| |
Das ander Capitel.
Von eyner Alten Mistwälcken
Pantagruelischen Vorsagung,
in eyner denckbegräbnuß oder Grabverzeichnuß
erspehet, darauß jhr die Oraculisch
Tripodisch Poetisch ergeysterung ersehet.
VI VVIDERTODE, VVITARBORSTIGE,
VVITERVVETTERIGE VND VVITAR-
sinnige fanfrelischeit, vnt vvissagung:
sampt den vvanfrolichen Gluktratrara,
fon tar Lantagruelichen vvirckung,
sagensvveis, vvi scorpionl
einzunemmen.

Α ΙΛΙ VVa Δ fluten
Ι Hac, lac berg, nachen
ρ schon Sat Ψ Τ Θ guten
Dis V Teut Teuchuuallion rachen
Gallion Π gog Ω hoch Bachen
Aettal Ζ Φ Aette edel Aettallen
Tahar Ξ noch haißt VVallien
Σ komt Bach, Becher, Bauch, Nassachen.
2. Trat har tär Zwingar all tär Zimmerar,
Ti eyn Söturn gezimmart hatten:
Welchs waran rechte Söbekümmarar
Ti inn täm watar tahar wattan.
Tas waran acht bekummart schwimmar
Ti inn täm hohan Kastanzimmar
Schwaman on füß, on bintzen, Plasan
O war ti berg mit schleimecht wasan:
Tarinnan sie ain gantz Jar sasan,
Vnt niman me ein woltan lasan.
3. Er awar flog tahar in lüfften,
Gleich wie ein Vnholt auff tär gawal:
Kain wettar mocht jhn nicht fargifften,
Also hat er ain wilt gestrawal:
Hat tar groß Teuffal seinen schnawal
Ta prauchan mögen, unt sain stawal,
Er hatt sie gar vm törfen pürtzlen
Mit seiner Newtunischen gawal,
Vnt wi ain Muckenhauß vmstürtzlen
4. Er trehet si gleich wi ain topff,
Das si vmkraiselten do,
Ta rufften sie all schelmio,
Spil röpflins tu auff teinem kopff.
Er awer trat har auff tem stro,
Hat ein strofitel an tem kropff,
Vnd spilet for sein vnmut to.
5. Awer als er nicht mö kont stifften,
Lis er sein zorn turch thosen fallen,
Wi er sa tas si sichar schifften,
Vnt auff tem Archmanberg all stallen:
Was mach ich lang? laß sie nur wallen,
Tan Altaro mein Tochtar zart
Ti auß meinem gesäs ist gfallen,
Spricht in mein Püchslein plaset hart
Peißt tise feig, ten Erisballen:
6. Wil tan Formötig sie nicht hausen,
So ist noch ta ter Obermötig,
Ter hat for jren gar kain grausen,
Er nimt sie auch ins bett genätig,
Vnt macht jr ta tas Scheishaus letig,
Welches turch ti gantz Welt tut rüchen,
Vnt all sein Kintar macht vnflätig:
Tan taraus ti Grasteufal krichen:
O Pantora mich nicht beschätig.
7. Auß tisar Nuß, unt Büchsenhöll,
Aus Obermötig, der Altor gsell,
Komt Hakbak har, Tifhöllenwäll,
Grosfatar des Pfrantagruel:
Dan sein Vatar his Sarmatschäll,
Namlich auf di Armenich sprach:
O wie ain schonar stamm unt kwäll,
Dan alles süses gat jm nach
Wan si lan tropfen auf di schwöll.
8. Als di Sankt Tora sazt di füs
Da regnets Mett unt eital buttar,
Was si nur biß das war als süß:
Da ruft Areta die Grosmutar,
O tas tär Süsflus lang hi güs
Vnt tas mein schmozig har fol flüß.
Das wer ain schant doch inn dar höllen,
Das man di inn dem wassar lis,
Ich wolt jr e ain laiter ställen.
9. Harauf, harauf du Weinsüs waffal,
Wir langen dir ain sail unt strang:
Harauf, harauf auf disan staffal,
Dein Har ist wol zu angaln lang:
Nun angal recht, nun strek den strang,
Das man auch mit jr Sönlin fang,
Den Schmuzkolb hi Hakinteback,
Der mit dem kopf jr hart bestak
Zwischen den bainen wi ein sack,
Das si da auf dar Rormus mak,
Di gschmirt hat Arsbak, bak unt nak
Mit bottar, das kain wassar strak
Behaft, unt jn artränk im bak,
Dan är gehort noch an den kak.
10. Etlich ti ruften vnfarholen
Tas jr Prunznas pantoffel küssen
Sei bessar als schwär Ablas holen,
Wie sör si wären auch beschissen,
O sprach si, ich ampfind solch frost
Zu untarst inn meim fell unt secklin,
Tas mir tas hirn harum farroscht,
Vnt es nicht wärm mit kainem päcklin,
Ta untarstuzt mans mit aim stecklin,
Vnt reucherts mit aim Rubenrauch,
Si kroch in jhr höl wi ain schnecklin
Tas er ta witar wärm tän bauch.
11. Jr räten warn fon Giwaltar,
Vnd fon Sankt Fratrich kwatarloch,
Fon Hölkalberg, unt Klippen gfar
Fon Kuraengruw, di üwel roch.
Fon Flamprons Basilisken loch.
Fon Stokhorn, Neß, unt Niklausperg,
Fom Choullischen Pilatusperg
Zum Wilten Anträs, Kalt unt Prige,
Fon gros unt klain Sankt Parnhartswerck,
Fon Schackental, fom felt vm Rige,
Fon Golant, Vrslar, Fogal, Mor,
Schalberg, Zuckmantal, Stammarlucken,
Fon Lukmannier Busfalor,
Fon Retikon, unt Teuffals prucken,
Vnt auff dem Mart, da Schnapphän hucken,
Fon übern Pelz, unt Atoskruken,
12. Fom Badenwilerisch Bergrucken,
Fon Aetna, Abila, unt Kalpe,
Fon Herkulsul, Fagfur, unt Sirten,
Fon Pfilatus sö, Giwaln, Alpen,
Wi Ernst im Tonaustrutal jrten,
Wi Schär im Tonau fil zerschirten:
Fon Skars, Sul, Trollhett, Teufalskopff,
Fon Runtisfall, Rontsö, Onwirten,
Fon Stentor, Taunafors, unt Knopff.
Fon Gothart, Hilmsnapp, Biura kluppen,
Fon Roest, Loffoet, unt Mostrastrom,
Fon Idebenka, unt Gruntsuppen,
Fon Teneriffa, Wassarstomm,
Fom Katzenloch, vnt Kessaltromm,
Fom Monch inn Faran inn Nortwegen
Fom Fall am Lauffen zu Schiffhausen,
Fom Gletschar, unt fom fernen rägen,
Vnd sonst von solchar löchar tausent.
13. Ratschlagten inn dem Kamargericht,
Wi man gedachtem Höllenwust,
Den Stain schnitt turch das scharff gericht
Das jn fargieng där Teuflisch hust.
Tiweil es ist ain groß farlust
Si sehen iten Wint vmwäwen,
Dan wa sie wern farnagalt sust
Könt man sie zum Pfantschilling gewen.
14. Disen zu temmen kam Q. B.
Im glait der Nasweis Katzenrain:
Der Kiklops fettar sich arhube
Der Owerst beutlar an dem Rein,
Der stillet es ain zeitlang fein.
Ein itar butz das näslin sein,
Dan wenig Lochfegar sint rain
Das alles nun beschlossen klemm
Ward gschnawlet, gespitzet unt gewetzt
Zu trotz der Schate Ate schwem,
Di sich im Antengses da setzt.
15. Hei das wacklend Aentengses
Di Wolffstreck unt di Raigelwaich,
Di Mosku, Rortrum wart ser bös
Als si Pantasile sa plaich,
Das sie nach kat unt zwiwal reuch,
Ain itar rufet owarlaut,
O schlimme Kolenklopfferinn
Gest tu noch da mit ganzar haut,
16. Het Juno nicht keholfen streng,
Man hett jrs Ksäs kemacht so eng,
Das sie wer allanthalwen luck,
Vnt helff kains Hosenlappars stuck,
Müßt Altore Latwerck farsuchen,
Vnt, wie man jr rit, inn aim schluck
Zwai aier aus Proserpin kuchen:
Vnt wa sie me behafft zu ruck
Inn weissen Tornbärkpinten fluchen.
17. Awar siwen Mont gleich harnach
Doch mintar zwainzig zwai
Legt sich där so Cartago prach
Zwischen si baiterlai.
Wolt sein Erwtail darbei:
Otar man solts kerechtlich tailen
Nach ksaz där flözerei,
Nach der Waleenbuwen sailen,
Das namlich däm aus däm Profai
Der solchs farschreiwt mit fetarpfeilen
Ain Kässupp wert fon Haitalprei.
18. Awar es wirt ain Jar harschleichen
Kezaichnet mit aim Pogen,
Mit fünff Spintaln, trei hafenbäuchen,
Da ain König wirt vmgezogen
Vntar aines Weinsitals klait
Vnt jm där rucken wie ain rogen.
Kesaltzt, kepfefart, mülwengstrait.
19. Ach jamar, um ain heuchlisch weilen.
Wilt so fil Juchart lants farscherzen,
Vnt lan farschlucken so fil meilen,
Das tät mir warlich we im herzen.
Ach folgt nicht dem farbuzten üwal
Lert fon der Schlangen in dem Merzen,
Offnet nicht den schön Altor kübal.
20. Nach tem würt herschen, ter da herscht,
Ruig mit sein freunten,
Kain Schmach noch growhait ta erferst
Man läwt untar farainten
Nicht untar lachent feinten:
All gutar will wirt ta bewisen
All frait, die fil farmainten,
Auch träumten, vnt for langst farhisen:
Ti leut ti etwan scheinten
Kommen inn jr alt Wart fon himmal,
Tas fich wölchs si farzäunten
Würt trihumbiren mit getümmal
Auff ainem Königlichen schimmal.
21. Würt also was for zog ten Wagen
Selwst auff ten Wagen sitsen,
Vnt der Esel, ten man tet schlagen
Würt seinen treiwer fitsen,
Ter Wolff tas Schaff beschütsen:
22. Auff tis schön Wanreich jrtisch reich
Solt warten, lauffen, schnauffen,
Wart ter Juten Messias gleich
Vnt steirt ten alten hauffen
Ta Teuffel ainantar rauffen.
Tan ter ist tot, ter nicht nem gelt
Tas er kem witer auffher
Vnt ter lewt wol, ter wölt ti Welt
Willik abhin zulauffen.
Wör sich selb tot wil sauffen
Tarff kaine Reu jm kauffen
23. Secht, ist tas nicht ain herlich lewen
Nach wölchem Staren scharenweis
Ti liw Welt Föglin wewen, schwewen
Auff tas si faren auff ain eis
Ta si ter rauch int augan beis.
Bfeis, pfis, nun lok jn recht bis, beis.
Wolan, jz seit jr inn den zeiten
On tas si niman merckt mit fleis
Biz man ten Staren stech ten leuten.
24. Lezlich würt ter, so was fon wachs
Zufordarst tes striks, lachs, unt bachs
Werten gesatzt fon Honigsönich,
Ta würt man nicht me ruffen könich
Sontar ter Kanig, Kantrich herr
Tregt ain Hobffstang für scepter schwer,
Ter Brimwaler tregt her ten Kassal
Auff tem kopff ten Höwammensessal.
Ei liwe Gsellen langt tas legelin,
O könt man han sein Malchus teglin
So weren balt geseuwert rain
Ti Weinklingent Grosschetalstein.
Ti köbff so schwintaln wi ti töbff.
Hört, langt mir für solch hurnausköbff
Ti schnur zu klos, tobff, hawergaisen,
Ich will si schnurren, murren weisen.
O Zettenschais, ist tir so hais
Tas tir auspricht ter hintarst schwais.
Langt her ti Kugal, hi gilts Kögal,
Hüt euch jr Knolfink, flögal, schlegal,
Wir wöllen euch ten topff erlausen
Vnt euar stall unt scheur ermausen.
Hüt euch jr meus auff zwaien bainen
Sankt Vlrichs ert mus euch farstainen,
Tas Rattenas mus euch betreppen
Tas Schmeishaus mus man spinnenwebben.
Ei tas tich Otmars flasch betauw
Wi fellt tär hals mir in den stauw.
Hui bfu dich, räusper tich, Chrasch, wasch,
Schrasch, schrasch, bfasch: o langt ti flasch
Tas ich ten Wein in Källar leg
Auch on ain laiter, sail unt steg,
Also muß ich ten vnflat schwämmen
Wi gäßlin, ta ti änten schlämmen:
Tas haißt ti fetarn recht erstäuwern
Gleich wie ti Weiwer wan si Klaiwern.
Secht wi jr ta ergaistart stät
Tas man euch inn ti hent wol tät
Wißt toch nicht wa jr stät noch get
Also macht euch tis Trara plöt,
Tis Quot libet fon ter Trommet
Als het es ti Siwill geret.
O Mumm her tas man ti köpf löt,
Holt ain Rokkenstubnars Profet
Ti euch tarfon ain Retars zett,
Nun knett, nun trett, ter lett ist fett.
ρ ᾽Ι tanz ΙΛΙ uueis Θ V schuuizarstiffal
Ω λ ξ ν schliffal δ ϑ μ büffal
β κ μ π lülzapfflin σ ρ en
ν ψ uuachtalpfeif ε κ ϕ uen.
«Deest VVas abest fon den Krotteschischen Kluftgrillen».
Nun trara τράρα, gluk trara τράρα.
Nun laßt uns fara i para unt πάρα:
Sint uuir nicht hie, so sint uuir tara:
Komst izund nicht, so komst zu lara
Ti ich farfür, sint all Narra
Vnt ist toch schuuær tisar karra:
Aes ist halt schone uuarra,
Ich farlur tran ti tara:
Vuas ich an aim spara,
Ist am antarn lara.
Laßt fara ϕάρα.
VVolts nicht harra.
Schalts den Karra.
On gfara,
TRARA.
τράρα.
Win iß.
ABer innsonderheyt sind zu ehren der Vralten, für sich selbs bestendigen Teutischen sprach, die nachgesetzte sechssprüngige Verkers, oder (wie es vnser offtberürte Scarteck, darauß diß kürtzlich gezogen, nennet) Wisartische, Mansehrische, vnd Herhohe Reimen, vnnd Silbenpostirliche Wörterläuff, vnd Wörterleufige Silbenpostirung, wol für eyn Venedischen Schatz auffzuheben. Dieweil darauß die Künstlichkeyt der Teutschen sprach inn allerhand Kermina bescheinet, vnd wie sie nun auch an stellung des Hexametri oder Sechsmäsiger Silbenstimmung vnnd Silbenmäsigem Sechsschlag weder den Griechen noch Latinen (die daß Muß alleyn essen wolten) forthin weichen. Wann sie schon nicht die Apostitzlerisch zustimmung, Prosodi oder Stimmässigung also Aberglaubig, wie bei jhnen halten, so ist es erst billich, dann wie sie jhr sprach nit von andern haben, also wollen sie auch nicht nach andern traben: eyn jede sprach hat jr sondere angeartete thönung, vnd soll auch bleiben bei derselben angewöhnung.
Kan mich derhalben auß Poetischem Wetterauischem Taubenflug, weil sie mir steigen, vnd mich on dis Appollo inn der lincken seit kützelt, vnd das recht or vellicirt, jetz nit enthalten, daß ich nicht auch also par mit Sechstrabenden vnd fünfftzelterigen Reimen herauß fahr, vnnd grüß euch also hoppenhupffenbar. Aber bei leib daß mirs keiner leß, der nicht auff Cisioianisch an fingern klettern scamniren vnd scandiren kan: Dann «Ascendens scandit, distinguens Carmina scandit»: Jedoch tröst ich mich M. Ortwini, der spricht von der Altiqua Poetria vnd Metrischer Compilation, «Si non bene sonant, attamen curriliter tonant». Ita Herr Domine, Ist es nit war, so ist es doch lieblich zuhören. Ergo auff vnnd daruon, laßt den Zelter gohn.
Dapffere mein Teutschen, Adelich von gemüt vnd geplüte.
Nur Euerer herrlichkeit: Ist dises hie zubereyt.
Mein zuversicht jder zeit ist, hilft mir Götlich güte.
Zupreisen in ewigkeit, Euere Grosmütigkeyt:
Jhr seit von Redlichkeyt, von grosser streitwarer hande.
Berümt durch alle Land, Jmmerdar ohn widerstand:
So wer es Euch allesamt fürwar ain mächtige schande.
Würt nicht das Vatterland, In künstlichkeit auch bekant.
Darumb dieselbige sonderlich zuförderen eben
So hab ich mich vnuerzagt, Auff jetziges gern gewagt:
Vnd hoff solch Reimes art werd euch ergetzlichkeit geben,
Sintemal eyn jeder fragt, Nach Newerung die er sagt.
O Harffeweis Orpheus, jetzumal kompt widerumb hoche
Dein artige Reimeweiß, Zu jrigem ersten preiß:
Dan du eyn Tracier von geburt vnnd Teutscher Sprache
Der erst solch vnterweist, Frembd Völkeren allermeyst,
Diselbige lange zeit haben mit vnserer kunste
Alleyn sehr stoltziglich, Gepranget vnpilliglich:
Jetzumal nun baß bericht, wollen wir den fälschlichen dunste
Jn nemmen fom angesicht, Vns nemmen zum Erbgedicht.
Darauff folgen nun die Manserliche oder Wisartische Sechshupfig Reimen, Wörterdäntzelung, vnd Silbensteltzung: Aber es ist nur der anfang daruon. Das ander ist verzuckt worden: Da denckt jhr jhm nach, wie es zugangen sey.
A. w. ch. k. t. ä. e. ö. f. g. h. i. l. m. n. o. p. pf. r. s. sc. sch. st. schw, schl, schm, schn, sp. spr, spl. str. u. z. zw, ai. ei. eu. aw.
Far sitiglich, sitiglich, halt ein mein wütiges gmüte.
Laß dich vor sicheren di kluge himmlische güte,
Das du nit frefelich ongefär färst auff hohe sande.
Vnd schaffest onbedacht dem Wisart ewige schande.
Dann jagen zu hitziglich nach Ehr vnd Ewigem Preise.
Die jaget eyn offtermal zu sehr inn spötliche weise.
Sintemal wir Reimenweiß vnterstan eyn vngepflegts dinge
Das auch die Teutsche sprach süsiglich wie Griechische springe.
Darumb weil ich befind vngemäß die sach meinen sinnen.
Werd ich benötiget höhere hilff mir zugewinnen.
Dann drumb sind sonderlich auffgebaut die Himmlische feste.
Das allda jederzeit hilff suchen Jrrdische Gäste.
O Müsame Muse, Tugetsamm vnd Mutsame Frawen:
Di täglich schawen, daß si di künstlichait bawen.
Die kein Müh nimmermeh schewen zuförderen diese.
Sonderen die Mühlichait rechenen für Müsiggang süse,
Wann jhr dieselwige nach wunsch nur fruchtwarlich endet:
Drumb bitt ich jnniglich daß jr mir fördernuß sendet
Durch ewere mächtigkait, damit jhr gmüter erregen,
Daß sie ergaisteret nutzliches was öffenen mögen,
Zu vnserem jetzigen grossen forhabenden wercke.
Fon manlicher Tugent, vnd meh dann Menschlicher stärcke.
Des Streitwaren Hackenback, etc.
«DESVNT» Di nicht da sind.
|