| |

48a
Otto von Botenlauben (KLD 41,13)
(ca. 1220)
Horstu, uriunt, den wahter an der cinne,
wes sin sanch ueriach?
wir muozen uns schaiden nu, lieber man.
also schiet din lip nu jungest hinnen,
do der tach uof brach
unde uns diu naht so fluhtechlichen tran.
naht git senfte, we tuot tach.
Owe, herce lieb, in mach
din nu uerbergen niht.
uns nimit diu freude gar daz grawe lieht.
stand uof, riter!
112a
Nur in CB überliefert
Div mich singen tuot,
getorste ih si nennen!
trurech ist min muot.
owi, vrowe, wenne
wildu mir wesen gvot?
ih reche dir mine hende;
du brennest mih ane gluot!
svoze, die ungenade wende!
113a
Dietmar von Eist (MF 32,1)
(ca. 1160/80)
«Vvaz ist fur daz senen guot, daz wip nah lieben manne hat?
wie gerne daz min herçe erchande, wan daz iz so bedwungen stat!»
also reit ein vrowe schone.
«an ein ende ih des wol chome,
wan div huote;
selten sin vergezzen wirt in minem muote.»
114a
Nur in CB überliefert
Der al der werlt ein meister si,
der geb der lieben guoten tach,
von der ih wol getrostet pin.
si hat mir al min ungemach
mit ir guote gar benomen.
unstaete hat si mir erwert; ih pin sin an ir genade chomen.
115a
Nur in CB überliefert
Edile vrowe min,
gnade mane ih dich!
din wunnechlicher schin
vil gar verderbet mich.
suoze, erchenne dich!
din lip der ist mir ze wunnechlich.
Refl.
Nach im ist mir not;
suoze vrowe, gnade, alde ih pin tot!
135a
Nach Walther von der Vogelweide
(ca. 1170 - ca. 1230)
Der starche winder hat uns uerlan,
div sumerçit ist schone getan;
walt vnde heide sih ih nu an,
loup vnde bluomen, chle wolgetan;
dauon mag uns froude nimmer zergan.
136a
Nur in CB überliefert
Solde ih noch den tach geleben,
daç ich wunschen solde
nah der, div mir froude geben
nach, ob si noh wolde!
min herçe muoz nah ir streben;
mohtih si han holde,
so wolde ih in wunne sweben,
swere ih nimmer dolde.
137a
Nur in CB überliefert
Springerwir den reigen
nu, vrowe min!
vrovn uns gegen den meigen!
uns chumet sin schin.
der winder der heiden tet senediv not;
der ist nu çergangen,
si ist wunnechlich bevangen
von bluomen rot.
138a
Nur in CB überliefert
In liehter varwe stat der walt,
der vogele schal nu donet,
div wunne ist worden manichvalt;
des meien tugende chronet
senide liebe; wer were alt,
da sih div çit so schonet?
her meie, iv ist der bris geçalt!
der winder si gehonet!
139a
Nur in CB überliefert
Zergangen ist der winder chalt,
der mih so sere muote,
geloubet stat der gruone walt;
des frouet sih min gemuote.
nieman chan nu werden alt!
vroude han ih manichualt
von eines wibes guote.
140a
Nur in CB überliefert
Nu suln wir alle froude han,
die zit mit sange wol began!
wir sehen bluomen stan,
div heide ist wunnechclich getan.
tanzen, reien, springerwir mit froude vnde ouch mit schalle!
daz zimet guoten chinden als iz sol; nu schinphen mit dem balle!
min vrowe ist ganzer tugende vol; ih wiez, wiez iv geualle.
141a
Nur in CB überliefert
Div heide gruonet vnde der walt.
stolçe meide, wesent palt!
die volgele singent manichualt,
zergangen ist der winder chalt.
142a
Nur in CB überliefert
Ih solde eines morgenes gan
eine wise breite;
do sah ih eine maget stan,
div gruozte mih bereite.
si sprah: «liebe, war wend ir?
durfent ir geleite?
gegen den fuozen neig ih ir,
gnade ih ir des seite.
143a
Reinmar (MF 203,10)
(ca. 1190/1210)
«Ze niwen vrouden stat min muot
hohe,» sprah ein schone wip.
«ein ritter minen willen tuot;
der hat geliebet mir den lip.
ich wil im iemmer holder sin
danne deheinem mage min;
ih erzeige ime wibes triwe schin.»
144a
Nur in CB überliefert
Ich han gesehen, daz mir in dem herçen sanfte tuot:
des gruonen lovbes pin ich worden wolgemuot;
div heide wunnechlichen stat;
mir ist liep, daz si also uil der schonen bluomen hat.
145a
Nur in CB überliefert
Uvere div werlt alle min
von deme mere unze an den Rin,
des wolt ih mih darben,
daz chunich . . . . . von Engellant lege an minem arme!
146a
Nur in CB überliefert
Nahtegel, sing einen don mit sinne
miner hohgemuoten chuniginne!
chunde ir, daz min steter muot vnde min herçe brinne
nah irm suozen libe vnde nah ir minne!
147a
Reinmar (MF 177,10)
(ca. 1190/1210)
Sage, daz ih dirs iemmer lone:
hast du den uil lieben man gesehen?
ist iz war, lebet er so schone,
als si sagent vnde ih dih hore iehen?
«vrowe, ih sah in: er ist vro;
sin herçe stat, ob ir gebietet, iemmer ho.»
148a
Nur in CB überliefert
1.
Nu sin stolz vnde hovisch,
nu sin stolz vnde houisch,
nu sin houisch vnde stolz!
2.
Venus schivzet iren bolz,
Uenus schivzet irn bolz,
Uenus schivzet irn bolz!
149
(gemischtsprachig)
Nur in CB überliefert
1.
Floret silva nobilis
floribus et foliis.
ubi est antiquus
meus amicus?
hinc equitavit!
eia! quis me amabit?
Refl.
Floret silva undique;
nah mime gesellen ist mir we!
2.
Gruonet der walt allenthalben.
wa ist min geselle also lange?
der ist geriten hinnen.
owi! wer sol mich minnen?
150a
Heinrich von Morungen (MF 142,19)
(ca. 1190/1220)
Ich pin cheiser ane chrone
vnde ane lant: daz meine ih an dem muot;
ern gestuont mir nie so schone.
wol ir liebe, div mir sanfte tuot!
daz machet mir ein vrowe guot.
ih wil ir dienen iemmer mer; ih engesah nie wip so wol gemuot.
151a
Walter von der Vogelweide (51,29 Str. 3)
(ca. 1170 - ca. 1230)
So wol dir, meie, wie du scheidest
allez ane haz!
wie wol du die bovme cleidest
vnde die heide baz!
(div hat varue me.)
«du bist churçer, ih pin langer!»
also stritent si uf dein anger,
bluomen vnde chle.
152a
Nur in CB überliefert
Ich gesach den sumer nie, daz er so schone duhte mich:
mit menigen bluomen wolgetan div heide hat gezieret sih.
sanges ist der walt so vol;
div zit div tuot den chleinen volgelen wol.
153a
Nur in CB überliefert
Vrowe, ih pin dir undertan
des la mich geniezen!
ih diene dir, so ih beste chan;
des wil dih verdriezen.
nu wil du mine sinne
mit dime gewalte sliezen.
nu woldih diner minne
vil suoze wunne niezen.
vil reine wip,
din schoner lip
wil mih ze sere schiezen!
uz dime gebot
ih nimmer chume,
obz alle wibe hiezen!
155a
Nur in CB überliefert
Si ist schouner den urowe Dido was,
si ist schouner denne vrowe Helena,
si ist schouner denne vrowe Pallas,
si ist schouner denne vrowe Ecuba;
si ist minnechlicher denne vrowe Isabel
unde urolicher denne Gaudile;
mines hercen chle
ist tugunde richer denne Baldine.
161a
Nur in CB überliefert
Div werlt frovt sih uber al
gegen der sumerzite:
aller slahte uogel schal
horet man nu wite,
dar zuo bluomen vnde chle
hat div heide vil als ê,
gruene stat der schone walt;
des suln wir nu wesen balt!
162a
Nur in CB überliefert
Svoziv vrowe min,
la mih des geniezen:
du bist min ovgenschin.
Venus wil mih schiezen!
nu la mih, chuniginne, diner minne niezen!
ia nemag mih nimmer din uerdriezen.
163a
Nur in CB überliefert
Eine wunnechliche stat
het er mir bescheiden:
da die bluomen unde gras
stuoden gruone baide,
dar chom ih, als er mih pat.
da geschah mir leide.
lodircundeie! lodircundeie!
164a
Nur in CB überliefert
Ih wolde gerne singen,
der werlde vroude bringen,
mohte mir an ir gelingen,
der ih diene alle mine tage.
der minne wil mich twingen.
in mime herçen ich si trage;
noch lebe ih des gedingen.
165a
Nur in CB überliefert
Mir ist ein wip sere in min gemuote chomen,
uon der han ich gançer tugende vil vernomen;
des minnet si daz herçe min.
ir schoner lip hat mir vrovde vil gegeben.
solde ich nah dem wilien min div zit geleben,
daz ich ihr gelege bi,
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
166a
Reinmar (MF 185,28)
(ca. 1190/1210)
Solde auer ich mit sorgen iemmer leben,
swenne ander lute weren fro?
gvoten trost wil ih mir selbeme geben
vnde min gemuote tragen ho,
so von rehte ein selich man.
si sagent mir alle, truren sta mir iemerlichen an.
167a
Nur in CB überliefert
Swaz hie gat umbe,
daz sint alle megede;
die wellent an man
allen disen sumer gan!
168a
Neidhart von Reuenthal (11,8)
(ca. 1200 - ca. 1240)
Nu grvonet auer div heide,
mit grvoneme loube stat der walt;
der winder chalt
dwanch si sere beide.
div zit hat sich uerwandelot.
ein senediv not
mant mich an der guoten, von der ih ungerne scheide.
169a
Walther von der Vogelweide (51,37 Str.4)
(ca. 1170 - ca. 1230)
Roter munt, wie du dich swachest!
la din lachen sin!
scheme dich, swenne du so lachest
nach deme schaden din!
dest niht wolgetan.
owi so verlorner stunde,
sol von minnechlichen munde
solich unminne ergan!
170a
Nur in CB überliefert
Min vrowe Uenus ist so guot,
si chan vrovde machen
den, swer iren willen tuot;
der herçe muoz lachen.
si hat vrowen in ir huot,
die lat si nit swachen.
swer gegen den hat hohen muot,
der mach gerne wachen.
171a
Nur in CB überliefert
Vrowe, wesent vro!
trostent ivch der sumerzit!
div chumit iv also:
rosen, lilien si uns git.
vrowe, wesent vro!
wie tuot ir nu so,
daz ir so trurech sit?
der chle, der springet ho!
172a
Nur in CB überliefert
Ich han eine senede not, div tuot mir also we;
daz machet mir ein winder chalt vnde ovch der wize sne.
chome mir div sumerzit,
so wolde ich prisen minen lip
umbe ein vil harte schoniz wip.
173a
Nur in CB überliefert
Wol ir libe, div so schone
lebet, alsam div vrowe min!
si treit wol der eren chrone.
in ir dienest wil ich sin;
dest ein ende.
swer daz wende,
der enguuinne
hoher minne
nimmer me!
174a
Nur in CB überliefert
1.
Chume, chume, geselle min,
ih enbite harte din!
ih enbite harte din,
chum, chum, geselle min!
2.
Suozer roservarwer munt,
chum vnde mache mich gesunt!
chum vnde mache mich gesunt,
suozer roservarwer munt!
175a
Nur in CB überliefert
Taugen minne div ist guot,
si chan geben hohen muot;
der sol man sih ulizen!
swer mit triwen der nit phliget, deme sol man daz wizen!
178a
Nur in CB überliefert
Ich wil den sumer gruzen, so ih besten chan;
der winder hat mir hivre leides vil getan.
des wil ich ruofen in der vrowen ban:
«ich sih die heide in gruoner varwe stan!
dar suln wir alle gahen,
die sumerzit enphahen!
des tanzes ich beginnen sol, wil ez iv niht versmahen!»
179a
Nur in CB überliefert
Einen brief ich sande
einer vrowen guot,
div mich inme lande
beliben tuot.
stille ih ir enbot. ob sie in gelas,
dar an was
al mins herçen muot;
div reine ist wol behuot.
Refl.
Selich wip,
vil suoziz wip,
du gist wol hohen muot;
schone ist div zit,
bi dir swer lit,
sanfte dem daz tuot.
180
(gemischtsprachig)
Nur in CB überliefert
4>
1.
O mi dilectissima!
vultu serenissima
et mente legis sedula,
ut mea refert littera?
Refl.
Mandaliet! mandaliet!
min geselle chovmet niet!
2.
«Que est hec puellula,»
dixi, «tam precandida,
in cuius nitet facie
candor cum rubedine?»
Refl.
Mandaliet! mandaliet!
min geselle chovmet niet!
3.
Vultus tuus indicat,
quanta sit nobilitas,
que in tuo pectore
lac miscet cum sanguine.
Refl.
Mandaliet! mandaliet!
min geselle chovmet niet!
4.
Ǡ Que est puellula
dulcis et suavissima?
eius amore caleo,
quod vivere vix valeo.»
Refl.
Mandaliet! mandaliet!
min geselle chovmet niet!
5.
Circa mea pectora
multa sunt suspiria
de tua pulchritudine,
que me ledunt misere.
Refl.
Mandaliet! mandaliet!
min geselle chovmet niet!
6.
Tui lucent oculi
sicut solis radii,
sicut splendor fulguris,
qui lucem donat tenebris.
Refl.
Mandaliet! mandaliet!
min geselle chovmet niet!
7.
«Vellet Deus, vellent di,
quod mente proposui:
ut eius virginea
reserassem vincula!»
Refl.
Mandaliet! mandaliet!
min geselle chovmet niet!
180a
Nur in CB überliefert
1.
Ich wil truren varen lan;
vf die heide sul wir gan,
vil liebe gespilen min!
da seh wir der blumen schin.
Refl.
Ich sage dir, ih sage dir,
min geselle, chum mit mir!
2.
Suoziv Minne, raine Min,
mache mir ein chrenzelin!
daz sol tragen ein stolzer man;
der wol wiben dienen chan!
Refl.
Ich sage dir, ih sage dir,
min geselle, chum mit mir!
181a
Nur in CB überliefert
1.
Der winder zeiget sine chraft
den bluomen vnde der weide;
zergannen ist ir grvoçiv chraft,
daz chlaget uns div heide.
Refl.
Vve tuot in rife vnde ovch der sne,
da uon stat val der gruone chle.
2.
Die uogele swigent gegen der zit;
si lebent in grozen sorgen,
durh daz der vrost in chelte git;
des ligent si verborgen.
Refl.
Vve tuot in rife vnde ovch der sne,
da uon stat val der gruone chle.
182a
Nur in CB überliefert
Vns chumet ein lichte sumerzit:
div heide in gruoner varwe lit,
gras, bluomen, chle, loup uns si git;
die wahsent alle widerstrit.
Refl.
Swer nah frovden weruen wil,
de habe muot vnde sinne vil!
183a
Nur in CB überliefert
Ich sich den morgensterne brehen.
nu, helt, la dich niht gerne sehen!
uil liebe, dest min rat.
swer tovgenlichen minnet, wie tugentlich daz stat,
da frivnschaft huote bat!
184
(gemischtsprachig)
Nur in CB überliefert
1.
Virgo quedam nobilis,
div gie ze holçe vmbe rîs.
do si die burde do gebant,
Refl.
Heia, heia, wie si sanch!
cicha, cicha, wie si sanch!
vincula,
vincula,
vincula rumpebat.
2.
Venit quidam iuvenis
pulcher et amabilis,
der zetrant ir den bris.
Refl.
Heia, heia, wie si sanch!
cicha, cicha, wie si sanch!
vincula,
vincula,
vincula rumpebat.
3.
Er uiench si bi der wizen hant,
erfuort si in daz uogelsanch.
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Refl.
Heia, heia, wie si sanch!
cicha, cicha, wie si sanch!
vincula,
vincula,
vincula rumpebat.
4.
Venit † swe . . . Aquilo,
der warf si verre in einen loch,
er warf si verre in den walt.
Refl.
Heia, heia, wie si sanch!
cicha, cicha, wie si sanch!
vincula,
vincula,
vincula rumpebat.
185
(gemischtsprachig)
Nur in CB überliefert
1.
Ich was ein chint so wolgetan,
virgo dum florebam,
do brist mich div werlt al,
omnibus placebam.
Refl.
Hoy et oe!
maledicantur tilie
iuxta viam posite!
2.
Ia wolde ih an die wisen gan,
flores adunare,
do wolde mich ein ungetan
ibi deflorare.
Refl.
Hoy et oe!
maledicantur tilie
iuxta viam posite!
3.
Er nam mich bi der wizen hant,
sed non indecenter,
er wist mich div wise lanch
valde fraudulenter.
Refl.
Hoy et oe!
maledicantur tilie
iuxta viam posite!
4.
Er graif mir an daz wize gewant
valde indecenter,
er fuorte mih bi der hant
multum violenter.
Refl.
Hoy et oe!
maledicantur tilie
iuxta viam posite!
5.
Er sprach: «vrowe, gewir baz!
nemus est remotum.»
dirre wech, der habe haz!
planxi et hoc totum.
Refl.
Hoy et oe!
maledicantur tilie
iuxta viam posite!
6.
«Iz stat ein linde wolgetan
non procul a via,
da hab ich mine herphe lan,
tympanum cum lyra.»
Refl.
Hoy et oe!
maledicantur tilie
iuxta viam posite!
7.
Do er zu der linden chom,
dixit «sedeamus»,
– div minne twanch sêre den man –
«ludum faciamus!»
Refl.
Hoy et oe!
maledicantur tilie
iuxta viam posite!
8.
Er graif mir an den wizen lip,
non absque timore,
er sprah: «ich mache dich ein wip,
dulcis es cum ore!»
Refl.
Hoy et oe!
maledicantur tilie
iuxta viam posite!
9.
Er warf mir uof daz hemdelin,
corpore detecta,
er rante mir in daz purgelin
cuspide erecta.
Refl.
Hoy et oe!
maledicantur tilie
iuxta viam posite!
10.
Er nam den chocher unde den bogen,
bene venabatur!
der selbe hete mich betrogen.
«ludus compleatur!»
Refl.
Hoy et oe!
maledicantur tilie
iuxta viam posite!
203a
Eckenlied
Vns seit uon Lutringen Helfrich,
wie zwene rechen lobelich
ze saemine bechomen:
Erekke unde ovch her Dieterich;
si waren beide uraislich,
da uon sie schaden namen.
als uinster was der tan, da sic an ander funden.
her Dietrich rait mit mannes chraft den walt also unchunden.
Ereke der chom dar gegan;
er lie da heime rosse uil; daz was niht wolgetan.
204
Städtelob
(gemischtsprachig)
1.
Urbs salve regia,
Trevir, urbs urbium,
per quam lascivia
redit ac gaudium!
florescis, patria,
flore sodalium.
per dulzor!
Refl.
Her wirt, tragent her nu win,
vrolich suln wir bi dem sin.
2.
Trevir metropolis,
urbs amenissima,
que Bacchum recolis,
Baccho gratissima,
da tuis incolis
vina fortissima!
per dulzor!
Refl.
Her wirt, tragent her nu win,
vrolich suln wir bi dem sin.
3.
Ars dialectica
nil probat verius:
gens Teutonica
nil potat melius;
† et plus munifica
sua dans largius.
per dulzor!
Refl.
Her wirt, tragent her nu win,
vrolich suln wir bi dem sin.
4.
Iovis in solio
coramque superis
fuit iudicio
conclusum Veneris
rosam rosario
dari pre ceteris.
per dulzor!
Refl.
Her wirt, tragent her nu win,
vrolich suln wir bi dem sin.
5.
Quid est iocundius
presigni facie:
rosam rosarius
decorat hodie,
unde vox letius
sonat letitie!
per dulzor!
Refl.
Her wirt, tragent her nu win,
vrolich suln wir bi dem sin.
211a
Walther von der Vogelweide
(ca. 1170 - ca. 1230)
(1. Strophe des Palästinaliedes)
Nu lebe ich mir alrest werde,
sit min sundeg ovge sihet
daz schone lant unde ovch div erde,
der man uil der eren gihet.
nu ist geschehen, des ih da bat,
ich pin chomen an die stat,
da got mennischlichen trat.
2*
Nur in CB überliefert
1.
Ich lob die liben frowen min
vor allen gvten wiben,
mit dienst wil ich ir stete sin
vnd immer stete beliben.
si ist als ein spigel glas
si ist gantzer tvgende ein adamas
vnd schoner zvhte ist si so vol,
von der ich chvmber dol.
2.
Ir roter rosenvarwer mvnt,
der tvt mich senen diche,
ir ovgen brehent ze aller stvnt
sam stern dvrch wolchen blicche.
mins herzen leben ir hant
gebvnden hat an elliv bant.
min ovge sach nie schoner wip.
ein engel ist ir lip.
3.
Min leben stat in ir gewalt,
daz sol si wol bedenchen,
lazze mich mit frovden werden alt,
ich wil ir nimmer wenchen.
wil si, ich lebe wol,
daz diene ich immer swie ich sol.
gebivtet si, ich lige tot.
svs leide ich wernde not.
7*
Johannes 1, 1-14
(Nachtrag 14. Jh.)
|
14. | In hoc solo gaudeo,
quod pro vobis doleo.
vicem, queso, reddite,
matris damnum plangite!
Tunc iterum amplexetur Iohannem et cantet:
Mi Iohannes, planctum move,
plange mecum, fili nove,
fili novo federe
matris et matertere.
tempus est lamenti,
immolemus intimas
lacrimarum victimas
Christo morienti.
Iohannes ad hec:
O Maria, tantum noli
lamentare tue proli!
sine me nunc plangere,
que vitam cupis cedere.
Et Iohannes teneat Mariam sub humeris.
Et dicat Iesus ad eam:
Mulier, ecce filius tuus.
Deinde dicit ad Iohannem:
Ecce mater tua.
Postea vadant Maria et Iohannes de cruce.
Et Iesus dicat:
Sitio.
Statim veniant Iudei prebentes spongiam cum aceto.
Et Iesus bibat:
Consummatum est.
Tunc Longinus veniat cum lancea et perforet latus eius et ille dicat aperte:
Ich wil im stechen ab daz herze sin,
daz sich ende siner marter pin.
Iesus videns finem dicit clamando:
Ely, Ely, lema sabactany, hoc est: Deus meus, Deus meus, ut quid
dereliquisti me?
Et inclinato capite emittat spiritum.
Longinus:
Vere filius Dei erat iste.
Item:
Dirre ist des waren gotes sůn.
Item:
Er hat zaichen an mir getan,
wan ich min sehen wider han.
Et unus ex Iudeis dicat ad Iudeos:
Eliam vocat iste. Eamus et videamus, si Elias veniens liberet eum an non.
Alter Iudeus:
Si filius Dei es, descende de cruce.
Item alter:
Alios salvos fecit, seipsum non potest salvum facere.
17*
Freidank
(ca. 1215/33)
Diu mukke můz sich sere muen,
wil si den ohsen uber luen.
Gienge ein hunt des tages tausent stunt
ze chirchen, er ist doch ein hunt.
Manich hunt wol gebaret,
der doch der leute varet.
Ez dunchet mich ein tumber sin,
swer waent den ouen obergin.
Swa ich waiz den wolues zant,
da wil ich hueten meiner hant,
daz er mich niht verwnde,
sein beizzen swirt uon grunde.
Der lewe sol auch nimmer lagen,
wellent in die hasen iagen.
Div fliug ist, wirt der sumer heiz,
der chuenste uogel, den ich waiz.
Der bremen hohgezit zergat,
so der augest ende hat.
Die cheuern uliegen unuerdaht,
des uallet maniger in ein paht.
Die froesche tuent in selben schaden,
wellent si den storchen zu hůse laden;
di wisen chunnen wol uerstan,
waz ich tore gesprochen han.
Der lewe fuerhtet des mannes niht,
wan ob er in hoeret und niht siht.
Der cheuer sich selb betriuget,
swenn er ze hohe fliuget.
Diu nahtegal diche muet,
swenn ein esel oder ein ohse luet.
Der hunt hat leder urezzen,
so man dienstes wil uergezzen.
Der hofwart vnd der wind
selten gůte friunde sind.
Swer schalchait lernt in der iugent,
der hat uil selten staete tugent.
Man siht uil selten richez hůs
ane dieb und ane můs.
Von reht iz auf in selben gat,
swer dem andern geit valschen rat.
Der esel und di nahtigal
singent ungelichen schal.
Swa man den esel chroenet,
da ist daz land gehoenet.
Minne, schatz, groz gewin
vercherent gůtes mannes sin.
Man minnet nu schatz mere
danne got, lyb, sel vnd ere.
So staete friundin nieman hat,
er fuerihte doch ir missetat.
Vremede scheidet herzelieb,
stat machet manigen dieb.
Swer lieb hat, der wirt selten urei
vor sorgen, daz ez unstaete sei.
Herzelieb hat manich man,
der doch gar uerniugeret dran.
23*
Cantus Ioseph ab Arimathia
Ioseph:
Iesus von gotlicher art
ein mensch an alle sunde,
der an schuld gemartret wart,
ob man den vurbaz vunde
genaglet an dem chrivze stan,
daz wer niht chuneges ere.
darumb solt ihr mich in lan
bestaten, rihter, herre.
Pilatus:
Swer redelicher dinge gert,
daz stet wol an der maze,
daz er ir werde wol gewert.
du bitest, daz ich laze
dich bestaten Iesum Christ.
daz main ich wol in gůte.
seit er dir so ze herzen ist,
num in nach dinem můte.
|