Seitenpfad:

popup living Praxisbericht

Kombination von Abschlussarbeiten mit Gründungsideen

 
Team popup living
Philipp Linsmeier und Stefan Kapfer | Bild von Bernd Jaufmann

popup living entwickelt modulare, nachhaltige Möblierungen für kompakten Wohnraum (tiny living), die flexibel einsetzbar und schnell anpassbar sind. Die innovativen Raumlösungen richten sich an moderne Lebensstile und setzen auf ressourcenschonende Bauweisen. So ermöglichen wir es Projektentwicklern und Bauherren, besseren kompakten Wohnraum (z.B. Mikroapartments, Serviced Apartments oder Co-Livings) zu erstellen. Für Studierende, für Wohngemeinschaften, für alle Menschen.

Warum? – Was war Eure Motivation?

 

Unsere Motivation war es, die Herausforderungen der heutigen Wohn- und Arbeitswelt zu adressieren, insbesondere den Bedarf an flexiblen, nachhaltigen Wohnraum. Die Kombination von Abschlussarbeit und Gründungsidee ermöglichte uns, nicht nur akademischen Pflichtinhalte zu bearbeiten, sondern direkt einen Beitrag zu realen Problemen zu leisten. Persönliche Erfahrungen mit Platzmangel und ineffizienten Raumkonzepten haben uns zusätzlich inspiriert.

Vorteile der Begleitung durch das THA Funkenwerk

 

Das THA_Funkenwerk war für uns ein essenzieller Begleiter, vor allem in der frühen Phase. Besonders hilfreich waren:

Begleitung
Zu Beginn bekamen wir vor allem Unterstützung bei der Konkretisierung unserer Idee. Dann gab es noch die regelmäßigen Coachings und Feedbackrunden, die uns geholfen haben, strukturiert zu arbeiten und festzustellen, ob die Idee tragfähig sein kann. Auch der Austausch mit anderen Gründungsteams im Inkubator war und ist immer noch wertvoll.

Netzwerk
Zugang zu Experten (Patent, Rechtliches, Steuerliches…) und potenziellen Partnern.

EXIST-Stipendium
Zugang zu öffentlichen Förderungen und Unterstützung bei der Ausarbeitung eines Antrags.

Ohne die Unterstützung wären wir nicht auf die Idee gekommen, den Sprung in die Selbstständigkeit direkt nach dem Studium zu wagen.

Rat an andere Studierende

 

Unser wichtigster Rat: Nutzt Eure Abschlussarbeit für Euch selbst!

  • Kombiniert Eure Interessen mit Theorie und Praxis – das schafft Mehrwert und motiviert ungemein.
  • Sucht frühzeitig Unterstützung: Programme wie das des THA_Funkenwerk oder ähnliche Initiativen bieten unschätzbare Ressourcen und Expertise.
  • Seid bereit, Risiken einzugehen, aber bleibt realistisch: Eine gute Planung und ein solides Netzwerk sind die Basis für eine erfolgreiche Umsetzung.

Besonders wertvoll war für uns die Erfahrung, dass man durch Praxisnähe und kreative Ansätze nicht nur eine überzeugende Abschlussarbeit, sondern auch ein funktionierendes Geschäftsmodell entwickeln kann.

Kontakt