Seitenpfad:

ARC 2025

14th annual Applied Research Conference

 
04.07.2025, 08:30 – 17:00
Technische Hochschule Augsburg, Campus am Brunnenlech/Campus am Roten Tor

Gastgeber der 14. ARC – Applied Research Conference ist 2025 die Technische Hochschule Augsburg (THA).

Die Konferenz richtet sich an Studierende des bayerischen Forschungsmasterstudiengangs MAPR – Master of Applied Research – aller technischen Fachrichtungen. Sie haben Gelegenheit, Arbeiten im Rahmen ihres Forschungsmasterprojekts zu präsentieren, zu diskutieren, aktuelle Forschungsansätze interdisziplinär zu verfolgen und sich mit anderen Studierenden auszutauschen und zu vernetzen.

Die Konferenz findet am Freitag, 04.07.2025 an der THA statt. Start ist um 8:30 Uhr am Campus am Brunnenlech im Hörsaal B2.14 (Gebäude B). Ab 10:30 Uhr bis 17 Uhr geht es in Seminarräumen am Campus am Roten Tor (Gebäude J, M und W) weiter. Die Konferenzsprache ist Englisch. Interessierte sind eingeladen, die Fachvorträge zu besuchen.

Sponsor der Tagung ist die Firma Everllance (ehemals MAN Energy Solutions SE).

ARC 2025 fokussiert das Forschungsfeld der Angewandten Wissenschaften

 

Die ARC wird jährlich von einer bayerischen Hochschule ausgerichtet, die MAPR-Studiengänge anbietet – 2025 mit freundlicher Unterstützung von der Firma Everllance (ehemals MAN Energy Solutions SE).

„Unser Ziel ist es, auf der jährlichen ARC die Bedeutung der Forschung an den beteiligten bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften hervorzuheben”, sagt der Konferenzvorsitzende der ARC 2025 Prof. Dr.-Ing. Reinhard Stolle von der Fakultät für Elektrotechnik der Technischen Hochschule Augsburg.

Auf dem Programm der ARC 2025 stehen die Keynote „Technologies to decarbonize industry and marine transport” von Dr. Gunnar Stiesch, Firma Everllance (ehemals MAN Energie Solutions SE), sowie parallele Paper Sessions von Masteranden aus dem zweiten und dritten Semester und eine Poster Session von Masterstudierenden aus dem ersten Semester.

Die ARC 2025 ermöglicht den interdisziplinären Austausch in folgenden Fachbereichen:

  • Fahrzeugtechnik
  • Bauingenieurwesen
  • Nachrichtentechnik
  • Logistik & Organisation
  • Maschinelles Lernen
  • Werkstoffe
  • Messtechnik
  • Energietechnik
  • Produktion
  • Robotik
  • Softwareentwicklung

Die teilnehmenden bayerischen MAPR-Hochschulen

 

Kontakt und weitere Informationen