Open Science: Offen für die Wissenschaft – Offen für die Gesellschaft
"Open Science-Ansätze umfassen die Prozesse und Produkte der öffentlichen Zugänglichmachung von Forschungsdaten, Forschungsergebnissen, Publikationen, Methoden, Lizenzen und Softwarecodes ebenso wie die Stärkung von Interdisziplinarität durch leichteren Zugang zu Ergebnissen, Öffnung gegenüber der Gesellschaft, der Wirtschaft und für die internationale Zusammenarbeit." (Deutsche UNESCO-Kommission e. V.)
Open Access
Als Teilgebiet von Open Science steht Open Access für den unbeschränkten Zugriff auf wissenschaftliche Literatur.
"Open Access meint, dass diese Literatur kostenfrei und öffentlich im Internet zugänglich sein sollte, so dass Interessierte die Volltexte lesen, herunterladen, kopieren, verteilen, drucken, in ihnen suchen, auf sie verweisen und sie auch sonst auf jede denkbare legale Weise benutzen können, ohne finanzielle, gesetzliche oder technische Barrieren jenseits von denen, die mit dem Internet-Zugang selbst verbunden sind." (Budapest Open Access Initiative Declaration)
Sie möchten Open Access publizieren?
Als Partnerin für Wissenschaft und Gesellschaft bietet die Bibliothek der THA Dienste für ihre Hochschulangehörige und für externe Nutzer:innen im Bereich Open Access.
Ansprechpartnerin | |
Telefon: | +49 821 5586-3154 |
Publizieren auf dem Grünen oder Diamant-Weg: Repositorien
Fachrepositorien
Neben fachübergreifenden (oft institutionsbezogenen) Repositorien gibt es auch Repositorien mit fachlichen Schwerpunkten.
Welche weiteren Repositorien es für Ihr Fachgebiet gibt, können Sie bei Re3Data recherchieren.
Goldener Weg
Auf dem goldenen Weg des Open Access Publizierens wird Ihr wissenschaftliches Werk sofort Open Access veröffentlicht. Es durchläuft einen Qualitätssicherungsprozess in Form eines Peer-Reviews oder Editorial Reviews. Ihr wissenschaftlicher Beitrag oder Ihre Monographie sind sofort für den weiteren wissenschaftlichen Gebrauch zugänglich und Ihre Ergebnisse sind sichtbar für Ihre Fachcommunity.
Weitere Verlagsvereinbarungen zur Open-Access Transformation gibt es z.B. mit Hogrefe und der Zeitschrift wt Werkstattstechnik