Garden Rebellion

Zeitstrukturen als Gameplay-Element – Visualisierung temporaler Komponenten für den 3D-Platformer „Garden Rebellion“

Wie beeinflussen Zeitstrukturen unser Spielerlebnis? Dieser Frage widmet sich die Mastethesis von Marcella Klauser im Studiengang „Interactive Mediensysteme“ an der Technischen Hochschule Augsburg. Am Beispiel des 3D-Platformers „Garden Rebellion“ zeigt die Arbeit, wie zeitliche Komponenten als zentrale Gameplay Elemente eingesetzt werden können.

Im Spiel „Garden Rebellion“ schlüpft der Spieler in die Rolle eines Pilzgeistes, der seinen Lebensraum vor dem Einfluss des Menschen verteidigen muss. Eine Besonderheit des Spiels ist, dass die spielbaren Level ausschließlich nachts stattfinden. Die Masterarbeit untersucht, wie bestehende Zeitstrukturen im Spiel wirken und erweitert das Konzept um neue temporale Komponenten, um sowohl das Gameplay als auch die Narrative zu vertiefen.

In „Garden Rebellion“ sind zeitliche Aspekte wie der Wechsel von Tag und Nacht oder die Auswirkung vergangener Entscheidungen auf spätere Level ein integraler Bestandteil des Gameplays. Spieler erleben, wie sich der Pilzgeist und seine Umgebung durch die Interaktion mit der Zeit dynamisch verändern. Diese Mechaniken schaff en eine tiefere Immersion und erfordern strategisches Denken.

Zusätzlich werden theoretische Konzepte zur Darstellung und Manipulation von Zeit konzeptioniert und praktisch umgesetzt. Die Arbeit zeigt, wie Zeit nicht nur ein narrativer, sondern auch ein spielmechanischer Treiber sein kann.

Für die Entwicklung wurden Tools wie Blender, Unreal Engine 5 und Adobe genutzt. Ziel ist es, ein verbessertes Prototyping des Games zu erschaffen, welches nicht nur die nächtlichen Level abbildet, sondern auch weitere Zeitstrukturen abbildet.

Masterarbeit von Marcella Klauser, betreut von Prof. Jens Müller und Prof. Dr. Thomas Rist.