Project Management (Civil Engineering) (MEng)
Continuing Education, Working Students
Master of Engineering
Winter Term
5 semesters
German
Admission Type below
Studienziel
Studienziel
Das weiterbildende berufsbegleitende Masterstudium Projektmanagement Bau (M.Eng.) soll Sie befähigen, auch komplexe Projektleitungs- und Führungsaufgaben als Selbstständige oder Angestellte zu übernehmen, je nach Vertiefung auf Auftraggeber- oder Kundenseite sowie technisch spezialisiert (Ausbau, Fassade, Holzbau) oder im Bereich des Managements.
Hierzu dienen das im Rahmen des Studiums vermittelte vertragliche und betriebswirtschaftliche Wissen, Workshops und Study Trips zur Stärkung Ihrer Schlüsselkompetenzen im Bereich Führung, Präsentation, Internationalisierung sowie die aktive Diskussion und Bearbeitung der aktuellen Herausforderungen Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
Mit der Auswahl des Vertiefungsmoduls legen Sie – je nach beruflicher Vorbildung, momentaner oder zukünftiger Tätigkeit - Ihren individuellen fachlichen Studienschwerpunkt. Der Fokus liegt dabei auf der Orientierung am praktischen Bedarf und der Erschließung zusätzlicher Tätigkeitsfelder und Spezialgebiete außerhalb der Berufsanerkennungsrichtlinien und Architektengesetze sowie den in der UNESCO/UIA Charter formulierten Standards.
Studieninhalte und -aufbau
Master Basis und Master Final – für alle Studierenden gleich
Das für alle Studierenden identische Modul Master Basis (1. und 2. Studiensemester) beinhaltet Module zu Schlüsselkompetenzen (Kommunikation und Teamarbeit, Präsentationstechnik), Baurecht (Bauvertragsrecht und Vergaberecht), International Project Management (in englischer Sprache), Unternehmensführung (Betriebswirtschaftslehre mit Gründung, Managementsysteme) sowie das Praxistransfermodul mit der Bearbeitung einer individuellen Themenstellung aus dem eigenen Arbeitsbereich.
Das ebenfalls für alle Teilnehmer:innen identische Modul Master Final (5. Studiensemester) dient neben dem Besuch des Masterseminars und dem Absolvieren von abschließenden Prüfungen hauptsächlich der Erstellung der Masterarbeit.
Mit der Auswahl der Vertiefung (3. und 4. Studiensemester) legen Sie Ihren individuellen Studienschwerpunkt.
Vertiefung Bau und Immobilie
In der Vertiefung Bau und Immobilie bereiten Sie sich umfassend auf Managementtätigkeiten im gesamten Lebenszyklus einer Immobilie, d.h. der Projektentwicklung (z.B. Machbarkeitsstudien, Research, Wirtschaftlichkeit und Finanzierung, ESG, öffentliches Baurecht, Kauf- und Mietrecht), der Planung und Realisierung (z.B. Projektmanagement und -steuerung, Baubetrieb, Kalkulation) sowie dem Betreiben von Immobilien (z.B. Facility Management, Gebäudemanagement) vor.
Hauptzielgruppe für diese Studienrichtung sind Architekt:innen und Ingenieur:innen mit (künftigen) Tätigkeiten in der Projektentwicklung, im Projektmanagement sowie im Betreiben von Gebäuden, jeweils auf Auftraggeber- oder Kundenseite.
Diese Vertiefung kann nur in Verbindung mit dem Masterstudiengang studiert werden, die nun nachfolgenden beschriebenen technischen Vertiefungen jedoch schon.
Vertiefung Ausbau
In der Vertiefung Ausbau erarbeiten Sie sich aktuelles technisches Wissen rund um den professionellen und komplexen (raumbildenden) Ausbau im Gebäudebestand und Neubau (z.B. Konzeption und Konstruktion, Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung, Bauabwicklung, Projektarbeiten).
Zielgruppe dieser Vertiefungsrichtung sind Architekt:innen und Ingenieur:innen, die Kontakt mit dem Ausbau haben und ihr technisches und konstruktives Fachwissen über diese Gewerke sowie ihr Führungswissen stärken wollen.
Vertiefung Fassade
In der Vertiefung Fassade erarbeiten Sie sich aktuelles technisches Wissen rund um die Fassade eines Gebäudes (z.B. Konzeption und Konstruktion, Bauphysik, Bauabwicklung, Projektarbeiten).
Zielgruppe dieser Vertiefung sind Architekt:innen und Ingenieur:innen, die Kontakt mit der Fassade haben und ihr technisches und konstruktives Fachwissen sowie ihr Führungswissen stärken wollen.
Vertiefung Holzbau
In der Vertiefung Holzbau – Integrale Planung und Konstruktion erarbeiten Sie sich aktuelles technisches Wissen rund um den mehrgeschossigen Holzbau (z.B. Planungsprozesse, Baustoff und Bauweisen, Brand-, Schall-, Wärme-, Feuchteschutz, baulicher Holzschutz, Entwurf und Konstruktion im Detail).
Zielgruppe dieser Vertiefung sind Architekt:innen und Ingenieur:innen, die Kontakt mit dem Holzbau haben und ihr konzeptionelles, technisches und konstruktives Fachwissen sowie ihr Führungswissen stärken wollen.
Modulstruktur Master Projektmanagement:
Eine detaillierte Beschreibung der Fächer finden Sie in den ausführlichen Studienunterlagen, die Sie gerne über unten stehendes Kontaktformular anfordern können.
Zugangs- und Qualifikationsvoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzungen für die Aufnahme des Studiums sind
- Ein Hochschulabschluss in den Studiengängen Architektur, des Bauingenieurwesens sowie verwandter Studiengänge mit Baubezug oder
- ein als gleichwertig anerkannter Abschluss einer ausländischen Hochschule mit mindestens 210 Credits sowie
- eine insgesamt (mindestens) einjährige einschlägige qualifizierte Berufstätigkeit nach Abschluss des Erststudiums sowie
- ein Aufnahmegespräch.
Individuelle Zugangsvoraussetzungen besprechen wir gerne im persönlichen Gespräch. Es stehen maximal 25 Studienplätze zur Verfügung. Eine frühzeitige Anmeldung ist daher von Vorteil.
Die für die Bewerbung erforderlichen Unterlagen finden Sie in den detaillierten Studienunterlagen aufgelistet, die Sie gerne jederzeit über unten stehendes Kontaktformular anfordern können. Sie erhalten nach Eingabe Ihrer Daten einen Downloadlink im Browserfenster angezeigt. Bitte Browserfenster erst schließen, NACHDEM Sie den Link angeklickt oder gespeichert haben!
Seminartermine
Die Seminartermine stehen zugunsten einer langfristigen Planung zu Beginn des Studiums fest und folgen diesem Schema:
- Seminare während des Semesters und außerhalb der bayerischen Schulferien, ca. 1x pro Monat (75% Präsenz; 25% online) meist Freitags 12:00 – 19:30 oder 16:00 – 19:30 Uhr sowie Samstags 09:00 – 16:30 Uhr und
- 1-2 Blockseminare pro Semester, jeweils 3-5 Tage, Präsenz
Die konkreten Termine finden Sie in den ausführlichen Studienunterlagen.
Dozent:innen
Termine und Fristen
- Bewerbungsende: 30. Juni 2025
- Studienbeginn: 24. September 2025
- Online-Infostunden:
Dienstag, 26.11.2024, 17 – 18 Uhr
Mittwoch, 12.02.2025, 18 – 19 Uhr
Freitag, 14.03.2025, 17 – 18 Uhr
weitere Termine folgen.
Wir würden uns freuen, wenn Sie eine der Online-Infostunden zur Vorinformation nutzen würden und laden Sie herzlich zur Teilnahme ein.
Die Online-Infostunden dienen der detaillierten Information und zur Beantwortung Ihrer Fragen. Einblicke in den Studienbetrieb sind im Rahmen einer Hospitation jederzeit auf Wunsch und nach individueller Terminvereinbarung möglich. Sprechen Sie uns einfach an!
Bitte melden Sie sich über das unten stehende Kontaktformular zur Ihrem Wunschtermin für eine Online-Infostunde an:
Kontaktformular
Sie erhalten nach Eingabe Ihrer Daten einen Downloadlink im Browserfenster angezeigt. Bitte Browserfenster erst schließen, NACHDEM Sie den Link angeklickt oder gespeichert haben!
Datenschutzerklärung Technischen Hochschule Augsburg Institut für Bau und Immobilie
Volltext der Datenschutzerklärung der Hochschule Augsburg - Institut für Bau und Immobilie
Gebühren
Die fünf Semesterraten von je 2.800 € (gesamt 14.000 €) werden über eine Gebührenrechnung erhoben. Im Übrigen gilt die Entgelt- und Gebührensatzung der THA.
Weitere Kosten (z. B. für Verpflegung, Übernachtung, Fahrten) sind nicht enthalten. Für die Aufenthalte auf der Berghütte in den Alpen (Seminar Kommunikation und Teamarbeit, 3 Nächte), dem Masterseminar in einem externen Seminarhaus (ca. 2 Nächte) und dem Auslandsaufenthalt im Rahmen des Moduls International Project Management (6 Nächte) fallen Übernachtungskosten von insgesamt ca. 650 € zuzüglich Fahrt- und Verpflegungskosten an.
Die Studiengebühren, weitere Kosten und Spesen sind als Werbungskosten bei Fortbildungen im ausgeübten Beruf steuerlich absetzbar.
Viele Arbeitgeber unterstützen Weiterbildungswünsche, daher empfehlen wir Ihnen, mit Ihrem:r Arbeitgeber:in zu sprechen. Die TH Augsburg fördert begabte und leistungsstarke Studierende im Rahmen des nationalen Stipendienprogramms der Bundesregierung mit dem Deutschlandstipendium. Der Bewerbungszeitraum für das Stipendium ist einmal jährlich im Sommersemester. Die Bewerbung um Weiterförderung nach einem Jahr ist möglich. Informieren Sie sich unter www.tha.de/deutschlandstipendium.
Zinsgünstige Studienfinanzierungen werden von verschiedenen Banken und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) angeboten. Den KfW-Studienkredit und weitere Informationen finden Sie unter www.kfw.de. Die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) fördert mit ihrem Weiterbildungsstipendium berufliche Talente. Informationen dazu finden Sie unter www.sbb-stipendien.de. Außerdem bietet die Agentur für Arbeit in Phasen der Kurzarbeit zusätzliche Förderungen an. Informationen zu Fördermöglichkeiten auch unter www.bildungspraemie.info.
Downloads
Kooperationen
Seit dem Sommersemester 2017 haben Sie die Möglichkeit an der Hochschule Augsburg im Rahmen des Masterstudiums Projektmangement das Zertifikat zum DVP-Projektassistierenden (DVP-ZERT® Projektassistenten (PA) in der Bau- und Immobilienwirtschaft) zu erwerben.
Dies wird zum einen durch eine Kooperation mit dem DVP e.V. (DVP Deutscher Verband für Projektmanagement
in der Bau- und Immobilienwirtschaft e. V.), zum anderen durch Ihre Teilnahme am Fächerkanon des Moduls Bauprojektmanagement erreicht.
Die Prüfung wird jährlich im Sommersemester für alle Masterabsolvierenden angeboten.
Masterthesen (exemplarische Auswahl)
Auswahl bereits bearbeiteter Themen unserer Absolventen (Stand: August 2024):
Titel Thesen |
Implementierung von Wissensmanagement in Schalungsprojekten: Werkzeuge zur Sicherung projektrelevanter Erkenntnisse |
Einflüsse von Nachhaltigkeitsaspekten auf die Quartiers- und Projektentwicklung und der tatsächliche Mehrwert für die Nutzer. Eine Analyse der Nutzeranforderungen, mit Handlungsempfehlungen für künftige Entwicklungen. |
Standortanalyse für eine zukunftsfähige Strom- und Wärmeerzeugungsanlage im urbanen Raum, Auswirkungen auf die städtische Ökobilanz am Beispiel der Stadt Augsburg. |
Baumischabfälle: Potenziale zur Reduzierung und deren Auswirkungen auf CO2-Betrachtungen und Wirtschaftlichkeit |
Risikomanagement von Bauprojekten in einem Hurrikan- und Tornadogebiet - am Beispiel der Standorterweiterung des Airbus Werks in Mobile Alabama, USA |
Betrachtung der aktuellen Situation des Holzbaus und der rechtlichen, technischen und ökonomischen Rahmenbedingungen in den Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz |
Städtische Nachverdichtung durch modulare Bauweise – Untersuchung der Chancen, Risiken und Grenzen |
Die Prozessoptimierung der Prüfung von Werk- und Montageplänen aus der Sicht eines Generalübernehmers: Eine umfassende Analyse und Strategieentwicklung anhand der Betonfertigteilprüfung |
Möglichkeiten und Grenzen nachhaltiger baulicher Innendämmungen unter Anwendung der Rohstoffe Hanf und Miscantus – Machbarkeitsstudie und Handlungsempfehlungen einer potenziellen Markteinführung |
Untersuchung der modularen Bauweise bei Forschungsbauten anhand von Praxisbeispielen. Aufzeigen der Chancen und Risiken gegenüber der Massivbauweise unter Betrachtung der gesetzlichen Vorgaben, Richtlinien und Normen in Planungs- und Ausführungsprozessen. |
Ökologische Betrachtung einer Werkshalle – Lebenszyklusanalyse und Optimierung der CO2-Bilanz durch Einsatz regenerativer Energie |
Implementierung von BIM in einem Industriebetrieb - Voraussetzungen für die Anwendung von BIM auf Bauherrenseite an einem Praxisbeispiel |
LEAN-Construction Management Vertragsgestaltung bei der Planung und Ausführung in Verbindung mit dem IPA-Mehrparteienvertrag. Vertragliche Umsetzung auf dem deutschen Markt. |
Krise des bezhlbaren Wohnens in Berlin: Analyse und die Perspektiven für die Zukunft |
„Die neue Mitte“ - Entwicklung eines nachhaltigen Nutzungskonzepts für eine Bestandsimmobilie auf einem Forschungscampus unter Berücksichtigung der Standortkomplexität, rechtlicher Rahmenbedingungen und wirtschaftlicher Rentabilität |
Entwicklung eines Lean Management-basierten Konzepts zur Einführung eines effizienteren Planungs- und Prozessablaufs der Baustellenlogistik bei begrenzter Lagerfläche unter Berücksichtigung von Lean Construction-Werkzeugen. |
Möglichkeiten zur Einbindung von Erfahrungswissen in frühen Leistungsphasen bei Großprojekten in Holzbauweise aus Sicht des ausführenden Holzbauunternehmens |
Wirtschaftliche Vorteile nachhaltiger Fassadensysteme |
Analyse von Nachhaltigkeitskriterien und deren Implementierung in den Planungs- und Bauprozess der Landschaftsarchitektur |
Analyse und Bewertung von Lean-Construction Ansätzen in der Projektabwicklung eines komplexen Holzbauprojektes - Deutschlands höchstem Holzhochhaus „Roots“ - zur Vermeidung von Störungen mit Auswirkungen in jeglicher Art aus Sicht der Auftragnehmer-Seite |
Wie wende ich agiles Projektmanagement erfolgreich in einem Projekt an? Eine Prozessanalyse am Beispiel eines laufenden Projekts. |
Design & Build in Deutschland: Chancen für KMUs am Beispiel der Walter Bauunternehmen GmbH |
Frühzeitiges Erkennen von Vorboten möglicher Ablaufstörungen in den Leistungsphasen 6 und 7 (HOAI) aus Sicht des Planers/Ingenieurs und damit verbundene Prozessoptimierung |
Studiengangsleiterin
Studiengangskoordinatorin
Phone: | +49 821 5586-3603 |
Fax: | +49 821 5586-3149 |