Seminare, Projekte & Workshops
Unsere Angebote für Zukunftsgestalter:innen

Im Funkenwerk bieten wir eigene Seminare und Lehrangebote rund um Innovation, Corporate Entrepreneurship, Unternehmensführung und Gründung an. Unser Ziel ist es, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch Ideen in die Umsetzung zu bringen.
Dabei legen wir besonderen Wert auf soziale und ökologische Nachhaltigkeit – von der Ideenfindung bis zur Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Geschäftsmodelle. Viele unserer Seminare sind in bestimmte Fakultäten eingebunden, z. B. als FWP-Fächer oder Pflichtmodule.
Solltest du aus einer anderen Fakultät kommen, aber Interesse an einem unserer Kurse haben, melde dich gerne unter [Bitte aktivieren Sie Javascript] – wir finden eine individuelle Lösung für dich!
Wahlfächer
NEU: FWP Schwaben Innovation Masterclass
Die exklusive Schwaben Innovation Masterclass bietet dir die Möglichkeit, deine Zukunfts- und Innovationsskills zu schärfen, deinen Gründergeist zu entdecken und über deine Hochschule hinaus mit anderen Studierenden zusammenzuarbeiten.
Reise nach Kempten, Neu-Ulm und Bergamo
Entdecke Trends von morgen, schaffe sozialen Impact, entwickle innovative (Geschäfts)ideen und vernetze dich regional und international.
Die zweisemestrige Schwaben Innovation Masterclass ist ein Kooperationsangebot der vier bayrisch-schwäbischen Hochschulen Technischen Hochschule Augsburg, Hochschule Kempten, Hochschule Neu-Ulm, Universität Augsburg. Sie umfasst vier Themenschwerpunkte: future (&) trends, social impact, business ideation und international entrepreneurship. Diese werden in 4 Seminaren an den vier Universitäten sowie bei einem Auslandsaufenthalt in Bergamo gemeinsam erforscht.
FWP: Das Innovationsseminar (Startit up - Entrepreneurial Thinking & Business Design)
Das Innovationsseminar ist ein interdisziplinäres, curriculares Workshop-Seminar für alle Studierenden der THA. Dieses Seminar vermittelt Euch wichtige Kreativitäts- und Innovationskompetenzen für die Gestaltung unserer Zukunft.
Innovationspotenziale und gute Ideen prägen jeden Teil unseres Lebens, über alle Branchen und Themenfelder hinweg und sind relevant in Architektur und Bau, Gestaltung, Elektrotechnik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Wirtschaft, Informatik und Geistes- und Naturwissenschaften.
Gemeinsam arbeiten wir nicht nur an spannenden Ideen, sondern testen diese auch auf Herz und Nieren. Das Seminar findet immer im Sommersemester statt.
Worauf Du Dich außerdem freuen kannst:
- mit Studis aus anderen Disziplinen und Studiengängen zusammenarbeiten
- spannende Keynotes von erfahrenen Alumni-Gründer:innen
- interaktive Workshops
- Kontakte zu Gründer:innen und Unternehmer:innen aus der Region
- exklusive Events, z.B. Freitickets zum Rocketeer Festival
- uvm.
Das Innovationsseminar ist die Gelegenheit aus Deiner Bubble zu kommen und gemeinsam mit Studierenden aus anderen Fachrichtungen aktiv Zukunft zu gestalten.
Mehr Infos und Anmeldung findest du auf Moodle: https://moodle.hs-augsburg.de/course/view.php?id=8881
FWP: Business Planning in Start-ups
Fachbezogenes Wahlpflichtfach – Business Planning in Start-ups
Beschreibung
Das FWP Business Planning in Start-ups behandelt Details der Unternehmensplanung mit dem Fokus auf neu gegründeten Unternehmen, sog. „Start-ups“. Dabei geht es neben Markt- und Wettbewerbsanalysen insbesondere um die Entwicklung von Geschäftsmodellen und die Erstellung von Business Plänen.
Das FWP wird in Kooperation mit dem Funkenwerk angeboten, der zentralen Unterstützung für alle Start-ups an der Hochschule Augsburg. Besonderes Augenmerk der Veranstaltung liegt auf der Praxisrelevanz: Die Teilnehmer werden als Berater für reale Start-ups tätig sein. Perspektivisch besteht auch die Möglichkeit, sich bei den Start-ups als Co-Founder einzubringen.
Zielgruppe
Das FWP richtet sich an Startup-Interessierte und Studierende mit einem hohen Interesse an Finanzen, Marketing und Unternehmensführung sowie der Bereitschaft, auch mit „Fachfremden“ in Projektgruppen zusammen zu arbeiten.
Inhalte
Das FWP besteht aus zwei Teilen. In den theoretischen Grundlagen (Vorlesungen und Übungen) werden für die finanzwirtschaftliche Unternehmensführung in Start-ups erforderliche Kompetenzen erworben. Es erfolgt eine Einführung in Projektmanagement und Existenzgründung sowie ausführliche Schulungen im Bereich der finanzwirtschaftlichen Unternehmensführung.
Im Praxisteil beraten die Teilnehmer in 2er-Teams reale Start-ups. Sie arbeiten hier parallel zu den Theorie-Veranstaltungen selbständig mit Gründern, die vom Funkenwerk betreut werden, und unterstützen diese bei der Gestaltung ihres Geschäftsmodells und der Erstellung ihrer Business Pläne. Diese werden zum Abschluss in einer Präsentation („Pitch“) vor einer fachkundigen Jury präsentiert.
Organisatorisches
Die Workshops mit den Start-ups organisieren die Teilnehmer selbstständig.
Das FWP ist offen für Studierende aus BW, IM und IWI.
Teilnahmevoraussetzung sind 80 ECTS. Das Seminar findet im Wintersemester statt.
Das FWP umfasst 4 SWS (davon 2 SWS im Regelunterricht) und 4 ECTS.
Benotet werden die Business Pläne (70%) und die Abschlusspräsentation /(30%).
Der Kurs ist auf zwölf Teilnehmer begrenzt.
Modulverantwortlicher | |
Fakultät | Wirtschaft |
FWP: Corporate Entrepreneurship
Inhalte
- Grundlagen von Corporate Entrepeneurship, wie es sich in andere Entrepreneurship-Frameworks und Modelle einbettet und wie es sich von ihnen unterscheidet
- Strategien, Werkzeuge und Methoden für Entrepreneurship innerhalb von Unternehmen
- Chancen, Risiken und Hindernisse bei Corporate Entrepreneurship
- In Zusammenarbeit mit einem Industriepartner werden Best Practises zusätzlich mit Erfahrungswerten aus der Praxis vermittelt.
Lehrende(r) | |
Fakultät | Informatik |
FWP Digitale Innovationen
Inhalte
- Einführung zum Thema “Digitale Innovationen”
- Überblick zum Thema digitale Innovation (in Abgrenzung zu traditioneller Innovation) und digitale Technologien als Wegbereiter neuer Geschäftsmodelle
- Methoden und Strukturierungsansätze zur Analyse, zum Design und zur Neuentwicklung (digitaler) Innovationen und Wertschöpfungsmechanismen
- Überblick über spannende traditionelle und neue, digitale Innovationen und Geschäftsmodelle
- Transfer auf praktische Anwendungsbeispiele regionaler Unternehmen
Lehrende(r) | |
Fakultät | Informatik |
FWP Human Factors in Cybersecurity
Inhalte
- Einführung in die Cybersicherheit
- Grundlagen der Cybersecurity Awareness
- Einführung in Human Factors
- Grundlagen menschlicher Motivation, Cognitive Biases und Sicherheitsverhalten
- Einführung in Innovations-Methoden
- Methoden zur Schaffung von Anreizen und zur Steigerung von Motivation
- Projektarbeit zur prototypischen Entwicklung eines Lösungsansatzes, der das Cybersicherheitsverhalten einer ausgewählten Zielgruppe positiv beeinflussen kann,
u.a. durch
– Analyse der Zielgruppe und ihrer Spezifikation
– Analyse des beabsichtigten Zielverhaltens
– Analyse von aktuell gegebenen Hindernissen im Bezug auf das Zielverhalten
– Konzeption eines Lösungsansatzes
– Prototypische Umsetzung des Lösungsansatzes
– Evaluierung des Prototypen mit Testpersonen
– Präsentation und Dokumentation der Projektergebnisse
Lehrende(r) | |
Fakultät | Informatik |
FWP Social Entrepreneurship und Digital Social Innovation
Inhalte
- Einführung zu den Themen Social Entrepreneurship und Digital Social Innovation
- Überblick zu den Themen Social Entrepreneurship, Digital Social Innovation und digitale Technologien als Wegbereiter neuer sozialer Geschäftsmodelle.
- Methoden und Strukturierungsansätze zur Analyse, zum Design und zur Neuentwicklung nachhaltiger (digitaler) Geschäftsmodelle.
- Transfer auf praktische Anwendungsbeispiele regionaler Unternehmen.
Lehrende(r) | |
Fakultät | Informatik |
Praxisergänzungsfach: Existenzgründung
Im Praxisergänzungsfach «Existenzgründung» erhalten Studierende der Fakultät Elektrotechnik Einblicke in die wichtigsten Verantwortungs- und Entscheidungsbereiche bei einer Unternehmensgründung (u.a. Gründungsformen, Business Modeling mit Business Canvas / Lean Startup) und lernen die einzelnen Schritte des Gründungsprozesses verstehen. Teamaufbau, Ideen-Testing, Preissetzung, Rechtsform sowie das Thema Finanzierung sind nur einige der möglichen Themen. Dozent Maximilian Adam ist Alumnus der Fakultät Elektrotechnik und Gründer von mars-event.de.
Lehrende(r) | |
Fakultät | Elektrotechnik |
Ansprechpartnerin | |
Telefon: | +49 821 5586-3514 |
Pflichtfächer
Kunde und Markt
In diesem Kurs lernst du die Grundlagen von Corporate Entrepreneurship sowie Zukunfts- und Trendforschung kennen. Zudem wirst du die Relevanz marktorientierter Unternehmensführung verstehen und relevante Kundenbedürfnisse analysieren. Darüber hinaus wirst du die Fähigkeit entwickeln, Geschäftsmodelle zu analysieren und zu innovieren, um sie erfolgreich im Markt zu positionieren.
Dozent:innen | |
Fakultät | Gestaltung/Informatik Studiengang Interaktive Medien B.A./B.Sc. |
Ansprechpartner | |
Telefon: | +49 821 5586-4026 |
Unternehmensgründung und -führung
In diesem Fach lernst Du alles über die notwendigen Schritte und Herausforderungen bei der Neugründung eines eigenen Unternehmens.
Du wirst nach Abschluss der Veranstaltung in der Lage sein, einen Businessplan zu erstellen, unternehmerisches Denken und Handeln gelernt haben sowie auf Führungsaufgaben vorbereitet sein.
Dozent:innen | Prof. Dr. Christoph Buck |
Fakultät | Gestaltung/Informatik Studiengang Interaktive Mediensysteme M.A. |
Ansprechpartner | |
Telefon: | +49 821 5586-4025 |
Qualitative Forschungsmethoden (Marktforschung für Startups)
In der Veranstaltung "Qualitative Methoden" lernen die Studierenden der Wirtschaftspsychologie die Grundlagen qualitativer Forschung. Herzstück der Veranstaltung ist, dass die Durchführung qualitativer Studien in Gruppenarbeit.
Das Funkenwerk begleitet das Pflichtmodul und bringt angehende Start-up Teams mit ein, die beim Thema Marktforschung Unterstützung benötigen. Für die Studierenden ergeben sich somit spannende Real Life Cases, in denen sie aktiv ein werdendes Start-up mit begleiten können.
Modulverantwortliche | Prof. Dr. Barbara Eschner |
Fakultät | Wirtschaft/ Geistes- und Naturwissenschaften |
Ansprechpartnerin | |
Telefon: | +49 821 5586-3679 |
Projekt- und Abschlussarbeiten
Abschlussarbeit über deine eigene Idee

Deine Bachelor- oder Masterarbeit steht an? Und Du tüftelst gerade an Deiner eigenen Idee?
Wie wär's wenn Du beides miteinander verbindest? Deine Abschlussarbeit musst Du ohnehin schreiben. Also warum nicht über ein Thema, das Dich wirklich bewegt: Deine eigene Idee. Und das Beste: Du kannst diese Ausarbeitung direkt für die Beantragung Deines EXIST-Gründerstipendium nutzen. Das bedeutet für Dich: einmal die Arbeit für den dreifachen Benefit! Tausch Dich jetzt mit uns im Detail aus, wie und ob wir Deine Idee mit Deiner Bachelor- oder Masterarbeit kombinieren können.
Mehr Infos findest Du hier.
Ansprechpartner | |
Telefon: | +49 821 48040020 |
Mach Dein digitales Ding

Mit der Projektfläche „Dein digitales Ding“ bietet Dir das Funkenwerk die Gelegenheit im Rahmen Deiner Projektarbeit an einer individuellen Idee zu arbeiten. Dabei kannst Du entweder eine eigene Idee mitbringen oder Dich einem Team mit eigener Idee anschließen.
Im Laufe des Semesters entwickelst Du die Idee dann nicht nur technisch weiter, sondern erarbeitest auch eines erstes Geschäftsmodell und startest außerdem mit ersten Umsetzungsschritten.
Inhalte und Ergebnisse der Projektarbeit:
- Bearbeiten und Umsetzen der eigenen Idee
- Technischer Prototyp / MVP
- Geschäftsmodellentwurf/ (Lean) Canvas
- Basic Businessplan
- Präsentationstraining
- Abschlusspräsentation im Rahmen des Projekttags
- Abschlussdokumentation
Keine eigene Idee, aber Interesse? Dann helfen wir Dir dabei, ein passendes Projektteam zu finden!
Ansprechpartner | |
Telefon: | +49 821 5586-3723 |
Besondere Angebote
Workshop DenkMal neu im Rahmen der Werkwoche
In diesem 3-teiligen Ideenworkshop im Rahmen der Werkwoche zeigen und erarbeiten wir Methoden, mit denen du aus dem gewohnten Denken ausbrichst. In Zusammenarbeit mit der Werbeagentur Raum208 hast du die Möglichkeit auf dem denkmalgeschützten Gaswerkgelände auf kreative Art und Weise alte, bekannte Dinge zu etwas Neuem, besserem weiterzuentwickeln. Entwickele ein neues Geschäftsmodell, Produkte oder Services auf Basis von Bestehendem. Außerdem erwarten Dich spannende Impulsvorträge von Gastronom Tobias Emminger und Nihat Anac, dem Geschäftsführer des SWA Kreativwerks sowie ein Blick hinter die Kulissen des Gaswerk Kreativ-Quartiers.
Lehrende(r) | Cornelia Steuerwald und Roman Kohnen |
Ansprechpartnerin | |
Telefon: | +49 821 5586-3514 |
Ersti Workshop im Rahmen von Startklar
In diesem Workshop zeigt dir die THA Start-up Schmiede Funkenwerk, wie du deine eigenen Ideen in die Tat umsetzen kannst. Vielleicht reizt dich der Gedanke, mal dein eigenes Ding zu machen, z.B. mit einer Selbstständigkeit oder der Gründung eines Unternehmens oder Start-ups.
Das Funkenwerk begleitet Studierende der THA dabei, eigene Ideen zum Zünden zu bringen. Wir empowern dich und unterstützen dich in allen Bereichen. Lerne in diesem Workshop erste wichtige Schritte, Tipps und Tools kennen, entdecke die Start-up Community an der THA und lass dich von uns begeistern und inspirieren.
In diesem kurzweiligen und hochgradig praxisorientierten Workshop hast du außerdem die Möglichkeit, eines der angehenden Start-up Teams aus dem Funkenwerk kennenzulernen.
So kannst du Erfahrungen und Einblicke aus erster Hand erhalten und siehst, wie spielerisch Gründen und Studieren an der THA möglich sind.
Termin Wintersemester 2023: 07. Oktober 2023
Mehr Infos und Anmeldung hier.
Ansprechpartner | |
Telefon: | +49 821 5586-4026 |
Programm Branding a Start-up
Inhalte
- Branding a Start-up ist ein exklusives Programm für Studierende der Fakultät für Gestaltung und angehende Startup-Teams der Hochschule Augsburg. Gestalter:innen aus der Identity Design Flugbereitschaft bilden dabei Brand Identity Teams und erstellen im Laufe eines Semesters in Zusammenarbeit mit Startup Teams aus dem Funkenwerk Inkubator innovative Branding- und Kommunikationskonzepte. Mehr Infos hier.
Betreuung | Prof. Stefan Bufler und Laetitia Ory |
Ansprechpartnerin | |
Telefon: | +49 821 5586-3679 |
Training on demand
Pitch Training
Für Studierende und Teams in Projekten mit Umsetzungspotenzial bietet das Funkenwerk ein exklusives Pitch/ Präsentationstraining an.
Die Teilnehmenden präsentieren und erhalten konkretes Feedback – sowohl zum Inhalt und zur Gestaltung der Präsentation als auch zum persönlichen Auftritt. Darüber hinaus besprechen wir bei Interesse konkrete Schritte, wie die Idee weiter verfolgt werden kann.
Ansprechpartner | |
Telefon: | +49 821 5586-4026 |
Gastvorträge
Im Rahmen diverser Gastvorträge besucht Euch das Funkenwerk zusammen mit inspirierenden Gründer:innen in Euren Pflichtvorlesungen. Unsere Speaker:innen haben meist selbst an der THA studiert und zeigen Euch Einblicke in spannende Business Szenarien und erzählen von ihrem Karriereweg.
Sie sind Professor:in oder Dozent:in und würden Ihr Seminar gerne um einen Gastvortrag bereichern? Wir unterstützen Sie gerne: [Bitte aktivieren Sie Javascript]
Beispiele aus dem Wintersemester 2024/25:
- Gastvortrag Alumnus & Gründer Philipp Linsmeier im Seminar Fundamentals in Business bei Prof. Dr. Frank Danzinger (International Management B.A.)
- Gastvortrag Alumnus & Gründer Philipp Linsmeier im Seminar bei Prof. Dr. Jianing Zhang
Ansprechpartnerin | |
Telefon: | +49 821 5586-3514 |
Wake-up für Ihre Lehrveranstaltung
Sie wollen in Ihrem Lehrformat den Gründergeist erwecken und Ihren Studierenden das Funkenwerk vorstellen?
Dann kontaktieren Sie uns gerne via [Bitte aktivieren Sie Javascript]
Ansprechpartner | |
Telefon: | +49 821 5586-4026 |
Ansprechpartnerinnen
Telefon: | +49 821 5586-3514 |
Telefon: | +49 821 5586-4026 |