JavaScript!
^-       v   >

Modellzüge


Spur N

Eine ganze Reihe von Zugbildungen aus der Epoche III, zu denen es alte Fotos gibt, kann ich im Modell nachstellen. Die Fotos unterliegen fast immer einem Verlags-Copyright, so daß ich nur Fotos meiner Modelle zeigen kann:

Ruhrschnellverkehr der 1950er Jahre
Ende der 1950er Jahr fuhr der Ruhrschnellverkehr zwischen Essen und Düsseldorf mit der damals
ganz neuen Baureihe 65 im Wendezug­betrieb. Sechs Dreiachsumbauwagen und ein Mitteleinstiegs-
steuerwagen sind hier schlecht zu erkennen. Solche Züge oder kürzere mit nur vier Dreiachsern
fuhren in's Bergische Land auch mit der Baureihe 78. Die kurze Version fuhr von Traunstein nach
Ruhpolding mit einer E 44. Diese beiden Loks sind ebenfalls hier als Modell vorhanden.

 

Schmalspur H0e

Bilder von Vorbildzügen gab es relativ viele im Internet. An denen habe ich mich orientiert, aber dann doch meiner Neigung zu artreinen Zügen nachgegeben und auch einfach gekauft, was verfügbar war:

Personenzug der 1970er Jahre
So fuhren Personenzüge wohl in den 1970er Jahren im Pinzgau – von Zell am See nach Krimml zu den Wasserfällen und zurück. Sowohl Lok (2095) als auch Wagen (Pinzgauer) tragen die alte Farbgebung. Die Übergänge zwischen den Wagen habe ich nicht angebracht, weil der Zug sonst nicht mehr durch die Kurven geht.

 

Personenzug der 1990er Jahre
Personenzüge in den 1990er Jahren hatten eine modernere Farbgebung und führten einen Fahrradwagen mit – von Zell am See nach Krimml ging es mit dem Zug und mit dem Fahrrad an der Salzach entlang (bergab) zurück.

 

Nostalgiezug der 1990er Jahre
In den 1990er Jahren gab es im Pinzgau schon einen Nostalgiezug, wenn auch mit einer Dampflok und nicht wie hier mit einer 2091 – die hätte diesen Zug wohl nicht geschafft. Mir gefällt es aber und es funktioniert im Modell. Mein Schwipp­schwager hat sogar das passende Modell der Dampflok Mh.3 auf seiner Anlage.

 

Güterzug der 1970er Jahre
So könnten Güterzüge in den 1970er Jahren im Pinzgau ausgesehen haben – mit der 2095 in der alten Farbgebung, einem Dienstwagen und kurzen Zweiachsern mit Bremserbühne, gedeckte Wagen und Hochbordwagen gemischt.

 

Holzzug der 1970er Jahre
Und so könnte ein "Ganzzug" zum Holztransport damals ausgesehen haben – auch mit einem Dienstwagen und kurzen Zweiachsern mit Bremserbühne, nur eben Flachwagen mit Rungen für Langholz (Längssicherung ungekärt).

 

Kohlenzug der 1970er Jahre
Ein "Ganzzug" zum Kohlentransport – auch mit einem Dienstwagen und kurzen Zweiachsern mit Bremserbühne, jetzt nur Hochbordwagen für Kohle.

 

Güterzug der 1990er Jahre
In den 1990er Jahren hatte die 2095 die neue Farbgebung, es gab keinen Dienstwagen mehr und lange Drehgestell-Vierachser mit Bremserhäuschen, aber immer noch gedeckte Wagen und Hochbordwagen gemischt.

 

Güterzug der 1990er Jahre
Ein Ganzzug könnte in den 1990er Jahren deutlich länger ausgefallen sein – auch ohne Dienstwagen, denn 10 Drehgestell­wagen machen den Zug doppelt so lang wie die alten Züge weiter oben. Wegen der Ladungssicherung laufen die Wagen Bremser­haus voraus.

 

H0-Straßenbahnen

Auf der Messe "Kleine Bahn ganz groß" 2020 habe ich spontan einen damals neuen TW6000 gekauft – aus Nostalgie. Dann kam der erste Lockdown und ich kaufte einen weiteren TW6000 für den vorbildgerechten Verbund. Drei Modelle Augsburger Straßenbahnen waren dann eine willkom­mene Beschäftigung. Viel später, auf der Messe 2023, kam noch ein Kölner Gt8 hinzu, als Ersatz für nicht erhältliche Modelle Wuppertaler Fahrzeuge. Zuletzt kam ein zweiter Augsburger Combino.

TW6000 Hannover ab 1975
Ab 1975 setzte die ÜSTRA in Hannover diese Fahrzeuge von Duewag ein, die ersten mit Thyristorsteuerung (von Kiepe) und den sogenannten Klapptrittstufen (gleiche Höhe wie Wagenboden und Bahnsteig in Tunnelbahnhöfen, Stufen draußen). Der weiße Streifen war Raum für Werbung, es gab aber auch ganz grüne Wagen (davon habe ich auch ein Modell).

 

NF8 Combino Augsburg 855
Von 2000 bis 2002 wurden 41 NF8 Combino von Siemens nach Augsburg geliefert, diese Nummer 855 wahrschein­lich erst 2002. Die siebengliedrigen Fahrzeuge sind mit 42 Metern recht lang. Die 855 fährt heute in den Augsburger Farben (ohne Werbung) oder mit anderer Werbung. Diese für den Getränke-Lieferdienst Alaska gab es recht lange und ich denke immer noch, es müsste besser "Gegen den Bärendurst" heißen.

 

Gt6M Augsburg 603
Wahrscheinlich 1996 wurde dieser Gt6M Nummer 603 nach Augsburg geliefert. Er wird wohl nur noch bis 2024 eingesetzt, aber bis dahin dürfte er noch diese Werbung tragen, die das bekannte Friedberger Möbelhaus schon viele Jahre an etlichen Augsburger Straßenbahnen unverändert lässt.

 

KSW 506 und 510 Augsburg
Der KSW Nummer 506 wurde 1948 nach Augsburg geliefert und wird heute noch für Sonderfahrten benutzt. Nummer 510 war eigentlich auch ein Triebwagen, aber die Nummer wird hier für den Beiwagen des typischen Gespanns verwendet.

 

Gt8 Köln 3822
Dieser Gt8 Nummer 3822 wurde 1964 oder 1965 von der Duewag nach Köln geliefert. Wie fast alle Straßenbahnen damals war sie beige und sie hatte grüne Zierstreifen. Form und Lackierung sind ähnlich wie bei manchen Wuppertaler Bahnen und deshalb habe ich dieses Modell (gebraucht) gekauft.

 

NF8 Combino Augsburg 822
Die 822 müsste der zweite Augsburger NF8 Combino sein und fährt in den Augsburger Farben, ohne Werbung. Jedenfalls ist es mein zweiter Combino.

 



2023-07-11   © Burkhard Erdlenbruch
^-       ^   >