1. Vorwort¶
Im Rahmen des DVA-Seminars bei Prof. Högl beschäftigen wir uns über das Sommersemester 2024 als Gruppe im 2-Wochen-Takt mit der praktischen Anwendung unserer erlernten Dev-, Ops- und Dev-Ops-Kompetenzen.
Diese Dokumentation dient nicht nur als Nachweis unserer Arbeit sondern auch als Anleitung für die eigenständige Durchführung der Versuche.
Alle Versuche sollen folgenden Anforderungen entsprechen: - Reproduzierbarkeit - Auf Linux lauffähig - In Teamarbeit durchgeführt - Dokumentation und Präsentation sind vorhanden
1.1. Organisatorische Einflussfaktoren¶
Die Durchführung und Dokumentation der Versuche geschieht durch 5 Gruppenmitglieder aus verschiedenen Semestern, die sich in unterschiedlichen Bereichen spezialisiert haben. Ziel ist es, die erlernten Fähigkeiten zu vertiefen und in der Praxis anzuwenden und vor allem auch den Austausch von Kompetenz und Wissen untereinander zu fördern.
Die Dokumentationsarbeit und Umsetzung werden nach Absprache auf die Mitglieder verteilt. Die Durchführung passiert je versuch entweder gemeinsam oder die Teilaufgaben werden von den Teilnehmenden mithilfe von Git zusammengeführt.
Die Zusammenarbeit im Team passiert zu 100% remote, da die Mitglieder zu unterschiedlichen Zeiten an der Hochschule sind und berufstätig sind.
1.2. Technische Einflussfaktoren¶
Die Umsetzung der Versuche und die Kollaboration wird durch einige technische Mittel gestützt.
1.2.1. Linux Server¶
Um die Reproduzierbarkeit der Versuche zu gewährleisten, setzt das Team die Versuche gemeinsam auf einem Linux Server um.
Der Linux-Server läuft in der Hetzner Cloud auf einem VPS mit Ubuntu 22.04 LTS. Für die Versuche sind keine hohen Anforderungen an die Hardware notwendig, weswegen ein kostengünstiger VPS ausreicht. Die Spezifikationen des Servers sind wie folgt: - 2 GB RAM - 2 vCores - 20 GB SSD - Gigabit-Anbindung
Der Server wird nach jedem Versuch zurückgesetzt, um einen sauberen Stand zu gewährleisten. Vor dem Zurücksetzen wird ein Snapshot (Vollbackup) erstellt, um den Stand zu sichern und bei Bedarf wiederherzustellen.
Es wurden auf dem Linux-System User für alle Gruppenmitglieder angelegt und deren SSH Keys zur Authentifizierung hinzugefügt. Alle Mitglieder haben Sudo-Access und sind somit gleichberechtigt auf dem System.
1.2.2. Domain¶
Einige Versuche erfordern die Verwendung von Domains, um die Funktionalität zu testen. Hierzu wurde die Domain mahart.ma genutzt, die im Besitz eines der Teammitglieder ist. Es handelt sich um eine Marokkanische Domain, die über einen Treuhändler registriert wurde.
Die Subdomain dva.mahart.ma wird für die Dauer des Praktikums für die Versuche genutzt, um das Testen der Funktionalität zu ermöglichen.
1.2.3. Discord¶
Die Kollaboration und Kommunikation findet auf einem Discord-Server statt. Der Discord Server nutzt GitLab Webhooks, um die Aktivitäten auf dem GitLab Server zu verfolgen, sodass alle Teammitglieder über Veränderungen informiert werden. Jeder Push auf dem Main-Branch löst eine Benachrichtigung im Discord aus, wobei die Änderungen und ein Link zum Commit angezeigt werden.