|

Den Kunstschrank Gustav Adolfs ließ Philipp Hainhofer von 1625 bis 1631 zunächst für seine Kunstkammer anfertigen. Als 1632 der schwedische König siegreich in Augsburg einzog, kaufte die Stadt Augsburg den Schrank von Hainhofer zum Preis von 6500 Reichstalern, um ihm dem König zu schenken. Er befindet sich heute in der Kunstsammlung der Universität von Upsala. Die Ornamente ds Schranks sind in Holz geschnitzt. Außer den bemalten Steinen sind köstliche italienische Niellen, vergoldete Bronzereliefs, Perlmutterarbeiten u. a. in den Körper des Schrankes eingefügt. Der Inhalt besteht aus ähnlichen Gebrauchsgegenständen wie im Pommerschen Kunstschrank, aber auch aus Naturalien und Kuriositäten, wie sie der Florentiner Schrank enthält. Die Höhe des Schrankes ohne Sockel beträgt 1,84 m, die Höhe des Sockels 0,63 m.
Abbildung einiger Objekte:

Spielbretter

Kanone


Vogelhaus und Vogelkorb

Mechanischer Musikautomat mit der Geschichte von Apoll und Cyparissus
|