- Liberal Arts and Sciences
- Programs
- Bachelor Programs
- Industrial Engineering (BEng)
- Industrial Engineering (BEng)
Industrial Engineering (BEng)
Abschluss als Wirtschaftsingenieur:in in 8 Semestern
Der Studiengang ist zugeschnitten auf die Bedürfnisse berufstätiger Arbeitnehmer:innen.
Working Students
Bachelor of Engineering
Winter Term
8 semesters
German
Admission Type below

Warum berufsbegleitend studieren?
- Ihnen entsteht während der Weiterbildung kein Verdienstausfall.
- Inhalte aus dem berufsbegleitenden Studium können gleich in der Praxis Anwendung finden.
- Erweiterung Ihres beruflichen Netzwerkes durch Kontakte zu Dozenten und Kommilitonen.
Ihr Weg zum Hochschulabschluss – mit Sicherheit flexibel!
Sie können Ihr Studium jederzeit, auch für mehrere Semester, unterbrechen. Gebühren fallen nur für Semester an, in denen Sie auch Module belegen. Alle bereits bestandenen Module bleiben Ihnen erhalten.

„Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind äußerst gefragte Fach- und Führungskräfte in Industrie und Wirtschaft, arbeiten interdisziplinär an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft und haben hervorragende Karrierechancen im In- und Ausland.“
Prof. Dr. Klaus Kellner, wissenschaftlicher Leiter der Vertiefungsrichtung Marketing und Sales
Voraussetzungen
Sie sind bereits sind Techniker:innen, Meister:innen, Fachwirt:innen oder haben ein Abitur, Fachabitur oder können eine mindestens dreijährige Berufstätigkeit nach der Berufsausbildung vorweisen.
- Absolvieren eines verpflichtenden Beratungsgesprächs
- gute Kenntnisse in Deutsch, Englisch und Mathematik
Möglichkeiten für eine Auffrischung Ihres Wissens oder das Schließen von Lücken, besonders in Mathematik/Physik, werden Ihnen im Beratungsgespräch aufgezeigt.

Ich interessiere mich für das Studium - wie geht's weiter?
Bitte füllen Sie bei Interesse am Wirtschaftsingenieurstudium das Bewerbungsformular aus und senden Sie es mit den Anlagen per E-Mail an [Bitte aktivieren Sie Javascript] oder mit der Post.
Nach Eingang Ihrer Unterlagen vereinbaren wir mit Ihnen einen Beratungstermin, bei dem Sie sich umfassend über das berufsbegleitende Studium informieren können.
Dies soll Ihnen bei der Entscheidung helfen - Sie gehen damit keine Verpflichtung ein.


Semesterzeiten
Wintersemester: Mitte September bis Ende Januar
Sommersemester: Anfang März bis Ende Juli
(Schulferien sind vorlesungsfrei)
Vorlesungszeiten
Dienstag ab 18.00 Uhr,
Freitag ab 15.40 Uhr,
Samstag ab 8.00 Uhr
2200 Euro pro Semester
Bewerbungsfrist
jährlich bis zum 15. Juli für den Start im Wintersemester
Studieninhalte
Das Studium zeichnet sich durch ein hohes Maß an Interdisziplinarität aus. Es verbindet die technisch-naturwissenschaftlichen Aspekte des Ingenieurwesens mit den wirtschaftswissenschaftlichen Bereichen.

Semester 1-4: Grundlagen
In den ersten vier Semestern werden Grundlagenfächer aus den Bereichen Technik/Wirtschaft/MINT vermittelt
Semester 5-8:
Im Rahmen der Vertiefungsphase können Sie durch gezielte Wahl der Fachwissenschaftlichen Wahlpflichtmodule (FWP) Schwerpunkte ihren Interessen entsprechend setzen.
Praxisphasen parallel zur Berufstätigkeit
Während des Studiums sind zwei Praxisphasen vorgesehen, die alle berufstätigen Studierenden mit geeigneten Berufsfeldern (Wirtschafts- oder Technikbezug) während der 8-semestrigen Regelstudienzeit ohne zusätzlichen Aufwand während des Jobs absolvieren können. Wir beraten Sie dazu gerne und bestätigen Ihnen auch gerne vor dem Start des Studiums, ob Sie diese Bedingung erfüllen können. In Einzelfällen, in denen Studierende nicht ausreichend lange berufstätig sind während des Studiums oder das Berufsfeld zu weit von wirtschaftlichen oder technischen Fragestellungen entfernt ist, können die Praxisphasen durch zwei zusätzliche Praxissemester ersetzt werden.
Alternativen zum 8-Semester-Studium
- Wirtschaftsingenieur/-in (Bachelor of Engineering)
in 4-5 Semestern für Teilnehmer mit abgeschlossenem Studium der Betriebswirtschaft oder der Wirtschaftswissenschaften - Zertifikatsstudiengang „Grundlagen des Wirtschaftsingenieurwesens“
in 2 Semestern mit 40 Credits (anrechenbar auf Bachelorstudium)
Sie haben Fragen zum Studiengang?
Wir sind Ihre Ansprechpartner:innen:

Katharina Herrmann | Organisatorische Leitung | 1. Ansprechpartnerin bei (An-)Fragen |
Ines Krüger | Studiengangskoordinatorin | Raumplanungen für die Fakultät, Internetauftritt |
Claudia Leiprecht | Studiengangsassistentin | Während der Vorlesungen Ihre Ansprechpartnerin |
Prof. Dr. Stefan Etschberger | Studiengangsleiter |
Auslandssemester - eine tolle Möglichkeit auch für berufsbegleitend Studierende! Lena Hintermeyer aus dem 7. WING-Semester berichtet:
Bilder: Michael Kipp