Seitenpfad:

Fassade 21: Fenster und Fassaden auf dem Prüfstand

Virtuelle Tagung des Instituts für Bau und Immobilie der Hochschule Augsburg

 
Prof. Dr.-Ing. Sergej Rempel über das Biegetrageverhalten von Fassadenplatten. Screenshot: Sonja Schön.
25.02.2021

Am Donnerstag, 25.02.2021, fand die Tagung Fassade 21 "Fenster und Fassaden auf dem Prüfstand" Corona-konform im virtuellen Raum statt.

 
Der virtuelle Raum bringt viele Hürden mit sich - aber auch Vorteile. Screenshot: Sonja Schön.
Der virtuelle Raum bringt viele Hürden mit sich - aber auch Vorteile. Screenshot: Sonja Schön.

Virtuelle Tagung des Instituts für Bau und Immobilie

Die renommierte Fassadentagung der Hochschule Augsburg am Donnerstag, 25.02.2021 fand dieses Jahr zum Thema „Fenster und Fassaden auf dem Prüfstand“ im Online-Format via ZOOM statt. Die Referenten nutzten die Vorteile des digitalen Formats für ihre Themen und zeigten begleitend zu ihren Ausführungen zahlreiche Videoaufnahmen unterschiedlicher Versuche und Tests, sehr zur Begeisterung der ca. 130 Teilnehmenden.

Prof. Elisabeth Krön (Hochschule Augsburg) begrüßte die Gäste zur „digitalen Reise durch die Welt der Test- und Prüfstände“, Prof. Timo Schmidt (Hochschule Augsburg) moderierte die Veranstaltung.

Zum Auftakt zeigt Prof. Sergej Rempel (Hochschule Augsburg) Versuche, die für die Ermittlung der Tragfähigkeit einer Fassadenplatte für eine Zustimmung im Einzelfall durchgeführt werden. Mit Carbon bewehrte Betonprüfkörper beeindrucken durch die enorme Belastbarkeit der hauchdünnen Bauteile mit nur 30 mm. Hermann Frank (Dozent im Zertifikatsstudiengang Fachingenieur:in Fassade,  ehemaliger Leiter Technik und Entwicklung der Gutmann AG) zeigt im Anschluss die Prüfung der Schlagregendichtigkeit am Fassadenprüfstand des Baustofflabors der Hochschule Augsburg.

Windkanal-Experte Prof. Hans Ruscheweyh (Ruscheweyh Consult GmbH, Würselen) referiert über Windeinwirkung zur Fassadenbelastung und zur Steuerung des außenliegenden Sonnenschutzes. Ruscheweyh führt in anschaulichem Modellversuch im Windkanal den Strömungsverlauf verbrauchter Luft durch den Raum vor, eine Erkenntnis, die in Zeiten von Corona eine hohe Priorität erhalten hat. Helmut Ehrmann, Testingenieur bei Josef Gartner GmbH, bietet den Teilnehmern anhand von Testaufnahmen einen spannenden Einblick in die Praxis von Fassadentests eines global agierenden Fassadenbauunternehmens.

Prof. Jörn-P. Lass, Institutsleiter des ift Rosenheim, lobt in seinem Beitrag Tested system quality – Sicherheit von Fenstern, Türen, Toren und Fassaden die „besten Einbrechers Rosenheims“ aus der Prüfschmiede des ift. In der Tat zeigen die Prüfverfahren mit hartem Gerät eindrucksvoll die Widerstandsfähigkeit von Glas. Prof. Lass weist auf die zunehmende Gefahr durch digitale Einbrüche, Hacking von Smart Home Systemen hin. Diese Realität sei zwar bereits in den Entwurf der Novellierung der Norm angekommen, eine Verabschiedung derselbigen würde aber noch dauern.

Zum Abschluss der Veranstaltung begrüßt Prof. Schmidt Herrn Dr. Marcus Hermes, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP Stuttgart, Abteilung Hygrothermik und Klimasimulation. Hermes breit angelegtes Thema „Fassade und Bauphysik“ erlaubte einen umfassenden Überblick über die zahlreichen bauphysikalischen Anforderungen, denen Fassaden ausgesetzt sind. Ein wichtiges Thema sei inzwischen die Lärmimmission im städtischen Raum, da die glatten Fassaden jegliches Geräusch um ein Vielfaches verstärkt zurückwerfen, was zu einer Zunahme der Immissionen führt. Hermes betont besonders die Komplexität der Kopplungseffekte zwischen den Disziplinen, alles „hängt mit allem zusammen“. Prof. Timo Schmidt spricht abschließend von einem „Atemberaubenden Ritt durch die Bauphysik“ und merkt an, die systemische Betrachtung der bauphysikalischen Anforderungen könnte zu erhellenden Erkenntnissen führen.

Von der Möglichkeit, Fragen im Chat zu stellen machten die Teilnehmer regen Gebrauch. So entstanden auch im digitalen Format interessante Diskussionen. Insgesamt eine gelungene Veranstaltung, trotz oder gerade wegen der Verlagerung in den virtuellen Raum.

 

Prof. Dr.-Ing. Hans Ruscheweyh zeigt per Video einen Windkanalversuch. Screenshot: Sonja Schön.
Prof. Dr.-Ing. Hans Ruscheweyh erklärt seinen Modellversuch im Windkanal. Screenshot: Sonja Schön.