Skip to content

Einleitung

Kleincomputer wie der Raspberry Pi bieten eine kostengünstige und vielseitige Möglichkeit, eigene IT-Infrastrukturen im kleinen Maßstab aufzubauen. Durch ihre kompakte Bauweise, geringe Leistungsaufnahme und breite Unterstützung durch die Community eignen sie sich hervorragend für den Einstieg in Themen wie Serverbetrieb, Netzwerktechnik und Systemadministration. So lassen sich mit einem Raspberry Pi beispielsweise eigene Webserver, Mediaserver wie Plex oder auch einfache Cloudlösungen realisieren – direkt aus dem heimischen Netzwerk heraus und unabhängig von großen Anbietern.

Der Aufbau eines sogenannten Homelab-Servers mit einem Raspberry Pi ermöglicht es, praktische Erfahrungen im Bereich des Self-Hostings zu sammeln und ein tieferes Verständnis für die zugrunde liegenden Technologien zu entwickeln. Gleichzeitig stellt sich jedoch die Frage, wie ein solches System im Vergleich zu professionellen, gemieteten Serverlösungen abschneidet – insbesondere im Hinblick auf Leistungsfähigkeit, Wartungsaufwand, Kosten und Datenschutz.

Im Rahmen dieses Projekts wird daher ein praxisorientierter Vergleich zwischen einem selbst betriebenen Server auf Basis eines Raspberry Pi und einem extern angemieteten Server gezogen. Ziel ist es, Vor- und Nachteile beider Ansätze herauszuarbeiten und aufzuzeigen, in welchen Szenarien sich welcher Ansatz besonders eignet.

alt text Physical specification Raspberry Pi 4