[[dtlab_t7]]

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revision Previous revision
dtlab_t7 [2024/05/10 13:47]
beckmanf [PWM Generator]
dtlab_t7 [2025/03/14 20:46] (current)
beckmanf switch code server
Line 17: Line 17:
  
 ==== VHDL toplevel top_count ==== ==== VHDL toplevel top_count ====
-Die Datei [[https://gitlab.elektrotechnik.hs-augsburg.de/​beckmanf/​dtlab/​-/​blob/​master/​src/​top_count.vhd|top_count.vhd]] beschreibt das Modul "​top_count"​. "​top_count"​ stellt den toplevel auf dem FPGA dar.+Die Datei [[https://caeis.etech.fh-augsburg.de/​beckmanf/​dtlab.git/tree/​src/​top_count.vhd|top_count.vhd]] beschreibt das Modul "​top_count"​. "​top_count"​ stellt den toplevel auf dem FPGA dar.
  
 ==== Zähler als Enablegenerator für den Ringzähler ==== ==== Zähler als Enablegenerator für den Ringzähler ====
  
-Der Ringzähler aus [[https://gitlab.elektrotechnik.hs-augsburg.de/​beckmanf/​dtlab/​-/​blob/​master/​src/​ringcnt.vhd|ringcnt.vhd]] soll die roten LEDs ansteuern. Bei der letzten Aufgabe [[dtlab_t6|Ringzähler]] haben Sie den Ringzähler schon gebaut und an die roten LEDs angeschlossen. Der Ringzähler wurde dort entweder permanent oder mit dem Flankendetektor enabled. Jetzt soll der Ringzähler autark im Sekundentakt zählen. Das Enablesignal dazu kommt aus dem Zähler [[https://gitlab.elektrotechnik.hs-augsburg.de/​beckmanf/​dtlab/​-/​blob/​master/​src/​cnt1sec.vhd|cnt1sec.vhd]].+Der Ringzähler aus [[https://caeis.etech.fh-augsburg.de/​beckmanf/​dtlab.git/tree/​src/​ringcnt.vhd|ringcnt.vhd]] soll die roten LEDs ansteuern. Bei der letzten Aufgabe [[dtlab_t6|Ringzähler]] haben Sie den Ringzähler schon gebaut und an die roten LEDs angeschlossen. Der Ringzähler wurde dort entweder permanent oder mit dem Flankendetektor enabled. Jetzt soll der Ringzähler autark im Sekundentakt zählen. Das Enablesignal dazu kommt aus dem Zähler [[https://caeis.etech.fh-augsburg.de/​beckmanf/​dtlab.git/tree/​src/​cnt1sec.vhd|cnt1sec.vhd]].
  
   * Instantiieren Sie den Ringzähler ringcnt in top_count ​   * Instantiieren Sie den Ringzähler ringcnt in top_count ​
Line 47: Line 47:
 Jetzt soll zusätzlich der Modulo 13 Zähler eingebaut werden, der an der Siebensegmentanzeige HEX0 angezeigt wird. Der Zähler hat den Eingang "​up_i"​. Wenn "​up_i"​ = 1 ist, dann soll der Zähler hochzählen und sonst runterzählen. Jetzt soll zusätzlich der Modulo 13 Zähler eingebaut werden, der an der Siebensegmentanzeige HEX0 angezeigt wird. Der Zähler hat den Eingang "​up_i"​. Wenn "​up_i"​ = 1 ist, dann soll der Zähler hochzählen und sonst runterzählen.
  
-  * Instantiieren Sie den Modulo 13 Zähler [[https://gitlab.elektrotechnik.hs-augsburg.de/​beckmanf/​dtlab/​-/​blob/​master/​src/​cntm13.vhd|cntm13.vhd]]+  * Instantiieren Sie den Modulo 13 Zähler [[https://caeis.etech.fh-augsburg.de/​beckmanf/​dtlab.git/tree/​src/​cntm13.vhd|cntm13.vhd]]
   * Der Zähler stand soll als Vorwärts-/​Rückwärtszähler funktionieren. Steuern Sie die Zählrichtung über KEY1   * Der Zähler stand soll als Vorwärts-/​Rückwärtszähler funktionieren. Steuern Sie die Zählrichtung über KEY1
   * Der Zähler soll mit dem Enablesignal von cnt1sec gesteuert werden   * Der Zähler soll mit dem Enablesignal von cnt1sec gesteuert werden
Line 67: Line 67:
   * Die Periodendauer des Signals soll 15 Takte betragen.   * Die Periodendauer des Signals soll 15 Takte betragen.
   * Zeichnen Sie die Struktur des PWM Generators mit Addierern, Multiplexern,​ Vergleichern und Registern   * Zeichnen Sie die Struktur des PWM Generators mit Addierern, Multiplexern,​ Vergleichern und Registern
-  * Ergänzen Sie den VHDL Code in [[https://gitlab.elektrotechnik.hs-augsburg.de/​beckmanf/​dtlab/​-/​blob/​master/​src/​pwm.vhd|pwm.vhd]]+  * Ergänzen Sie den VHDL Code in [[https://caeis.etech.fh-augsburg.de/​beckmanf/​dtlab.git/tree/​src/​pwm.vhd|pwm.vhd]]
   * Instantiieren Sie pwm in top_count   * Instantiieren Sie pwm in top_count
   * Das PWM Signal soll auf dem Expansionport EXP[2] ausgegeben werden   * Das PWM Signal soll auf dem Expansionport EXP[2] ausgegeben werden
  • dtlab_t7.txt
  • Last modified: 2025/03/14 20:46
  • by beckmanf