Embedded Projects Journal¶
Nach 25 Heften hat Embedded Projects das Heft im Jahr 2016 eingestellt. Die Ausgaben habe ich hier gesammelt:
https://hhoegl.informatik.hs-augsburg.de/epj
Inhaltsverzeichnis¶
==== Heft 25 (2015) ====
Kai Dorau, Grafisches Werkzeug zum Erstellen von Impulsformen für LTspice
Johannes Barth, Einrichten des USBprog 5.0 als Programmer für Eclipse
Autoren von Boxtec Playground, Helvetino Board
Autoren von Boxtec Playground, ArduLED Board
Autoren von Boxtec Playground, Atten PPS3005S (programmierbares Labornetzgerät)
==== Heft 24 ====
Bernd Suchomski, Innovation durch Immaterialgueter
Benedikt Heinz, Custom Pick&Place Trays
Hubert Hoegl, Von Assembler zu Python mit dem STM32LAB
Andreas Riedenauer, NFC Teil 1 - NFC und das Internet der Dinge
Andreas Riedenauer, NFC Teil 2 - SPI NFC Chip: AS3953A
==== Heft 23 ====
Dominik Laton, Sandra Boemmel, Powerplant - Optimierung der Gesamtenergiebilanz eines Hauses
Rafael Radtke, LED-Matrix mit IC MAX7219 und Gnublin
Andreas Scheja, WLAN-Router im Eigenbau
Benedikt Sauter, Jens Nickel, USBprog 5.0 Open-Source-Programmer mit Webinterface
Kai Dorau, Telefonwählmodul für Alarmanlagen mit Microchip-Controller und DTMF-Transceiver
Marktplatz / Neuigkeiten (Testadapter, WaWision 3.1)
==== Heft 22 ====
Michael Schwarz, Raspberry-Webradio
Michael Dreher, High-speed capture mit ATmega Timer
Retrocomputing auf FPGA (FPGAküchle - mikrocontroller.net)
Batteriemonitor mit Dual Slope Wandler
==== Heft 21 ====
Göker Özkan, Hagen Böttcher, Robby Kozok und Pascal Kahlert, Drahtlos steuerbares Sensorluftschiff (Zweitsemesterprojekt an der Siemens Technik Akademie Berlin)
Steffen Köhler, Fahrzeugdiagnose für die Hosentasche
Kai Dorau, Ein Mini-Mikroprozessor
Heiko Stübner, Ebook-Reader ohne Fussfesseln
Julian Sarcher, Typical behavior of the I2C bus
Uwe Dörr, Hands-on Workshop BGA-Bestückung
Artikelwettbewerb: BTM-222 - Kommunikation mit Bluetooth
==== Heft 20 (1/2014) ====
Kai Dorau, EMV - Möglichkeiten und Grenzen externer AC/DC-Schaltwandler bezüglich der elektromagnetischen Verträglichkeit
Olaf Davidsmeyer, Gerber. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Benedikt Sauter, BGAs mit Eagle. Design Rules & Platinenherstellung
Anton Hammerschmidt, PowerPi: Funksteckdose per RaspberryPi. Tool zum Steuern einer 434 MHz Steckdose und GPIOs
Jens Nickel, Benedikt Sauter, Ein Protokoll für das Internet of Things!
Johannes Kaufmann, Nikolai Kraler, Michael Liebert, Analogen Stromzähler elektronisch auslesen
Filou (Gnulin Wiki), Backport Kernel - Neue Hardware auf altem Kernel
Markplatz: Learn to program - Programmieren ohne Tastatur
==== Heft 19 (Gnublin Sonderheft) ====
Tobias Theile, Alexander Koch, irCube - Infrarot per GPIO
Manual Liebert, 3D-Drucker mit Gnublin
Christopher Proske, NFC mit Gnublin
Simon Kunzmann, C++ API für Gnublin mit Python Wrapper
Manuel Liebert, Interrupt mehrerer GPIOs
Peter Fink, „Jägermeister Uhr“ - Ansteuerung einer LED-Matrix als Display mit Webinterface
Martin Trapp, Gnublin für die Automatisierung
Torsten Hees, GNUBLIN-Case. Anleitung zum Bau eines Gehäuses für die GNUBLIN Linux Boards
==== Heft 18 (September 2013) ====
Julian Sarcher, Erweiterung des Gnublin API.
Christian Kähler, Experimentierboard (Mega16P).
Bernd Suchomski, Dual Licensing.
Andreas Riedenauer, Ultra Low Power Design mit Atmel Mikrocontrollern.
Harald Pichler, IPv6 Funkübertragung mit Merkurboard.
Steffen Mauch, Controlled Impedance for Edge-Coupled Coated Microstrip with Cadsoft Eagle V6.
Pamela Bogner, Konstantin Werner, Praktikum CAN-Bootloader.
Dietmar Sach, Patrick Vogt, Wetterballon mit Gnublin.
Julian Sarcher, Benedikt Sauter, NetIO mit Gnublin.
Benedikt Sauter, Picosafe - ein verschlüsselter Gnublin.
==== Heft 17 (Juni 2013) ====
Andre F., GhostCarprojekt (Artikelwettbewerb Platz 1).
Simon Kunzmann, GnuPi - Eine Adapterplatine zur Nutzbarmachung der Gnublin Module auf dem Raspberry Pi.
Klaus Weichinger, XML & XSLT: C-Code Generierung einer Finite State Machine.
Stefan Klein, Ausgangsspannung ohne Verluste gefiltert.
Julian Sarcher, „Arduino Car“ - mein erstes embedded Projekt.
Marktplatz/Neuigkeiten.
==== Heft 16 (Februar 2013) ====
Benedikt Sauter, Die Gnublin Distribution.
WaWision - Stiller Start eines Open-Source Warenwirtschaftssystems.
Ulrich Hornung, Matthias Pohl, Michael Schäferling, Michael Seider und Gundolf Kiefer, Bildverarbeitung mit eingebetteten Systemen.
Martin Schmidt, Michael Schmidt, Stefan Enderle, Ein Prototyping-Board für den Raspberry Pi.
Jens Reineke, Thomas Grötzbach, Harald Görl, Ein Übertragungssystem mit dem CC2500 von TI.
Georg Huba, Ein Blick über den Tellerrand (Infineon Mikrocontroller)
Marc Mack, Perrybush Pi - Eine Erweiterungsplatine für das Raspberry Pi.
==== Heft 15 (Dezember 2012) ====
Christian Kähler, PWM mit FPGA.
Simon Tewes, Christoph Budelmann, Ethernet Schnittstelle für das STM32F4 Discovery Board.
Pamela Bogner, USB-CAN Adapter (Praktikumsbericht).
Andreas Schiermeier, Vom Überweisungsauftrag zur TAN.
Niko Joram und andere, Distance Measurement and Time Synchronization using Frequency Modulated Continuous Wave (FMCW) Radar.
Marktplatz/Neuigkeiten
==== Heft 14 (Oktober 2012) ====
Helmut Grötzebauch, Tomas Hahn, Volkhard Nordmeier, DidCAM - Eine „low-cost“ Wärmebildkamera zum selber bauen.
Florian Halfmann, LED-Cube - 8x8x8 mit vielen Features.
Josef Gnadl, Ein 8-Bit Rechner auf dem Spartan 3A Starterkit.
Daniel Thiele, Axel Wachtler, Funkübertragung mit IEEE 802.15.4 Transceivern - nicht nur für Profis.
Markus Lösch, Benjamin Zimmermann, Betreiben eines Beschleunigungssensors am Gnublin-Board.
==== Heft 13 (Juli 2012) ====
Hubert Högl, Embedded Linux mit Gnublin. Erfahrungen und Projekte.
Bernhard Suchomski, Legal Software Engineering. Urheberrecht, Patentrecht und Lizenzmodelle.
Thomas Fischl, USBtin. Ein einfacher USB-nach-CAN Adapter.
Tobias Zuber, Die elektronische Zigarette.
Michael Schwarz, GNUBLIN Installer.
Philipp Kälin, Implementierung einer Finite State Machine.
Nils Stec, Gnublin ADC und PWM.
==== Heft 12 (März 2012) ====
Hubert Högl, Embedded Linux mit Gnublin.
Jan-Hendrik Caspers, Ajax für Home-Control.
Philipp Behrendt, Mit Gnublin im Netzwerk arbeiten.
Ingo Kripahle, Reif für den Hive? (Parallax Propeller)
Hochschule Kempten, Das Infinity Racing Team der Hochschule Kempten.
Ronny Schmiedel, Audiotrenner zur Vermeidung von Masseschleifen.
==== Heft 11 (Dezember 2011) ====
Johannes Steudle, ZPU - Softcore Implementierung auf Spartan-3 FPGA
Georg Zimmermann, Experimenteller Laser-Pointer Fernseher
Christian Rother, AVR Xmega Toolchain
Markus Frejek, AVR Transistortester
Martin Matysiak, Infrarot Auslöser für Nikon Kameras.
Markus Musielak, Röhrenradio im Nachbau.
Benedikt Sauter, BGA Löten mit dem Pizzaofen. Ein Projekt mit Vorgeschichte.
==== Heft 10 (September 2011) ====
Bernhard Redemann, Vom Stromlaufplan zum Leiterplattenlayout (Teil 2).
Tobias Göpel, TouchBox - Lautsprecher zum Anfassen.
Gnublin Peer-Revier. Fehlersuche und Verbesserungsvorschlaege
https://tha.de/~hhoegl/home/Gnublin
Benedikt Sauter, Hinter den Kulissen. USB Netzwerkkarte von innen.
Knut Jacobs, Espressomaker. Leckerer Kaffee.
Christian Rother, Evaluation Eddy. Embedded GNU/Linux.
Bernhard Walle, CMake. Vorstellung des Buildsystems.
Benedikt Sauter, USBprog 4.0. Der Open Source Programmer.
==== Heft 9 (Juni 2011) ====
Martin Matysiak, GPS Logger Mini. Eine Bauanleitung.
Ronny Schmiedel, EKG-Simulator mit ATTINY45.
Tobias Frintz, Touchpad - do it yourself.
Ole Reinhardt, Web-basiertes Messen, Steuern, Regeln mit dem eNet-sam7x.
Hubert Högl, Wir bauen eine Rechner, Teil 2, Vom Schaltplan über Linux zum Lötofen.
==== Heft 8 (März 2011) ====
Lars Neubert, Versenden von SMS mittels Mobiltelefon.
Steffen Mauch, Einführung in den Kalman Filter.
Jacob Seibert, Eine günstige CNC Fräse.
Werner Zolnhofer, fastboot Howto.
Hubert Högl, Wir bauen einen Rechner für Embedded Linux! (erster Gnublin Entwurf mit i.MX28)
==== Heft 7 (Dezember 2010) ====
Daniel Stahlschmidt, LEDs dimmen mit Pulsweitenmodulation
Bernhard Redemann, Vom Stromlaufplan zum Leiterplattenlayout
Christof Ruess, Energieerfassung. Intelligente(re) Stromzähler und die Solaranlage im Internet.
==== Heft 6 (Oktober 2010) ====
H. Högl, Embedded Linux, Python, eLua, und ein Logikanalysator
Phil Stelzer, Ole Stecker-Schuermann, Tobias Markus, C-A-T Handsteuerinterface (Jugend Forscht Projekt)
Christian Zietz, Grasshopper: GPIOs ueber ein Webinterface steuern
Hagen Sankowski, FPGAs von A wie Actel bis X wie Xilinx
Moritz Greif, Digitales PC-Spektrometer
Dario Caluccio, OpenHR20. Elektronisches Heizkoerperthermostat ansteuern
==== Heft 5 (Dezember 2009) ====
Felix Schwarz, Linux ist nicht Windows. Contest project.
Christian Leberfinger, The Rundfunker (WLAN MP3 Player, Projektarbeit HS-A)
David Jahshan, KiCad Step by Step Tutorial
Marcel Wunderlich und Philipp Neuhaus, Warpzone. Der Hackerspace in Muenster (http://www.warpzone.ms)
Mario Pieschel, MP32F103 Stick - Ein Mini-Mikrocontroller-Board mit USB und bis zu 4 MB Datenspeicher.
==== Heft 4 (Oktober 2009) ====
OpenStreetMap for Primer 2. Contest project (www.amatronica.de)
Ethersex. Softwareplattform fuer AVR-Firmware-Erstellung (www.zerties.org)
Andre, Elektronischer Zauberwuerfel. Projektwettbewerb mikorocontroller.net
Matthias Kahnt, USB-Stick am Mikrocontroller (mit Ftdichip VDIP1 Modul)
Wernfred Zolnhofer, DAs K-Modul Opensource-Projekt (Augsburger Computerforum ACF)
==== Heft 3 (Mai 2009) ====
Florian Scherb, FLASHCRAFT Funkboard. Funken mit dem RFM12.
Hubert Högl, Embedded Linux - Stoppuhr fuer Interrupts (Hochschule Augsburg).
Michael Wittmann, USB IO Expander (mit FT232RL).
Michael Hartmann, UART mal ohne Kabel (mit Funkmodulen von In-Circuit).
Dennis Kuschel, MyCPU - A Homebrew Computer.
Programmierung Grasshopper (ohne Linux, auf Windows XP als Entwicklungsrechner), bearbeitet von Benedikt Sauter.
Stefan Schwarzer, Disko - A GUI toolkit for set-top boxes.
==== Heft 2 (November 2008) ====
S. Seegel, RFID Türmodul
M. Schäferling, B. Sauter, Simple CPU
M. Beltz, SD-Kartenleser am Grasshopper
ACF, Open-Source Mikrocontroller Kurs
M. Lang, JTAGICE-mkII Klon
J. Weber, 15 Ton Melodiegenerator
Benedikt Sauter, USB im praktischen Einsatz
M. Hartmann, Touchscreen Ansteuerung mit AVR
R. Wimmer, CapSense Anwendungen
A. Schwarz, Artikelwettbewerb Ergebnisse
==== Heft 1 (Juni 2008) ====
Bernhard Walle, USBprog Programming Tool
Hubert Högl, OpenOCD - Open On-Chip Debugger
Sun Ge, ARM Getting Started
Claude Schwarz, TFT am Grasshopper (AVR32)
Hubert Högl, CMG Graphics Framework
S. Lüttkemeier, XSVF Player with USBprog
Benedikt Sauter, USB Grundkurs