Studierende des B7 Projekts auf Exkursion
Besucht wurden wichtige Infrastrukturanlagen für die Abwasserentsorgung
Zuerst wurde ein großes Abwasserdruckleitungspumpwerk besucht. Dort erhielten die Studierenden eine ausführliche Einführung in die Arbeitsweise des Pumpwerks, welches für die Förderung von Abwasser über größere Entfernungen und Höhenunterschiede verantwortlich ist. Besondere Aufmerksamkeit galt der eingesetzten Pumptechnologie, den Sicherheitsvorkehrungen sowie den Herausforderungen, die mit der Wartung und dem Betrieb einer solchen Anlage verbunden sind. Die Techniken, welche die Stadtentwässerung Augsburg einsetzt, um ein Anfaulen des Abwassers auch bei längeren Standzeiten zu vermeiden, waren hier besonders interessant. Ebenso spannend war der Aufbau der verbauten Molchschleusen, welche zur Reinigung der Druckleitung verwendet werden können.

Im Anschluss wurde der Lechdüker besichtigt, ein wichtiger Bestandteil der Abwasserinfrastruktur in Augsburg, der das Abwasser unter dem Fluss Lech hindurchführt. Der Düker besteht aus vier parallelen Rohrleitungen. Diese werden, angepasst an das aktuelle Abwasseraufkommen, der Größe nach verwendet. Da sich der Düker in der Wartung befand, konnten normalerweise unter Wasser liegende Bauteile und Becken gut inspiziert werden.
Am Ende wurde ein Regenüberlaufbecken im Nebenschluss besucht. Dieses dient dem temporären Speichern von überschüssigem Abwasser bei starkem Regenfall und verringert somit die Belastung der Abwasserkanäle und Kläranlage. Die Studierenden erhielten einen interessanten Einblick in die Reinigung dieser großen Becken sowie der verbauten Pumpentechnik. Durch die vorausschauende Planung der Stadtentwässerung und der
Schaffung großen Rückstauvolumens wird der Abschlag von verdünntem Abwasser in den Vorfluter minimiert.
Die Exkursion bot den Studierenden wertvolle praktische Erfahrungen und vertiefte ihr Verständnis für die komplexen Systeme der Abwasserentsorgung und -behandlung. Insbesondere für die Bearbeitung des Semesterprojekts ist dieser Einblick in die sonst nicht sichtbare Infrastruktur zur Ableitung von Abwasser sehr wertvoll.
Ansprechpartnerin | |
Telefon: | +49 821 5586-3114 |