VILLA ROT

Entwicklung des Gamedesigns in Anlehnung an eine wahre Begebenheit

Bachelorarbeit von Hannah Reichle, betreut von Prof. Jens Müller und Prof. Dr. Thomas Rist

Entwicklung von Gaming Assets basierend auf historischen Vorlagen

Bachelorarbeit von Jennifer Matheis, betreut von Prof. Jens Müller und Prof. Dr. Thomas Rist

Umsetzung einer interaktiven Gruselgeschichte mit der Spieleengine UE4

Bachelorarbeit von Julia Fritz, betreut von Prof. Dr. Thomas Rist und Prof. Jens Müller

Escape-Game

Als Teamarbeit entsteht ein ‘Escape’–Computerspiel mit angedeuteten Horror Elementen, dessen Geschichte an wahre Begebenheiten angelehnt ist. Das Spiel erzählt die tragische Geschichte von Alexandra von Hornstein, die in einer Villa in der Nähe von Laupheim (einer kleinen Stadt in Süddeutschland) lebte und in den 1920ern unter mysteriösen Umständen und völlig unerwartet Selbstmord begangen hat. Seit ihre Mutter eines Tages versucht hatte, Alexandra und ihre zwei Geschwister mit einer Schusswaffe zu töten, hatte Alexandra ein schweres Kindheitstrauma. Sie und ihr Bruder überlebten den Angriff zwar und konnten fliehen, mussten aber hilflos mit ansehen, wie ihre jüngere Schwester der Mutter zum Opfer fiel. Alexandras Mutter richtete sich kurz danach selbst. Im Alter von 24 Jahren erbte Alexandra das Vermögen ihres Vaters und zog trotz aller Umstände mit ihrer besten Freundin Feodora Christ in die Villa Rot zurück. Während dieser Zeit muss sie tragische Dinge erlebt haben, denn alles was bekannt ist, ist, dass sie eines Tages ‘Auf Wiedersehen’ zu ihrer Freundin sagte, welche ihren Verlobten vom Bahnhof abholen ging. Dann nahm Alexandra sich in Feodoras Abwesenheit das Leben und alles was zurück blieb war ein Abschiedsbrief und ein Testament, in dem sie all ihr Hab und Gut an Feodora weitergab.

Game World

Wie bei den meisten Horrorspielen üblich, sollte die visuelle Gestaltung des Spiels sehr realistisch gehalten werden. Dies bedeutet, dass die Umgebung möglichst detailreich mit hochauflösenden Texturen gestaltet werden sollte. Einer der Gründe hierfür ist, dass es sich hierbei um eine wissenschaftliche Arbeit handelt, bei der reale Sachverhalte möglichst originalgetreu wiedergegeben werden sollen. Der andere Grund ist, dass bei dieser Art von Spiel ein zu comicartiger Stil nicht zu der Grundstimmung der Geschichte gepasst hätte. Denn diese sollte möglichst dunkel und bedrückend gehalten werden. Dadurch, dass es durch historische Fotografien und Ähnlichem von vorherein strikte VILLA ROT GDD Vorgaben hinsichtlich der Inneneinrichtung und Möbel gab, fiel der Großteil des Designprozesses also weg. Auch der Grundriss der Villa war von Anfang an vorgegeben und wurde lediglich an einigen wenigen Stellen den Bedürfnissen des Spiels angepasst. Das Problem war allerdings, dass die Möbel sehr hell und einladend wirkten, was sich so gar nicht mit dem gängigen Bild einer alten verlassenen Geistervilla deckt. Denn denkt man an eine sogenannte ‚Old Mansion‘, so wie es sie zuhauf in Gruselfilmen und -spielen zu sehen gibt, kommen einem zuerst dunkle Wandvertäfelungen und Böden und schwere, reich verzierte Möbel in den Sinn.

Assets

Ziel des Projektes ist es, eine neue Form zu entwickeln, Geschichte spielerisch möglichst unterschiedlichen Zielgruppen zu vermitteln. Vor allem in der jetzigen Situation, in der es pandemiebedingt sehr schwer ist, Kindern und jungen Erwachsenen, aber auch älteren Leuten Wissen durch das Besuchen von Museen oder Denkmälern zu vermitteln, kristallisiert sich heraus, dass dringend neue digitale Lösungen benötigt werden, um Geschichte an die Menschen heranzutragen und sie dafür zu begeistern. Denn nur wer sich für eine Thematik begeistert, wird später Interesse haben, weitergehend zu recherchieren und in die Tiefe zu gehen, um mehr über ein Thema zu lernen. Videospiele sind hierbei ein sehr geeignetes Medium, um bestimmte Thematiken an möglichst viele Leute heranzutragen. Vor allem in der heutigen Zeit, in der immer mehr Lernvorgänge mit dem Thema ‚Gamification‘ verknüpft werden, werden solche Arten von Spielen in Zukunft immer häufiger vertreten sein.

Implementierung

Im Laufe der gemeinsamen Bachelorarbeit entstand eine spielbare Version des Erdgeschosses der Villa Rot, die auch schon Andeutungen für verschiedene Rätsel enthält, die den Spieler später zum Ende der Geschichte führen. Diese Demo gibt einen guten Einblick in das finale Konzept und eignet sich damit gut für eine Vorstellung bei möglichen Sponsoren. Es gibt verschiedene Punkte, die mit mehr Zeit und Ressourcen noch verbessert und ausgebaut werden können, aber auch einige Dinge, mit denen bereits die Demoversion überzeugen kann.

Bachelorarbeit von Meike Allgoewer, betreut von Prof. Jan Bernkopf und Prof. Jens Müller.