein Aufgabenbereich den Ausbau der Geschäftsentwicklung in den Fokusbranchen und -marktsegmenten. Was zunächst als studienbegleitende Tätigkeit im Bereich der internationalen Außendarstellung unserer Marke „Orchestra“ begann, entwickelte sich für mich zur Chance den Aufbau eines lokalen Entwicklungs- und Consultingteams in Bangkok zu verantworten, dortige Geschäftsbeziehungen auszubauen und Projektpotentiale zu heben. Bis heute ist die nachhaltige Zusammenarbeit zur Lösungsentwicklung und Betreuung von Kund:innen und Partner:innen in (Süd-Ost-) Asien eine der Aufgaben dieses Teams. Später erstreckte sich der Ausbau der Geschäftsbeziehungen zunehmend auch auf den europäischen Bereich. In der Rolle als Partnermanagerin verantwortete ich den Aufbau eines strategischen Partner:innen-Netzwerks in den Bereichen Maschinenbau, Pharma, IT-Solutions und Gesundheitswesen.

Während meines berufsbegleitenden Masterstudiums von 2020 bis 2022, erweiterte sich mein Aufgabenbereich um den Aufbau eines starken Vertriebsteams und zugehöriger Prozesse. Ziel war die intensivere Betreuung von Interessenten und Schlüsselkund:innen entlang der gesamten Customer Journey.

Wie hat sich Ihre Entscheidung für den Studiengang IT-Projekt- und Prozessmanagement auf Ihre Karriere ausgewirkt?

Der Studiengang ITPM vermittelt umfassendes Wissen über Projektmanagement und Prozessoptimierung im IT-Bereich. Dadurch konnte ich ein tiefes Fachwissen in diesem Bereich erlangen. Die gewonnene Projektmanagementkompetenz hilft mir, die Anforderungen an meine verschiedenen Führungspositionen zu erfüllen und wichtige Projekte erfolgreich zu meistern.

Da durch die vielen praxisnahen Studienarbeiten und die Masterarbeit viele Erkenntnisse, Methoden und Tools direkt in die Praxis übernommen werden können, zahlt sich das Masterstudium bereits während des Studiums für Unternehmen und Studierende aus.

In meinen Augen erfordert ein berufsbegleitendes Studium ein hohes Maß an Ehrgeiz, Disziplin und vor allem ein gutes Zeitmanagement. Behält man sich diese Eigenschaften nach dem Studium bei, können sich schnell Möglichkeiten für Karriereentwicklung und Aufstieg ergeben.

Der Mix an Wissen, Kompetenzen, Methoden und Tools im ITPM-Studium ist insbesondere bei IT-Unternehmen wie soffico sehr gefragt und kann zu attraktiven Karrierechancen führen.

Sie führen [mittelgroße] Teams. Haben Sie einen Tipp aus Ihrem Arbeitsalltag, wie Sie das Arbeitsklima und das Miteinander in Ihrem Team gestalten? Hat Ihnen dabei etwas aus Ihrem Studium IT-Projekt- und Prozessmanagement geholfen?

Eine positive Unternehmenskultur bildet die Grundlage für ein harmonisches Arbeitsklima und ein produktives Miteinander im Team. Folgende Schritte, die eine Führungskraft ergreifen kann, sind für mich wesentlich, um dies zu fördern:

Seite 2

Gegenseitige Anerkennung und Wertschätzung: Bei soffico legen wir darauf im gesamten Unternehmen hohen Wert. Besondere Beiträge von Teammitgliedern werden geschätzt und Erfolge gemeinsam gefeiert. Grundlegend für ein harmonisches Miteinander ist eine konstruktive Feedbackkultur über alle Ebenen hinweg und natürlich ein respektvoller Umgang im Alltag.

Skalierbare, effiziente Prozesse: Ein weiterer Faktor für reibungsloses Zusammenarbeiten, insbesondere in schnell wachsenden Technologieunternehmen, sind skalierbare Prozesse, Strukturen und Tools. Diese sollten von Beginn an bewusst so gestaltet werden, dass sie mit dem Unternehmen wachsen, Engpässe reduzieren und Arbeitsabläufe nachhaltig effizienter machen. Die benötigten Kompetenzen zur kontinuierlichen Optimierung von Prozessen und effizienten Projektsteuerung konnte ich in meinem ITPM-Studium erwerben und erweitern.

Gemeinsame, transparente Ziele: Diese Ziele tragen im Unternehmen maßgeblich dazu bei gemeinsam erfolgreich zu sein. Zudem fördern sie den Teamgeist und den Zusammenhalt. Das ITPM-Studium, insbesondere die erlernten Methoden wie beispielsweise die Strategy Map, verdeutlichten mir, wie wichtig nicht nur das Festlegen und Nachverfolgen von Zielen ist, sondern auch das Sichtbarmachen des Beitrags des Einzelnen auf den Gesamterfolg des Unternehmens.

Sie sind in Ihrem Unternehmen für strategische Geschäftsentwicklung und -leitung verantwortlich. Was sind aus Ihrer Sicht aktuelle Herausforderungen in Ihrem Tätigkeitsfeld und wie gehen Sie diese an?

Eine wesentliche Herausforderung, die sich durch fast alle Branchen hindurchzieht, ist die technologische Disruption. Die rasante technologische Entwicklung bringt viele Chancen, aber auch Herausforderungen mit sich. Als Softwareunternehmen achten wir immer darauf, technologische Trends frühzeitig zu erkennen und zu nutzen, um Kund:innen zukunftsfähige Lösungen anbieten zu können. Zukunftsgerichtete Investitionen in Innovation sind daher oft unerlässlich. Eine konstante Beobachtung des Technologiemarktes, die Zusammenarbeit mit Hochschulen und starken Technologiepartner:innen, sowie die Förderung einer innovationsfreundlichen Unternehmenskultur sind wesentlich um mit dem schnellen technologischen Wandel Schritt zu halten.

Durch den schnellen technologischen Wandel ändern sich auch die Bedürfnisse der Kund:innen kontinuierlich. Das Verständnis für die Kundenerwartungen und die Bereitstellung maßgeschneiderter Lösungen sind von entscheidender Bedeutung. Der Aufbau vertrauensvoller Beziehungen zu unseren Kund:innen, konkrete Befragungen sowie die Zusammenarbeit mit Forschungspartner:innen und branchenspezifischen Verbänden unterstützen uns dabei, die Kundenbedürfnisse sehr gut zu verstehen und das Produkt- oder Dienstleistungsangebot entsprechend anzupassen.

Soffico ist ein attraktives Arbeitsumfeld für die Mitarbeitenden besonders wichtig. Durch einen tollen Zusammenhalt unter den Kolleg:innen, flache Hierarchien, gezielte Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten für Festangestellte und Studierende, modernes Equipment sowie die Förderung einer positiven Unternehmenskultur gelingt soffico die Gewinnung von talentierten IT-Expert:innen.

Welche drei Stichworte bringen Sie mit Ihrem berufsbegleitenden Studium an der Technischen Hochschule Augsburg spontan in Verbindung?

  1. Eine super Gruppe aus motivierten Mitstudierenden
  2. Inspirierende und wertschätzende Dozenten
  3. Kontinuierliches, lebenslanges Lernen

 

Das Interview führte Ben Reichart