Übersicht zum WPF Embedded Linux

Hubert Högl,

2025-05-05

1 Allgemeines

2 Der Anfang

3 Labor Tagebuch

Machen Sie Notizen zu allem, was Sie mit Ihrem Embedded Linux Board machen. Zum Beispiel wenn Sie einen USB-zu-UART Adapter anschliessen, um die serielle Konsole anzusprechen, dann sollten Sie die Details aufschreiben.

Vor allem die diversen Kommandos auf der Kommandozeile die sie benötigen, und die auch manchmal viel Zeit zum Herausfinden brauchen, sollten Sie festhalten.

Es hat sich bewährt, dass Sie für die Veranstaltung ein Repository auf dem THA-Gitlab Server (gitlab.informatik.hs-augsburg.de) anlegen und darin das Labor Tagebuch im Markdown Format aufbewahren. Gitlab kann Markdown anzeigen, es gibt aber auch freie Tools, die Markdown in andere Formate, z.B. HTML umwandeln. Vor allem pandoc ist hier zu nennen, die folgende Anleitung verwendet pandoc:

https://gitlab.informatik.hs-augsburg.de/hhoegl/Markdown-Anleitung

(Hinweis 5/25: Verwenden Sie am besten “Quarto”, siehe https://quarto.org).

In Ihr Repo nehmen Sie neben dem Labor Tagebuch auch die Quelltexte, Konfigurationsdateien und diversen anderen Sachen auf, die während des Kurses entstehen. Stellen Sie das Repo auf “intern”, nicht “privat”.

Nehmen Sie mich als Mitglied in Ihr Repo auf, dann bekomme ich eine Nachricht von gitlab und weiß, wo Ihr Repo liegt.

4 Planung der nächsten Wochen

Wo 1

Der Anfang (MELPv3, Kap. 1 und 2)

Was Sie in der Woche tun sollten:

Alternative Beschreibung für RPi: https://tttapa.github.io/Pages/Raspberry-Pi/C++-Development/Building-The-Toolchain.html

Wo 2

Schwerpunkt Booten, Device Trees, U-Boot (MELPv3, Kap. 3)

Foliensatz zu U-Boot https://hhoegl.informatik.hs-augsburg.de/elinux/kurs/Folien/u-boot.pdf

https://tha.de/~hhoegl/home/ElinuxBBBPraxis#u-boot-kompilieren

Für RPi eignet sich z.B. folgender Text: https://www.thegoodpenguin.co.uk/blog/build-boot-linux-on-raspberry-pi-3-model-b

Device Trees kt-93.pdf

Wo 3

Schwerpunkt Kernel konfigurieren und bauen (MELPv3, Kap. 4)

MELPv3 erklärt das für BBB, RPi4 und QEMU. Eine alternative Anleitung für RPi findet man in der folgenden Kerntechnik Folge: kt-139

Wo 4

Building a Root Filesystem - RYO (MELPv3, Kap. 5)

Wo 5

Buildroot (MELPv3, Kap. 6)

Wo 6

Yocto Project Intro (MELPv3, Kap. 6)

Wo 7

Yocto Project, eigene Layer (MELPv3, Kap. 7)

Wo 8

Software Update (MELP v3, Kap. 10)

Wo 9

Real-Time Programming (MELPv3, Kap. 21)

Wo 10

Alles was noch übrig ist:

5 ElinuxRemote Server

6 Klausur

Die Klausur wird Ende Juni als Moodle-Klausur stattfinden, die sie am Rechner bearbeiten können. Es wird eine Mischung aus Multiple-Choice und Freitextaufgaben geben, sie wird 60 Minuten dauern. Es steht noch nicht fest, ob die Klausur an der Hochschule stattfinden wird oder aus der Ferne über Zoom.