Creative Commons (CC-Lizenzen)
CC-Lizenzen ermöglichen der Allgemeinheit, Werke (z.B. Texte, Bilder) anderer in einem klar definierten und leicht verständlichen Rahmen zu nutzen, mit anderen zu teilen und je nach Lizenz auch zu bearbeiten.
Ein Urheber, der eine CC-Lizenz für sein Werk vergibt, gewährt der Allgemeinheit Rechte, die über das Urheberrecht hinausgehen.
CC-Lizenzen gelten international.
CC BY (Namensnennung)
Das Werk darf ohne Einschränkungen beliebig verwendet werden: das Vervielfältigen, Verbreiten, öffentliche Präsentieren, Bearbeiten und Weiterverbreiten der Bearbeitungen ist erlaubt - auch kommerziell.
Es muss ein Verweis auf den/die Autor:in erfolgen.
Diese CC-Lizenz ist Open Access-konform.
CC-BY wird von vielen Forschungs-/Wissenschaftsgesellschaften (DFG, Wissenschaftsrat, EU-Forschungsförderung) empfohlen.
CC BY-SA (Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
Das Werk darf beliebig verwendet werden: das Vervielfältigen, Verbreiten, öffentliche Präsentieren, Bearbeiten und Weiterverbreiten der Bearbeitungen ist erlaubt - auch kommerziell.
Es muss ein Verweis auf den/die Autor:in erfolgen.
Das Werk muss unter gleichen Bedingungen wie das Ursprungswerk weitergegeben/weiterlizenziert werden.
Diese CC-Lizenz ist Open Access-konform.
CC BY-NC (Namensnennung - Nicht kommerziell)
Das Werk darf zu nichtkommerziellen Zwecken verwendet werden: das Vervielfältigen, Verbreiten, öffentliche Präsentieren, Bearbeiten und Weiterverbreiten der Bearbeitungen ist erlaubt.
Das Werk darf nicht zu kommerziellen Zwecken verwendet werden. Das schließt z.B. auch die Verwendung in Researchgate, Wikimedia oder einem werbefinazierten Blog aus.
Es muss ein Verweis auf den/die Autor:in erfolgen.
Diese CC-Lizenz ist nicht Open Access-konform.
CC BY-ND (Namensnennung - Keine Bearbeitungen)
Das Werk darf nicht verändert werden. Nur exakte Kopien des Werks dürfen weiterverbreitet werden. Diese Lizenz schließt z.B. auch Übersetzungen und das Zuschneiden von Bildern aus.
Es muss ein Verweis auf den/die Autor:in erfolgen.
Diese CC-Lizenz ist nicht Open Access-konform.
CC BY-NC-SA (Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
Das Werk darf nicht zu kommerziellen Zwecken verwendet werden. Das schließt z.B. auch die Verwendung in Researchgate, Wikimedia oder einem werbefinazierten Blog aus.
Das Werk muss unter gleichen Bedingungen wie das Ursprungswerk weitergegeben/weiterlizenziert werden.
Es muss ein Verweis auf den/die Autor:in erfolgen.
Diese CC-Lizenz ist nicht Open Access-konform.
CC BY-NC-ND (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen)
Das Werk darf nicht zu kommerziellen Zwecken verwendet werden. Diese Lizenz schließt z.B. auch die Verwendung in Researchgate, Wikimedia oder einem werbefinazierten Blog aus.
Das Werk darf nicht verändert oder vervielfältigt/weitergegeben werden.
Es muss ein Verweis auf den/die Autor:in erfolgen.
Diese CC-Lizenz ist nicht Open Access-konform.
Sonderfall CC0 / Public Domain
Das Werk darf ohne Einschränkungen beliebig verwendet werden.
Es muss kein Verweis auf den/die Autor:in erfolgen.
Diese CC-Lizenz ist Open Access-konform.
Der Einsatz ist rechtlich etwas problematisch, da man in Deutschland nicht komplett auf sein Urheberrecht verzichten kann (anders als in den USA). Vergibt man eine CC0-Lizenz ist das eher als Versprechen zu sehen, dass man seine gesetzlichen Urheberrechte im Zweifel nicht durchsetzt.
Begriffserklärungen
Was bedeutet "Werk"?
- z.B. wissenschaftliche Aufsätze, Bilder, Code, Musik,...
Was bedeutet "Namensnenung"?
- Der Name des Autors, der Autorin bzw. des Rechteinhabers muss bei der Weiterverwendung des Werks genannt werden
Was bedeutet "bearbeiten"?
- Das zugrundeliegende Werk wird übersetzt, verändert, re-arrangiert, umgestaltet oder anderweitig modifiziert. (Vgl. CC FAQ)
Was bedeutet "kommerziell"?
- Der Lizentext besagt, dass nicht kommerziell bedeutet, dass die Nutzung "nicht vorrangig auf einen geschäftlichen Vorteil oder eine geldwerte Vergütung gerichtet" ist.
- Platformen wie Researchgate, Wikimedia oder werbefinazierte Blogs gelten als kommerziell.
- Eine juristische Auslegung verschiedener Szenarien finden Sie hier: Till Kreutzer, Open Content – Ein Praxisleitfaden zur Nutzung von Creative-Commons-Lizenzen (S. 51), CC BY 4.0
- ein Beispiel: Ein CC BY NC-Dokument darf von einer Öffentlichen Einrichtung (z.B. einer Hochschule) in gebührenfreien Veranstaltungen für Bildungszwecke verwendet werden, nicht aber in gebührenpflichtigen Veranstaltungen (z.B. Zertifikatstudiengänge)
Was bedeutet "Weitergabe"?
- Das Werk darf vervielfältigt, verbreitet, öffentlich aufgeführt/gezeigt werden.
Was bedeutet "zu gleichen Bedingungen"?
- Das Werk, das basierend auf einen anderen Werk unter CC-Lizenz entstanden ist, muss unter derselben Lizenz veröffentlicht werden wie das Ursprungswerk.
Infografik: Welche CC-Lizenz ist die richtige für mich?
CC BY SA 3.0 (Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland) by Jöran Muuß-Merholz für wb-web
Warum sollte ich eine CC-Lizenz für mein Werk vergeben?
- weil ich möchte, dass mein Werk schneller und weiter verbreitet wird
- weil ich möchte, dass mein Werk ohne rechtliche Hürden weiterbearbeitet und weiterentwickelt werden kann
- als persönliches Statement: "ich setze mich für Open Access, den freien Zugang zu Wissen und Kulturgütern ein"
- weil mein Sponsor, Projektmittelgeber,... das möchte
Stellungnahmen von forschungsfördernden Institutionen zu freien Lizenzen
- Berliner Erklärung (2003):
- „Die Urheber und die Rechteinhaber solcher [Open Access-] Veröffentlichungen gewähren allen Nutzern unwiderruflich das freie, weltweite Zugangsrecht zu diesen Veröffentlichungen und erlauben ihnen, diese Veröffentlichungen – in jedem beliebigen digitalen Medium und für jeden verantwortbaren Zweck – zu kopieren, zu nutzen, zu verbreiten, zu übertragen und öffentlich wiederzugeben sowie Bearbeitungen davon zu erstellen und zu verbreiten, sofern die Urheberschaft korrekt angegeben wird.“
- Diese Erklärung wurde unterzeichnet vom der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation e.V. (DINI), dem Wissenschaftsrat, von der Hochschulrektorenkonferenz, der DFG, der Fraunhofer-Gesellschaft, der Max-Planck-Gesellschaft und von über 600 weiteren Organisationen.
- DFG (2014): Appell zur Nutzung offenen Lizenzen in der Wissenschaft: "Die deutschen Wissenschaftsorganisationen halten daher standardisierte offene Lizenzen für ein ideales Werkzeug, um im Sinne der Berliner Erklärung von 2003 die möglichst umfassende Nutzung wissenschaftlicher Inhalte rechtsverbindlich abzusichern."
- Der Wissenschaftsrat (2022)" tritt ... dafür ein, dass die Endfassungen (Version of Record) wissenschaftlicher Publikationen sofort, dauerhaft, am ursprünglichen Publikationsort und unter einer offenen Lizenz (CC BY) frei verfügbar gemacht werden."
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Lizenz, welche "mindestens das entgeltfreie, unwiderrufliche, weltweite Recht einräumt, in elektronischer Form zu lesen, zu vervielfältigen, weiterzugeben oder öffentlich zugänglich zu machen"
- Plan S der cOAlition S:
- "Alle Publikationen müssen unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden, bevorzugt der Creative Commons Attribution license (CC BY)"
- Unterstützt wird die c0Alition S u.a. von: Europäische Kommission, Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF), Agence nationale de la recherche (ANR), Research Council of Norway (RCN), World Health Organization (WHO)
- Europäische Kommission: „Veröffentlichungen müssen unmittelbar im Open Access unter CC BY oder einer gleichwertigen Lizenz veröffentlicht werden. Monografien bzw. lange Textpublikationen können kommerzielle Nutzung oder Bearbeitung ausschließen (z.B. CC BY-NC, CC BY-ND).“
s. hierzu auch Open Access Network: Forschungsförderer
Wie vergebe ich eine CC-Lizenz für mein eigenes Werk?
- Klären, dass das Werk keinen anderen Nutzungsrechten unterliegt (z.B. Nutzungsrechte eines Verlags aus dem Autorenvertrag)
- Klären, dass alle Mitautoren mit der Lizenz einverstanden sind
- Einbinden des Lizenzpiktogramms auf die Titelseite oder in die Fußzeile des Werks
- (bei elektronischen Versionen eines Werks): Verlinkung auf den Lizenztext
Wie nutze ich ein Werk mit CC-Lizenz in meinem eigenen Werk?
Wenn Sie ein (CC-lizenziertes) Werk eines anderen nachnutzen möchten, müssen Sie folgende Angaben bei der Verwendung machen:
- Die Nennung des Urhebers muss in "angemessener Form" erfolgen, z.B. als Nennung des Namens in einem Text, im Vor-/Abspann eines Videos oder als Bildunterschrift, idealerweise verlinkt auf das Profil des Urhebers auf der Platform, auf der das Werk veröffentlicht wurde.
- Die CC-Lizenz und die Lizenzversion müssen genannt und möglichst sollte auch der Lizenztext mit verlinkt werden.
- Möglichst sollte die die Originalquelle mit verlinkt werden.
- Best Practices im Creative Commons Wiki (engl.)
Exkurs: Zitatrecht und Bildrecht
Exkurs: Zitatrecht
Zitate nach §51 UrhG sind unabhängig von CC-Lizenzen immer möglich!
Kurzfassung des Zitatrechts:
- Das zitierte Werk muss veröffentlicht sein.
- Das Zitat muss Beleg oder Erörterungsgrundlage eines wissenschaftlichen Texts sein. (Zitatzweck)
- Die Quellenangabe muss korrekt und vollständig sein.
- Der Umfang des Zitats muss angemessen sein.
- Das Zitat darf nicht verändert oder entstellt werden.
Exkurs: Nutzung eines fremden Bilds in einer eigenen Publikation
Bild mit CC-BY oder CC-BY-SA Lizenz | Bild ohne freie Lizenz (geschützt nach UrhG) | |
Illustration: "Das Bild wertet meinen Text optisch auf" | ok | nein |
Komfort: „Eine Verlinkung war mir zu umständlich, mein Leser soll das Bild direkt sehen können.“ | ok | nein |
Veränderung: „Passte nicht in mein Design, also habe ich es angepasst.“ | ok (außer wenn CC-BY-ND) | nein |
Subvention: „Ich helfe dem Urheber bekannter zu werden.“ | ok, genau das ist ja der Zweck der CC-Lizenz | nein |
Fehlende Notwendigkeit: „Ich wollte halt irgendein Blumenbild haben.“ | ok | nein |
(nach: Thomas Schwenke: Wann ist ein Bildzitat erlaubt?)
Weiterführende Links
Noch Fragen?
Ansprechpartnerin | |
Telefon: | +49 821 5586-3154 |