5.3. Fazit¶
Gitlab CI erwies sich als eine äußerst nützliche Funktion, die wir bestenfalls gleich als erstes Projekt implementiert hätten um immer automatisch den HTML Bericht zu generieren und auf dem Webserver bereitzustellen. Falls eine Authentifizierung erforderlich ist, sollte jedoch kein persönlicher Benutzer, sondern ein Dienstkonto verwendet werden. Der GitLab Runner ist ein leistungsfähiges Werkzeug, das es Entwicklern ermöglicht, ihre Entwicklungs- und Bereitstellungsprozesse zu automatisieren, zu standardisieren und zu beschleunigen.
Sich wiederholende Arbeitsschritte nach einem Commit lassen sich somit sehr gut auslagern. Das spart Zeit. Nicht nur in unserem Projekt, sondern besonders in der Softwareentwicklung bei komplexeren Projekten. Durch die automatisierten Pipelines kann kontinuierliche Integration und Bereitstellung reibungslos umgesetzt. Daher sollte dies in nahezu jedem Softwareprojekt möglichst früh implementiert werden. Dies stellt sicher, dass das Building zu jedem Zeitpunkt funktioniert, immer eine lauffähige Version der Software im Repository bereitliegt und erleichert später den Schritt zum Golive der Anwendung. Die Konfiguration der Pipeline im YAML Format bietet eine hohe Flexibilität und Anpassbarkeit und kann somit für nahezu jede Applikation eingerichtet werden.
Beim Fehlschlagen der Pipeline sollte man sich allerdings sofort um die Behebung bemühen, da es im späteren Entwicklungsprozess zu Folgeproblemen kommen kann und sich zu diesem Zeitpunkt keine lauffähige Softwareversion im betroffenen Branch befindet.